Cook Bros. Racing restaurationsdoku

ronmen

zwomalmehrDrehmoment
Registriert
10. November 2003
Reaktionspunkte
8
hey classicer,
wollte meine restaurierten Cook Bros. Racing Kurbeln zum Besten geben. Im Gegensatz zum Beitragsgründer habe ich mich dafür entschieden, die Kurbeln komplett zu lassen, sprich den Spider nicht zu entfernen.Nicht weniger weil ich Angst hatte, dass danach dieser Gefahr läuft beim Antrieb zu wackeln. Somit viel diese beschichtungsoption schon einmal weg (stahlstifte etc eloxieren: kawum* und oxidationsgefahr etc. ;) )

An's Rocky sollten sie so zerrammscht (s. Bild) jedenfalls nicht heran. Desweiteren wollte ich sie nicht eloxieren, da die Anbringung der Logos zu viele Probleme mit sich bringt:
- Lasern ist absolut teuer und steht dafür nicht im Verhältnis (um die 75€).
- alternativ mit abdecklack und viel talent ein cook logo draufzaubern
(vor dem anodisieren aufzubringen - zu kompliziert)

Somit blieb mir quasi nur das Lackieren.
...also erst einmal runter mit dem alten Kram.., mir grummelte es schon in der Magengegend, nachdem ich die Kurbeln bei der Galvanik ablieferte, da ich viel über "Eloxieren versus stahl" gelesen habe - jedoch nichts über das Enteloxalverfahren in bezug auf Stahl(+Alu). ..nichts mit *kawum* - auftrag wurde kostengünstig und beanstandungslos ausgeführt. Was beim Abbeizen nicht herunter wollte, wurde anschließend sehr feinglasgestrahlt.. Nicht das diese, meine feinen Alu Kurbeln, grob zerschießen :eek: . Zwischenzeitlich habe ich mir beinahe überlegt sie pur zu lassen. Nach 1 Minute "never_dull" hätte meiner freundin die Teile als Accessoires für ihre handtasche anbeiten und teuer verkaufen können :D.. Nein - jedenfalls hätten sie komplett poliert nicht an mein Rad gepasst.

Als nächstes waren die Logos zu reproduzieren: mir graute es schon im vorhinein - allein schon ein Programm zu finden (mit dem ich eine Vektorgrafik anfertigen kann). [...] nach einem datenverlust, infolge rechnerabsturz, und 4h später waren sie dann endlich fertig. Wie stolz ich war. :cooking:. Qualitativ beinahe 1:1,nur das geschulte Auge wird da noch einen Unterschied vermerken - das hoffe ich zumindest. Gleich damit zu dem Grafiker um die Ecke und 2x mit extra dicker folie ploten lassen. Anschließend in Ruhe und !gerade aufgeklebt. Gücklicherweise war, aus unerfindlichen Gründen, noch der "Cook Bros. Racing" "eigenartig "eingeprägt"" auf beiden Kurbelarmen zu erkennen (mitte 90er Fertigungsverfahren=?)
-perfekt-

Letzte Instanz - der Lackierer
Von ihm hing alles ab: Enttäuschung & Frustration oder wahlweise ein fettes Grinsen über beide Ohren - ich entschied mich für letzteres :lol:
Farbwahl:
Schwarzes Eloxal ist wohl der einzig anodisierbare Farbton, den man mit Lack, einigermaßen, simulieren kann, denn der (Farbton), welcher am meisten Licht absorbiert bzw am wenigsten reflektiert, ist ja wohl mal schwarz.
also hieß es: "[...]und einmal schwarz glänzend bitte[...]"
Die never-dull'ierte (polierte) Stelle wurde noch kurz von mir mit feinkörnigem Schleifpapier bearbeitet. Anschließend ging es ab: Ethanol - haftgrund drauf..
Damit das Kurbel_Logo-Relief anschließend nicht zu erhaben wird, sollte sowohl die Grundierung, als auch der eigentliche Lack, nicht allzu dick aufgetragen werden. Plot fein ausstechen - und als Sahnehäupchen eine dicke Schicht Klarlack, damit meine enkel noch was von dem wunderschönen finish haben..
Wie ich finde kann sich das ergebnis sehen lassen.. :love:

Was hat mich das unterfangen gekostet? neben nerven, zeit, geduld und liebe - 40€

dank dir jörn für die gute Substanz

Wer erkennt den mehr oder weniger vorsätzlichen fehler, der mir unterlaufen ist?

möchte mir jemand nun vielleicht einen Satz 5arm 110lk Race Face KB veräußern.
 

Anzeige

Re: Cook Bros. Racing restaurationsdoku



42sv-2.jpg






42sv-4.jpg



42sv-5.jpg
 
SUPER!

sieht klasse aus! Kannst du mir den Schriftzug zukommen lassen, ich habe nämlich die gleiche Herausforderung.

Mangels Wissen und Schriftzug habe ich meine Cooks selbst schwarz lackiert. Das Ergebnis ist zwar gut aber verglichen mit dem oben....na, da muss ich nochmal ran!
 
Es gibt einen kleinen Kreis erlauchter Kurbeln.

Die Cook Bros. Racing gehören auf jeden Fall dazu,
genauso wie CQP und Breeze.....

Hoffe, hast auch den passenden Vorbau!

Den fehlenden Punkt kannste ja noch mit nem Körner machen.:D :D :D
Mit bestem Gruß chowi
 
:daumen: :daumen:
jackpot wurde geknackt. :lol:
ja apropos "-knackt-"..
Am liebsten hätte ich die Druckerei verknackt,:rolleyes:
denn als ich zu Hause vor lauter Vorfreude ankam, musste ich bedauerlicherweise feststellen, dass sie vergessen haben, den Bros"." (Punkt) mitzudrucken - angeblich wär' dieser Teil meiner Vektorgrafik fehlerhaft gewesen - Quark..ein triviales Quadrat klebt wahrscheinlich an irgendeiner Schuhsohle eines mitarbeiters :aufreg: ..
Ein kleines ärgerliches Detail, in einem solch "dekadenten" Projekt.
@nutellabrot: selbstverständlich kann ich dir einen Satz zuschicken.
ich empfehle jedoch sie entweder als negative Lackvorlage zu verwenden oder wahlweise überzulackieren..alternativ einfach immer einen 10er pack decals mitnehmen :D (vgl revos)

Heute frisch eingetroffene Information direkt aus dem Hause Cook Bros. (zumindest was davon noch übrig geblieben ist):
Die Logos der Dog Bone (um 1996) Kurbeln wurden definitiv gelasert (also nichts mit abdecklack etc.).
 
whow!

sehr schön geworden ... im gestrahlten Rohzustand sehen sie auch super aus ... man könnte fast sagen "perfekt bis aufs (i)-Tüpfelchen";)

sollte uns allen Mut geben, sich mehr an schwere Restaurationsprojekte dran zu machen ... nichts ist verloren!!

CU
Mac

PS: kommt man an Deine Vektorgrafik?
 
Sehen wirklich klasse aus und mal ehrlich ... passen sicher besser als die Kookas ;). Hast du dich im Zuge der Erörterung des Themas auch mit den Möglichkeiten des eloxierens von Teilen in Dresden beschäftigt? (man man was ein Deutsch ... ) Gibts da ne beannte Anlaufstelle?

Bertram
 
Das Geheirezept bleibt in der Familie :cooking:
- verständlicherweise - ;)
Bei Bedarf einfach pn senden (größe,stk,farbe), bereichern werd' ich mich sicher nicht dran..
Leider fehlt mir der passende DogBone Vorbau..Wenn ich den jedoch hätte, so würde ich zwangsweise die Spanner und die Stütze haben wollen..und danach qär' ich wohl nicht mehr liquide :lol:
@DasletzteRaven: Im Zuge meines Projektes bin ich auch an Anlaufstellen bzgl. der Möglichkeit des Anodisierens in Dresden, gestoßen :D ..Heidenau Galvanik Betrieb; Flugzeuggalvanik N...wobei ersteres ausdrücklich empfehlenswerter zu bewerten ist (beide getestet: günstiger.kompetenter.freundlicher.größere Farbpalette)
 
