Crankbrothers Smarty vs. Candy vs. Shimano PDM959

Registriert
6. September 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Bobingen
Hallo,
Ich will mir demnächst meine ersten Klickpedale zulegen und hab mich hier schon mal schlaugelesen.

Dabei kamen in die nähere Auswahl:
1.Crankbrothers Smarty (neues Modell)
2.Crankbrothers Candy SL
3.Shimano PDm 959

Welche dieser Modelle sind zu empfehlen? Erfahrungen?

Ich wiege 52 Kilo und fahre bevorzugt Touren.
Außerdem sollten sie mit dem Adidas El Moro kompatibel sein!

Danke in Voraus
 
Ich fahre die Candy SL seit gut 2 Jahren/5000 km und bin sehr zufrieden damit. Nur die Cleats könnten etwas länger halten, die musste ich vor Kurzem wechseln. Es passen auch Look-Cleats, die haltbarer sein sollen, ich werds ja sehen.
Ein Vorteil ist die grosse Bewegungsfreiheit auf dem Pedal, ein weiterer das geringe Gewicht.
Auch die Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung und Vereisung ist bemerkenswert hoch.
Das Pedal ist, so man eine Fettpresse hat, sehr wartungsfreundlich von aussen abschmierbar.
Die Cleats sind mit jedem SPD-Schuh kompatibel.
 
Time Alium S.

Des is a wirklich super Pedal mit einer unzerstörbaren Lagerung.

Ansonsten wäre auch das PD-M540 als klarer Preis/Leistungssieger zu nenne. Ich habe eines seit 5 Jahren (ca. 35000km) im Einsatz und abgesehen von ein paar garnitouren Schuhplatten (Cleats) hab ich bei dem Pedal noch nix gemacht.

Und es läuft und läuft und läuft...
 
Wenn du die SuFu benutzt, wirst du sehen, dass es sehr viele zufriedene Crankbrothers-Benutzer gibt.

Das Smarty ist allerdings puncto Lagerund und Aufbau an der untersten Stelle der Produktpalette zu suchen und - aus meiner Sicht - dem PD-M540 schon unterlegen; dem 959er sowieso.

Die Time-Pedale verwenden allesamt schon gekapselte, wartungsfreie Industrielager.
 
Hmm, die Rebuild Kits sind für alle Candy-Pedale die selben, die Lager dürften sich also nicht unterscheiden. Die Pedale unterscheiden sich hauptsächlich beim Achsmaterial und beim Gewicht.
Das die Eggbeater-Lager nicht immer sehr lange halten, hört man öfters. Bei regelmässiger Wartung, lediglich schmieren - ohne Zerlegen, halten die Lager aber gut.
Auch sog. wartungsfreie Normlager sind irgendwann hinüber.
 
Zurück