Conti Rain King

Du meinst den 2,3 und 2,5er? Oder die beiden faltbaren Versionen in 2,3 ?

Ich habe nämlich eine Frage zu den beiden faltbaren 2,3er Barons. Der mit 84tpi ist ohne Black Chili Compound (rund 16€) und der mit 180tpi hat BCC und Apex?

Denn ich habe eine Baron Version in der Hand gehabt, die wiegt 720gramm und ist laut Artikel Nr die 850gr schwere. Liege ich richtig mit der Vermutung, dass der 180tpi logischerweise schwerer ist (angegeben mit 920gr)? Nun wundere ich mich, dass auf der Verpackung bei dem Artikel mit BCC geworben wird..


Edit: Habe eben angerufen. Der leichtere Baron ist sogar der mit BCC und Apex.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Der andere hat 4 Lagen und weder Apex noch BCC, ist aber günstiger.

ist aber zurzeit nirgends lieferbar. Laut bike-components auch bei ihren 5 Großhändlern nicht lieferbar. Und auch bei Conti selbst nicht auf Lager. Genauen Liefertermin konnte mir auch noch keiner sagen, wird immer wieder nach hinten verschoben :mad:
 
Die günstigen werden in Asien produziert..wer weiß welche Probleme die dort haben. Die teuren Reifen sind alle aus Deutschland. Aber der Preis ist schon heftig. Hab jetzt den teuren Baron 2,3 und werde den testen ob er was taugt.
 
Ist der Baron dem Kaiser am VR in Sachen Grip weit überlegen?
Und wie verhält sich mit dem Rollwiderstand am HR?
Ich überlege dieses Jahr in PdS 2x Baron zu fahren oder VR Baron und HR Kaiser.
 
Ich war/bin immer ein Fan der Conti-Reifen, aber jetzt muß ich auch mal etwas schimpfen:
habe in diesem Fall einen nagelneuen Kaiser am HR 3 Tage in Maribor gefahren und leider hat er das nicht sehr gut überstanden.
Einige der mittleren Stollen sind fast komplett verschwunden. Maribor ist zwar größtenteils waldig-wurzelig,
aber einige Teile der langen Strecken eben auch steinig und voller Schotter.
Ich mach auch keine übertriebenen Poser-Bremsmanöver.
Der RK am VR hat's übrigens ziemlich porös, aber ganz ordentlich überstanden.
Nun steht beim Kaiser in der Werbung "der Wald ist sein Palast", aber etwas mehr Flexibilität bzw. Haltbarkeit sollte, bitte schön, schon sein,
gerade bei dem hohen Preis.
Und schließlich hat man selten den Luxus auf jungfräulichem Waldboden dahin zu gleiten.
Vielleicht sollte man über verschieden harte Mischungen, wie beim "DH-Marktführer", nachdenken.
Ich kann und will mir den enormen Verschleiß nicht leisten, auch wenn der Grip noch so überzeugt.
Dies ist mir auch erst dieses Jahr so extrem aufgefallen.
Im Vorjahr hatte ich mit RK und Kaiser gefühlt weniger Ärger.
Vielleicht habe ich auch einen "Montagsreifen" erwischt.

PS: Und unter uns Gebetsschwestern, der Rollwiederstand ob Conti oder bei anderen, ist bei reinem DH wie z.B. in Maribor echt kein Thema.
Oder es ist wieder Worldcup. ;)

Habe bei Conti mal angefragt und sollte dann den Kaiser einschicken und nun bekomme ich von Conti freundlicherweise einen Baron als Ersatzreifen.
Das nenn' ich sehr Kulant. Was das Problem mit dem Reifen war, weiß ich allerdings (noch) nicht.

Übrigens erst nach 2 Saison ist ein 2009 Rain King nun total runter. War dieses Jahr mit dem schon halb runter gefahrenen Reifen am HR 3 Tage am Kronplatz,
1x Steinach am Brenner, 2 Tage in Schladming, etwas Hopfgarten und Kitzbühel, 1 Tag in Mayrhofen und hie und da noch etwas Kleinkram.
Und dafür hat er echt gut gehalten, find' ich.
 
mein reden ;). seit meiner umstellung auf tubeless in 2005 hatte ich null plattfüße, mit einer einzigen ausnahme, als es mir in ilmenau letztes jahr die karkasse aufgerissen hat. allerdings war der reifen schon älter und ich zu faul diesen vor dem finallauf noch zu tauschen; nach dem motto: einer geht noch ...
 
Ich habe heute meinen Baron auf einer Flow tubeless montiert.
Es bleibt soweit auch alles dicht. Was mir nur etwas Sorgen gemacht hat,
ist das der Reifen beim Luftablassen komplett aus dem Felgenhorn gesprungen ist.
Ich habe jetzt etwas Bedenken das mir der Reifen nächste Woche im Bikepark Urlaub bei niedrigem Druck (1,2-1,5bar) in der Kurve oder bei einem unsauberen Ladung abspringt.
 
Bei welchem Druck ist er denn runter gesprungen? Mir wurde vor einiger Zeit erklärt, dass der Rain King tubeless fahrbar ist, allerdings im Zweifelsfall 0,5 Bar mehr drauf soll.
 
Keine Ahnung, sehr wenig, max 0,3bar.
Wenn ich halt bei manchen lese das es bei tubeless im Downhill
schon mal kurz zischen kann, springt bei mir dann vielleicht der Reifen
runter.

