Continental reifen cross und race king

Bei Marzocchi stand mal ne größere Ölmenge im Handbuch als in die Gabel im eingefederten Zustand überhaupt reinpasst. Hinterher haben sich die Leute gewundert warum nur der halbe Federweg nutzbar ist.
Bei Race Face stand mal das doppelte Anzugsdrehmoment auf dem Vorbau als sonst üblich ist. Hinterher haben sich die Leute gewundert warum der Vorbau gerissen ist.
 
Für mich eher 1,2 - 1,8 bar.
Aber vielleicht sind es die 2.0"-Versionen. Da ist evtl. auch etwas über 2 bar sinnvoll.
Im Street/Trail/etc. wird auch oft mehr Druck gefahren weil beim Rumspringen auf Kanten viel Durchschlagfestigkeit gebraucht wird.
Conti schreibt auch auf fette 2.4er was von 4 bar drauf, obwohl für die Kombination keine Felge freigegeben ist. Zum Glück arbeiten die Leute die sich sowas ausdenken nicht in der Produktion.
 
Für mich eher 1,2 - 1,8 bar.
Aber vielleicht sind es die 2.0"-Versionen. Da ist evtl. auch etwas über 2 bar sinnvoll.
Im Street/Trail/etc. wird auch oft mehr Druck gefahren weil beim Rumspringen auf Kanten viel Durchschlagfestigkeit gebraucht wird.
Conti schreibt auch auf fette 2.4er was von 4 bar drauf, obwohl für die Kombination keine Felge freigegeben ist. Zum Glück arbeiten die Leute die sich sowas ausdenken nicht in der Produktion.
Vermutlich geht es da wirklich nur darum, dass der Reifen beim Aufpumpen über 4 bar platzen kann und es daher beschränkt wurde.
 
Spässle gemacht....

Conti gibt als Druck für seine MTB-Reifen "flächendeckend" 3-4bar an.
Ich vermute aus Produkthaftungsgründen.

3bar sind i.d.R. fürs MTbiken zuviel. Um 2bar liegt man meist richtig. Höherer Verschleiss an den Reifenflanken durch mehr Walkarbeit des Reifens ist die Folge. Conti ist bei Reklamationen mit der Druckangabe fein raus. Thats it.
 
Wow, bei 2.4ern "darf" man jetzt auf 2,5 bar runter gehen. Ein kleiner Fortschritt. Und noch genug Fortschritt für die kommenden Jahre übrig gelassen. Klug eingeteilt. ;)

[...]
3bar sind i.d.R. fürs MTbiken zuviel. Um 2bar liegt man meist richtig. Höherer Verschleiss an den Reifenflanken durch mehr Walkarbeit des Reifens ist die Folge. Conti ist bei Reklamationen mit der Druckangabe fein raus. Thats it.
Bei RaceSport find ich das Gewebe eigentlich recht langlebig. Hat ja auch wenig innere Reibung und rollt dementspr. gut. Aber wahrscheinlich gibt's immer unkundige Kunden, die dann trotzdem reklamieren wenn die Seitenwände nach 2000 km kaputtgewalkt sind.
 
Bei RaceSport find ich das Gewebe eigentlich recht langlebig.

Jo, das ist auch meine Erfahrung. Bei Schwalbe bekomme ich die Flanken schneller "platt".

Die Druckempfehlungen sind von der Reifenbreite abhängig.

Ja, das stimmt und ist auch nicht undeutlich dargestellt (ich habe da etwas vereinfacht, da die Conti-Druckangaben durchweg über alle Breiten höher sind als in der Praxis gefahren wird).
 
Zurück