Conti XRing RS 2.2

Registriert
29. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich fahre o.g. Reifen erst seit 2500 km. Unlängst habe ich am Hinterreifen entdecken müssen, dass es 2 Stollen weggerissen hat und nun das Drahtgeflecht an 2 Stellen freiliegt.
Kennt ihr das Problem auch ?
Ist nach euerer Einschätzung ein solcher Reifen noch fahrbar ? Ich kenne mich noch zu wenig im MTB-Bereich aus und hab da keine Erfahrungswerte.
Fest steht für mich aber, dass die Reifenhersteller nicht nur bei Rennradreifen, sondern offenbar auch bei MTB- zum Teil inakzeptable Fehlproduktionen rausgehen lassen und - es klingt etwas dramatisch, ist aber so - damit Menschenleben aufs Spiel setzen.
(Plötzlicher Luftverlust am Vorderrad in Abfahrt bei 60 km/h....)
 

Anhänge

  • Conti A.jpg
    Conti A.jpg
    15,7 KB · Aufrufe: 126
  • Conti B.jpg
    Conti B.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 132
Du könntest ja mal bei Conti anfragen, was mit dem Reifen los ist und daß es sich hierbei ja nur um einen Produkt(ions)fehler handen kann usw. ;) Schwalbe ist in solchen Fällen meist kulant und spendiert einen neuen Reifen.
 
Fest steht für mich aber, dass die Reifenhersteller nicht nur bei Rennradreifen, sondern offenbar auch bei MTB- zum Teil inakzeptable Fehlproduktionen rausgehen lassen und - es klingt etwas dramatisch, ist aber so - damit Menschenleben aufs Spiel setzen.

Inakzeptable Fehlproduktion würde ich es nennen, wenn nach den ersten 25km die Stollen rausbrechen würden. Stimme eigentlich FendiMan man zu, 2500km sind in Ordnung, was mich nur ein bisschen wundert, ist dass die Reifen noch gar nicht so abgefahren aussehen, wenn man sich das restliche Profil anschaut. Von daher würde es mal versuchen wie garbel gesagt hat und eine Anfrage bei Conti machen.
Wie lange ein guter Reifen halten muss, liegt auch immer im Auge des Betrachters, letztens hatte ich mich mit einem älteren Herrn unterhalten, da kam der Satz "Was 30€ für einen Reifen!? Meine beiden haben zusammen 15€ gekostet und die fahre ich jetzt schon seit 10 Jahren" :rolleyes:

PS: Fahren würde ich mit dem Reifen natürlich nicht mehr.
 
Nach 2500 km Fahrleistung reklamieren?

Man kanns auch übertreiben.

Die Ironie in garbels Post ist Dir wohl entgangen..
 
Nach 2500 km Fahrleistung reklamieren? Man kanns auch übertreiben ...
Reklamieren würde ich den Reifen nach den, wenn auch nicht besonders vielen, KM nicht. Man weiß auch nicht, ob sicher der TE an den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck von 3,5 Bar gehalten hat. Evtl. ist der TE selbst schuld, weil er vielleich sogar unter 3 Bar gefahren ist und so den Reifen kaputtgewalkt hat.
 
Die Ironie in garbels Post ist Dir wohl entgangen..

War aber ernst gemeint. Wenn einzelne Stollen komplett ausreißen und drunter schon die blanke Karkasse sichtbar wird, darf man doch beim Hersteller mal nachfragen, egal welche Laufleistung der Reifen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 2500 km Fahrleistung reklamieren?

Man kanns auch übertreiben.

Die Ironie in garbels Post ist Dir wohl entgangen..

Ich meinte auch keine Reklammation im Sinne von "wenn ich keinen neuen Reifen bekomme, dann ist hier aber die Hütte am Brennen". Aber ich wüsste nicht was dagegen spricht einem Hersteller ne Mail zu schicken, wenn man mit einem Produkt nicht so ganz zufrieden ist.
Der Reifen sieht doch ansonsten noch gut aus, auch wenn er schon etwas runter ist, aber mal aufziehen im ne Sonntagstour auf Asphalt zu machen oder ähnliches dafür ist er doch noch ganz gut. So sind die Stollen raus und man kann das Ding wegwerfen.
 
