Conti Race King

Conti wirbt ja beim SK, dass der XC Kurs Offenburg perfektes Terrain für den Reifen ist. Habe mir mal 1-2 Videos vom Rennen angeguckt und glaube das passt doch ganz gut mit dem SK. Weniger Grip prägt ja auch Fahrtechnik, verkehrt wird es nicht sein :D
 
Hallo Leute,

ich baue mir gerade ein leichtes Trail- und Marathon Bike zusammen. Ein Liteville 301 MK7. Als Felge wird eine Podium MMX verbaut.

Ich fahre schon seit über 4 Jahren mit Stands Milch in den Reifen und möchte da auch nichts dran ändern.

Hinten möchte ich den Race King und vorne den X-King in jeweils in 2.2 fahren.

Ich bin mir allerdings unsicher ob ich die Racesport oder Protection Version nehmen soll.

Ich hoffe ihr könnte mir bei meiner Entscheidung helfen. Der Thread ist durch die vielen Beiträge leider sehr unübersichtlich geworden
 
Fahr die selbe kombi am racefully und fahr raceking hi in protection und vorne x-king in racesport - macht meiner meinung am meisten sinn - ich hab hinten öfter durchschläge als vorne
Die paar gramm mehr nehm ich, gegenüber jede ausfahrt ein platten, gerne in kauf;)
 
ich habe seit 2009 keinen Platten mehr gehabt :-) Bin bisher aber auch den Mountain King und Rubber Quen als Protection in 2.4 gefahren. Ansonsten auch noch Schwalbe Fat Albert Snake Skin ebenfall ins 2.4.

Mit so leichten Reifen habe ich einfach zu wenig Erfahrung. Hast du die beiden denn gleich dicht bekommen? Hält der Protection länger die Luft?
 
mein rk ss ist hinten nun zu 100% dicht und verliert auch keine luft mehr.

platten hatte ich seit ich notubes fahre nicht mehr, also die letzten 5 jahre nicht

hatte letztens einen am rennrad, nach 5 jahren mein erster platten. Keine Pumpe, kein Schlauch und kein Flickzeug dabei :D wusst gar nich was ich machen soll :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
schon ne woche bis er akzeptabel lange die luft hielt. davon zwei tage abends intensives schütteln.

vorher war der nach einen tag leer.


jetzt ist er dauerhaft dicht. der x king ging etwas schneller dicht
 
Wow ich dachte immer ich habe Geduld :D
Also Vorderrad ging innerhalb einer Std und Hinterrad hab ich nach nem Tag aufgegeben. Der RaceSport geht ja wesentlich schneller muss ich sagen.
 
@ Aalex: Wie lang hasten gebraucht um den RK SS dicht zu bekommen?. Vorn gings bei mir relativ schnell aber hinten keine Chance -.-

Habe meine Race King SS 2.0 auch dicht bekommen.

Yellow Tape
Schwalbe Milch
ZTR Alpine

Vorderrad war innerhalb einer halben Stunde dicht.

Das Hinterrad hat sich ein wenig länger gequält.

Beim ersten mal nicht dicht zu bekommen. Der zweite Versuch dauerte etwa eine Stunde und ist nun nachhaltig dicht.

Wichtig ist die Reifen schön von Innen mit Bremsenreiniger auszureiben.
Beim zweiten mal habe ich den Mantel noch von innen mit Schleifvlies aufgerauht.

Ride On,
TFBF
 
Zwar kein RK, aber meine 2x XK 2.2 RS gingen nach gründlichem Reinigen mit a) Wasser + Spülmittel und b) Bremsenreiniger richtig geschruppt.

Danach kurze Zeit mit Schlauch gefahren, damit der Reifen ein wenig Arbeitet. Danach hab ich den Reifen demontiert, Schlauch entnommen, Ventil rein, Reifen mit Kompressor reinploppen lassen.

Dann Conti Revo Sealant eingefüllt, aufgepumpt und sofort dicht. Es kam nicht mal Milch an der Seite raus! Werde Conti nur noch mit Revo Sealant Milch angehen.


Werde in 2-3 Wochen noch MK2 2.4 RS und XK 2.4 RS angehen!
 