0,5bar mehr bringt mir ja dann auch nichts. Dann kann ich ja gleich
bei Latexschläuchen bleiben. Ich möchte halt Gewicht sparen und den Rollwiderstand verringern damit der Baron für mich tourentauglicher wird.
 
Ich bin von Latexschläuchen auf Tubeless gewechselt - hatte zu viele Platte am Hinterrad.

Allerdings hab ich den Rainking auf ner Mavic 823 mit NoTubes Milch. Beim Druck kann ich jetzt 0,3-0,5 bar weniger fahren als mit Schlauch. Bin aktuell bei ~1,9bar am Hinterrad. Keine Probleme, dass Luft entweicht o.ä.
 
Ich fahren den Baron seit Winter tubeless auf der Flow, bzw. jetzt nicht mehr da ich mir in Canada die Flow bei einem versauten Drop zerstört habe (ist gechippt). Und zwar so dass sich der Reifen nicht mehr in der Gabel drehte. Der Baron war nicht platt, d.h. Felge raus, draufgestiegen bis sie wieder in die Gabel passte und die Abfahrt fertiggemacht. Ich würde sagen der 2,5er Baron ist 1a Tubeless tauglich.

Allerdings fahre ich nicht zu wenig Druck, Touren so mit 1,5bar, Park eher 1,7bar.
 
Letztes WE habe ich es geschafft, den RK von der 823 zeitweise abzuziehen^^ Man nehme (nicht von Dr. Oetker sondern Mutter Natur) einen sehr griffigen Anlieger, fast 90° Kurve und reichlich Geschwindigkeit und Akrobatik zum rumreißen des Bikes...

Normalerweise würde jeder solche Anlieger außen anfahren/andriften und gut. Da ich lust auf abartiges Kurvenfahren hatte bin ich ganz innen angefahren-> kleiner Drift vom Vorderrad + Drift Hinterrad. Der Boden war auf der Innenlinie halt sehr fest und griffig. Insgesamt war es eine unrealistische Fahrsituation, kein normaler Drift oder richtiges Pressen im Anlieger hat bisher den Mantel runtergezogen.
Dabei hats "Pfop" gemacht und es lag etwas Milch aum Waldboden und lief den Mantel runter. Luftdruck war auf etwa 1,2bar abgesenkt. Die Milch hat aber alles abgedichtet, kein weiterer Luftverlust. Aber in nem Rennen, mit weiteren hart gefahrenen Kurven wäre wohl noch mehr Luft rausge"pflopt".


Ps: RK/Baron ist für mich nach wie vor DER Reifen. Ich finde es schon fast belustigend, wenn fast alle beim Rennen rumspringen und Reifen wechseln. Manches WE mehrmals, weils Wetter wechselt... So eine Berechenbarkeit bei so viel Grip hat kein anderer Reifen.
Daher halte ich auch vom Projekt "Rammstein" als reinen Trockenreifen nicht viel.
 
auch bei Conti wechsel ich zw. Kaiser u RK/Baron weil ich finde das der RK im sher trockenen nicht die gute Bremstraktion hat wie der Kaiser....
im feucht bis nass is der RK unschlagbar...
 
Bis 2009 habe ich auch ständig Reifen gewechselt - das ganze Maxxis Programm durch. Minion f, HR, HR Semislick, Wetscream waren ständig mit dabei. Swampthing auch zeitweise.

Da ich aber bei Training immermal von Unwettern überrascht wurde bin ich notgedrungen auch mit Trockenreifen im Matsch rumgeeimert... Und irgendein deutscher Elite Fahrer hatte zu der Zeit mal in der MTBRider geschrieben, dass er lieber einen Reifen bei möglichst vielen Bedingungen fährt und ihn dadurch gut kennt.

Jetzt habe ich 2xRainking, 1xBaron, 1x Minon f (seit 2009 nicht gefahren^^) und einen Satz Schwalbe Dirty Dan (mal gewonnen.)

Wenns furz trocken ist ziehen die weichen/wuchtigen Außenstollen auf jedem Untergrund gnadenlos eine Kurve durch. Anbremsen ist ggü. Minion f jedenfalls besser. (Wobei ich da vor allem mit dem HighRoller Semislick am Hinterrad Probleme hatte - zum Teil 2-3m früher anbremsen notwendig.)

Und die Dirty Dan habe ich 1x bei nem Rennen und 2x zum Training gefahren - gehen auch im Trocknen noch erstaunlich gut. Nur im tiefen Schlamm fährt man damit so auf Schienen, dass man quasi garnichtmehr mit dem Hinterrad lenken kann. Daher wohl nur für steile und technische STrecken zu gebrauchen. Ansonsten auch im Schlamm RK 1. Wahl.
 
ja, nennen sich Mud King und fühlen sich gut an. Hatte am Sonntag einen in die Finger bekommen :) Macht nicht ganz den voluminösen Eindruck vom 2.5er Baron, Gummimischung war gefühlt etwas härter und nicht ganz so klebrig wie meine alten Rainking.
 
Mein Baron hat gestern auf der Freeride Strecke in Lermoos auf ein paar langsam gefahrenen Geländestufe komplett die Luft verloren. Der Reifen ist dabei auch aus Flanke ins Felgenbett gesprungen. Lufdruck war bei ca. 1,5bar. Da ich keine CO2 Kartusche dabei hatte, musste ich einen Schlauch einziehen. Bei meinen 64kg und viele nassen Wurzeln muss ich mit so wenig Druck fahren. Mit Schlauch kann das natürlich auch passieren. Vielleicht probiere ich es doch nochmal tubeless.
 
Zurück