Hallo

Ich fahre o.g. Reifen erst seit 2500 km. Unlängst habe ich am Hinterreifen entdecken müssen, dass es 2 Stollen weggerissen hat und nun das Drahtgeflecht an 2 Stellen freiliegt.
Kennt ihr das Problem auch ?
Ist nach euerer Einschätzung ein solcher Reifen noch fahrbar ? Ich kenne mich noch zu wenig im MTB-Bereich aus und hab da keine Erfahrungswerte.
Fest steht für mich aber, dass die Reifenhersteller nicht nur bei Rennradreifen, sondern offenbar auch bei MTB- zum Teil inakzeptable Fehlproduktionen rausgehen lassen und - es klingt etwas dramatisch, ist aber so - damit Menschenleben aufs Spiel setzen.
(Plötzlicher Luftverlust am Vorderrad in Abfahrt bei 60 km/h....)

Man kann ein Reifen auch nach 100km total an den Sack fahren, ohne dass es eine Fehlproduktion sein muss.
Welches Einsatzgebiet hat dein XKing?
 
Reklamieren würde ich den Reifen nach den, wenn auch nicht besonders vielen, KM nicht. Man weiß auch nicht, ob sicher der TE an den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck von 3,5 Bar gehalten hat. Evtl. ist der TE selbst schuld, weil er vielleich sogar unter 3 Bar gefahren ist und so den Reifen kaputtgewalkt hat.

Ich fahre den Reifen seit März und 2100km, immer mit 2bar, auch im Rennen. Hab keinerlei Auflösungserscheinungen feststellen können.
 
Reklamieren würde ich den Reifen nach den, wenn auch nicht besonders vielen, KM nicht. Man weiß auch nicht, ob sicher der TE an den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck von 3,5 Bar gehalten hat. Evtl. ist der TE selbst schuld, weil er vielleich sogar unter 3 Bar gefahren ist und so den Reifen kaputtgewalkt hat.

Ich bin der Meinung, dass ein Reifen NIE so aussehen darf. Egal nach wieviel km. Ein Reifen - noch dazu ein so teuerer- sollte so lange halten, bis die Stollen so abgefahren sind, dann kein Grip mehr da ist und dann wird er deshalb augewecheslt.
Dass da aber Stollen samt Außenschicht sich von der Karkasse lösen, darf nicht sein.
Ich glaube, dass diese Entwicklung, immer noch leichtere Reifen auf den Markt zu bringen schon viel zu weit gegangen ist und dadurch mit der Sicherheit und Gesundheit von uns Bikern fahrlässig umgegangen wird.
Ich bin auch ein gebranntes Kind bezügl. Rennradreifen. Da hatte ich schon so viele Seitenrisse, Geschwulstbildungen in der Lauffläche etc...
Mir reichts halt allmählich !
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß der Reifen kaum abgefahren ist, wundert mich nicht. Die Conti Black Chilly Mischung ist extrem verschleißfest. Kenne das von Rennradreifen. Vor Black Chilly waren die nach 3000 km auf der Karkasse. Die aktuellen GP4000S halten ca. 8000 km.

Zu dem Ausriß: jammern auf hohem Niveau. Früher vor 30 Jahren, in den guten alten Zeiten, als ich mit dem Rennradfahren angefangen habe, ist es schon mal vorgekommen, daß sich bei einem Schlauchreifen damaliger Machart an einem glutheißen Tag seine komplette Lauffläche abgelöst hat. Gewebebrüche waren an der Tagesordnung, usw. Die heutigen Reifen sind unglaublich gut verglichen mit dem Drecksmaterial vor 30 Jahren.
 
Klar, ich will mich hier nicht "in die Luft hineinbeschweren". Um beim Hersteller zu reklamieren, wäre es eben von Nutzen gewesen, zu wissen, ob einer od. mehrere unter euch auch schonmal einen ähnlichen Vorfall an diesem Reifenmodell hatten.

Hier beschweren bringt dich ja auch nicht weiter. Einfach Conti kontaktieren und dein Problem sachlich schildern, oder haste da keine Eier für!?

Wozu braucht man den Eier um ne Reklamation bei Conti zu machen ? Arbeiten da etwa nur Osterhasen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück