conti speed king vs race king

Registriert
4. März 2011
Reaktionspunkte
1
Hi ich suche einen neuen reifen der für mein arbeitsrad gedacht sein sollte. Ich hab auf den weg ca 80% straße und 20% kießweg. Wichtig ist mir eine geringe rollreibung

So meine frage ist der speed king so viel schneller auf der straße als der race king (der ja auch verschleissfester und mehr grip hat)? Ich dachte an reifenbreite 2.2 26zoll
 
Der Speed King ist schon schneller, aber ich glaube, der Unterschied ist kleiner als der zwischen RaceSport und Protection. Es sei denn, du pumpst die Reifen steinhart auf, aber das fährt sich auf Kies nicht gut und dann bräuchtest du auch kein 2.2er Volumen.
 
Bei dem Angebot steht nicht, um welche Version es sich handelt. Bei der nicht in Deutschland hergestellten Performance-Version weiß ich nicht, ob der Verformungswiderstand nicht vielleicht noch größer ist als bei Protection. Die Fadendichte und Langenzahl ist zwar identisch mit Racesport, aber die Fäden können ja trotzdem gröber und aus einem billigeren Material sein. Das höhere Gewicht deutet darauf hin.
http://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/themen/mtb/race_king_de.html

Du kannst auch mischen, also z.B. hinten Speed King (gibt's nur als Racesport) und vorne Race King. Eine leichte Karkasse erhöht allerdings die Pannenanfälligkeit. Dasselbe gilt für Slick-Profil.
 
Bei kompetenten Quellen steht immer der Namenszusatz dabei. Beispiel: https://www.bike-components.de/de/Continental/Race-King-RaceSport-Faltreifen-p37154/
Bei deinem Link muss der Käufer selbst kombinieren, daß der in Indien produzierte Race King Performance gemeint ist. Racesport ist schneller (weniger Verformungswiderstand), Protection ist robuster, beides wird in Deutschland hergestellt und hat die berühmte "Black Chili"-Gummimischung.

PS: Die Druckempfehlungen von Conti kannst du vergessen. Mir (90kg) ist bei einem 2.2er am Hinterrad schon 2 bar entschieden zu viel. Und vorne erst recht.
 
Zurück