hi:daumen:
tolles ergebnis,schade das ich mir die nicht mal von nahem
betrachten kann.ok, mit dem schriftzug:mad: ,aber kannst ja selber nen punkt hinhauen.der schriftzug auf meiner kurbel ist etwas kleiner.ich bleib auf jedenfall bei der eloxiermethode und lasergravur kommt für mich näher ans orginal.achja TIPP:enteloxieren selber machen mit STERN
rohrreiniger im mischungsverhältniss 1:1 mit wasser.
ne zeitlang brodeln lassen(im offenen glasgefäss),nach polieren,eloxieren.
ich hoffe du willst die kurbeln nicht fahren,denn der lack wird schnell runter sein(beim nächsten mal vielleicht pulvern).
so long
 
das glasperlgestrahlte negativ - sieht dem laser_logo verdammt ähnlich.
bzgl der abnutzung mache ich mir keine solch großen sorgen.
die pedalen, welche ich fahre erlauben glücklicherweise keine reibung beim pedalieren, am kurbelarm.
was die entfremdung von haushaltsmitteln angeht wäre ich eher vorsichtig..die 5€ "aufpreis" würde ich lieber dem galvanik_betrieb in den rachen werfen, als das ich meine finger und das material (angreifen von seiten der stark ätzenden base bzgl des alus) - das heimenteloxieren soll wohl eine gefährliche punktlandung sein
 
um den thread noch anständig abzurunden :love:



die kurbelabdeckschrauben sind von tune - passen meines erachtens bestens, da sie das "dog-bone designunterstützen/weiterführen"
 
[...] zur montage des kleinen 5arm kettenblattes (74mm LK) sind ja im Lieferung der Cook Bros. Racing Kurbeln spacer dabei, da sonst mittleres und kleines KB auf einem höhenniveau liegen würden - heute ist mir was böses passiert :heul:
beim antreten hat es die kettenblattschrauben des kleinen kb einfach abgeschert - kann jemand etwas dazu sagen? (wirkenden kräften - evt kettenblattkompatibilität - fehlkonstrukt oder aber besser gleich nur 2 blätter fahren). :eek: :rolleyes:
grüße der ronmen
 
plastik - in kombination mit 2 gewindegängen haftung :cool: :rolleyes:
ne - natürlich stahl schrauben ;)
während des anfahrens dacht ich schon, die niegelnagelneue xtr kette wär' gerissen - und dann konnt ich mir mitten auf der kreuzung mein schrauben-sammelsorium zusammensuchen :daumen:
(?)
grüße der ronmen
 
das problem bei der erstmontage war, dass das 74er kettenblatt, welches ich mit den originalen distanzhüllen montiert habe, immernoch viel zu nah am spider saß (also fast kein abstand zum mittleren kb vorhanden) demnach habe ich noch 5x eine unterlegscheibe zwischengeschoben - somit war die kettenblattschraube höchstwahrscheinlich in einer nicht ausreichenden anzahl von gewindegängen, haftend. die kettenblattschrauben waren jedoch schon relativ lang - was gilt es jetzt zu machen? - ich kann ja das kleine kettenblatt nicht einfach "rausspacern" (wie ich gemerkt habe), denn es gibt ja beim antritt eine hebelwirkung - und ich will mir ja nicht auch noch die restlichen gewindegänge versauen.
grüße der ronmen
 
ups,bilder sind ein bischen gross,egal.
nächste bild kommt wenn die kurbeln vom laser gravieren wieder da sind.kosten bis jetzt:enteloxieren plus hochglanzpolieren ca.20 euro, eloxieren in zwei farben ca.30 euro.der lasermann wollte für zwei kurbeln(also die von mir und meinem kollegen)40 euro.also gesamt 70 euro.
ist ok für mich,war es mir wert,da ich sie eh nicht mehr verkaufe.das nächste bild von der lasergravur kommt anfang november denk ich .die farben der eloxierung kommen in natur wesentlich besser rüber.
ok bis dahin.
 
Entschuldigt die Intervention.
So halb off-topic: meine Neuankömmlinge.
Bin stolz wie Bolle (meine ersten Cook´s), da musste ich mal posten.
Vergebt mir... :D

LG, Christian :daumen:

 
da genuegts aber die paar stellen mit nem schwarzen edding zu bearbeiten

.... probier mal - das sollte am ende wieder einigermaßen aussehen
 
Zurück