Entscheidend ist nach meinen Erfahrungen tatsächlich das sehr gründliche Reinigen der Reifeninnenseiten einschließlich der Wülste. Dann klappt es auch mit NoTubes Milch ohne Probleme. Die Erfahrungen beziehen sich auf RaceSport Reifen (MK II, XK, RK).

Einen RK Supersonic habe ich nicht dicht bekommen, da die Karkasse eher mit einem Sieb zu vergleichen war. Der Versuch ist aber schon ein paar Jahre her.
 
Mich wundern viele Kommentare bezüglich der Contis sehr.
Habe bisher alle Supersonic Reifen super dicht bekommen, ohne irgendwas mit Schleifpapier anzurauen oder etwas mit Bremsenreiniger zu reinigen...

Einzige nötige Maßnahme bisher - Reifen eine Nacht mit Schlauch montieren, damit er sich richtig setzt und tubeless in die Flanke springt. Damits besser klappt, Flanken ordentlich mit Schmierseife einpinseln. Ansonsten gilt - einfach damit fahren. Wird von Tag zu Tag dichter. Solange das Rad in Bewegung ist verliert der Reifen, selbst bei der ersten Ausfahrt, keine Luft.
 
Mich wundern viele Kommentare bezüglich der Contis sehr.
Habe bisher alle Supersonic Reifen super dicht bekommen, ohne irgendwas mit Schleifpapier anzurauen oder etwas mit Bremsenreiniger zu reinigen...

Einzige nötige Maßnahme bisher - Reifen eine Nacht mit Schlauch montieren, damit er sich richtig setzt und tubeless in die Flanke springt. Damits besser klappt, Flanken ordentlich mit Schmierseife einpinseln. Ansonsten gilt - einfach damit fahren. Wird von Tag zu Tag dichter. Solange das Rad in Bewegung ist verliert der Reifen, selbst bei der ersten Ausfahrt, keine Luft.


Besorg dir mal Lecksuch Spray, dann siehst du wo sie undicht sind. Die Seitenflanken bei meinen sahen aus wie ein Schweizer Käse. Im Bereich des Felgenhornes stiegen gar keine Blasen auf.

Ob Conti Revo, FRM oder Notubes war bei mir egal. Wenn die Masse nicht um die Fehlstelle haften kann wird er auch nicht nachhaltig dicht.

Muss aber gestehen, dass ich mir mit den Supersonic genau den richtigen Reifen für die ersten Versuche gekauft habe. :heul:
 
kein mensch braucht lecksuchspray

einfach mit spüliwasser einreiben, da wo es schäumt isset undicht

ich muss aber auch sagen, dass die reinigung mit bremsreiniger äußerst dienlich ist.

ohne geht es eigentlich gar nicht, da an diesem komischen film innen die milch nicht haften will.
 
Was bei mir sehr geholfen hatte: nachdem der Reifen mit Lauge und Spiritus gereinigt und trocken war, habe ich ihn innen mit der FRM Milch überall eingepinselt und das Ganze dann mit nem Föhn sofort getrocknet. Man kann förmlich dabei zuschauen, wie die Milch ihre weiße Farbe verliert und sich in durchsichtiges, festes Latex verwandelt.
Nach der Montage war er gleich dicht. Milch kam natürlich noch flüssige rein hinterher.
 
Schlechter.
Die FRM bzw Bor hat eine andere Kondistenz. Und sie ist dickflüssiger. Also ich mache es so. FRM Milch einpinseln. Dann mit 50ml No Tubes und 50ml FRM Milch befüllen. Top dicht. Nix Problem :-)
 
Meine Frage aus dem Kaufberatung-Thread ist hier wohl besser aufgehoben:

Habe ein Bulls Copperhead 3 und fahre zu 80% Straße und zu 20% einfache Waldwege. Möchte gerne hohe Geschwindigkeiten und wenig Widerstand erfahren.

Die Race King gibt es ja in diversen Ausführungen. Ich hätte jetzt spontan zu der Ausführung 26 x 2,0 - 50-559 Draht gegriffen, auch wegen des geringen Preises. Könnte ich bei der 50er-Breite Schwierigkeiten bekommen und sollte besser die 55er wählen? Lohnt sich für einen Gelegenheitsfahrer der Vorteil von faltbaren Reifen?
 
Zurück