Crankbrothers vs Shimano

Hi

die Funktion der CB's ist gar nicht das Thema. Die CB's funktionieren sogar noch einen Tick leichter wie die Shimano. Nur ist es eben so das sich nach 2Tagen ja kaum ein Problem ergeben sollte. Jedoch ist die Lagerqualität die CB vielfach verbaut (sehr leichte teils unterdimensionierte Gleitlager mit wenig bis gar keiner richtigen Dichtung) technisch einfach nicht das Niveau erreichen kann, wie die zwar einiges schwereren aber perfekt ab Werk eingestellten und auch nach x tausend Km's immer noch top laufenden Kugellager von Shimano.



die 520er funktionieren auch gut. Nur ist Klickfunktion etwas hakeliger. Die Lager und die Dichtungen sind auch nicht ganz so gut wie bei den 540,770 und 970 ern. Grösster Schwachpunkt beim 520er ist die Kunsstofflagerhülse und die Rostanfälligkeit des Cleatkäfigs.

Gruss
Simon



Hi Simon,

naja ok, das mag stimmen, ich bin gespannt, wie sie nach der Saison aussehen, ich fahre sie jetzt mal über den Winter, man muss mit den Fersen schon richtig nach aussen kicken, um rauszukommen, sonst wird das nix ;) Das stimmt. Da ich derzeit aber nur die im Einsatz habe, fehlt mir der Vergleich, aber hakelig triffts schon in gewisser Weise, dafür sind die halt günstig.
 
Moin,

Ich fahre seit 4 Jahren die SPD 959 (XTR 970 Vorgänger) und ich bin durch und durch zufrieden und über jede Wechselempfehlung (zu Time und CB) erhaben, denn sie sind einfach perfekt und absolut sorglos.
Einzig die Cleats waren nach 3 Jahren verschlissen, sonst sind die noch unbehandelt im Einsatz.
Der Auslösewinkel ist echt knackig und sie sitzen super fest, mit neuen Cleats fahre ich sie nicht mal in härtester Einstellung.
Ich kann auch, mit meinen Specialized MTB Schuhen, nicht über magelnden Halt, ohne eigeklickt zu sein, meckern.
 
Hallo!

Hatte mein Problem schon an anderer Stelle im Forum gestellt, hatte aber kein richtiges Feetback!
Deshalb probiere ichs hier nochmal, da ich auch beide Hersteller fahre!

Problem bei den CBs (Acid und Candy) ist, dass sie bei Druck und Zug jeweils etwas gnucken. Auch mit den beiliegenden Ausgleichplatten ist dies nicht zuregulieren.
Fahre Adidas-Schuhe.
Hat jemand ähnliche Probleme?

Die Shimanos funktionieren einwandfrei. Allerdings ist hier Ein- bzw. Ausstieg nicht annähernd so komfortabel wie bei den Eggbeater-Kandidaten!

Grüße
Thomas
 
Hallo zusammen!

Ich habe zum Thema Klickpedale hier schonmal nen längeren Beitrag verfasst... den will ich hier jetzt nicht komplett wiederholen. Nur die Kurzfassung: Ich fahre Klickies seit den ersten Shimano SPDs. Danach habe ich Ritchey, Speedplay, Bebop, Eggbeater, Candy und Mallet ausprobiert und bin jedesmal reumütig zu den XTR-Pedalen zurückgekehrt.

Meine Probleme mit den normalen Eggbeatern im allgemeinen (sicherlich subjektiv!):

1. Beim Einklicken in technischem, ruppigen Gelände "rollt" das Pedal gelegentlich unter dem Schuh lang.
2. Die Pedale drücken in den Schuh und hinterlassen zwei Rillen in der Sohle. Problem dabei: Nach einer Saison fühlt sich das ganze schwabbelig an, denn die Klemmwirkung ist dank der ausgekerbten Sohle nicht mehr so stark.
3. Im nicht eingeklickten Zustand extrem wackelig

Meine Probleme mit den Candy-Pedalen:
1. Im Vergleich zu den "normalen" Eggbeatern absolut unbefriedigendes Einklick-Verhalten. Der Innenteil kann sich innerhalb des Plastikrahmens so verdrehen, dass man unter Umständen einige Anläufe braucht, um den Klickmechanismus in eine passende Einklick-Stellung zu rotieren.
2. Zumindest bei meinem Exemplar hakeliger Ausstieg

Meine Probleme mit den Mallet M:
1. Die grosse, griffige Plattform fühlt sich gut an, hat aber den Nachteil, dass ich den Schuh unter Druck nicht rotieren kann... und demnach nicht ausklicken kann. D.h. zuverlässig ausklicken geht nur unter Zug.

Probleme insgesamt:
Um nicht für jedes MTB ein eigenes paar Schuhe besitzen zu müssen, habe ich an alle drei MTBs Eggbeater geschraubt (gehabt!): Die Eggbeater ans Race-Hardtail, die Candy an den Tourer und die Mallets ans Enduro. Normalerweise sollte man jetzt mit einem Schuh und den Eggbeater-Cleats problemlos auf allen Rädern fahren können, wie von Shimano gewohnt. Geht aber nicht, da man je nach Pedal unterschiedlich viele Spacer unter den Cleats haben müsste, damit sie perfekt funktionieren!
Will sagen: Unter meinen Schuhen brauchte ich mindestens einen Spacer, um überhaupt in die Mallets einklicken zu können, wobei die dann extrem straff gesessen haben. Die Candies gingen so la-la und die normalen Eggbeater waren unfahrbar wackelig.

Das habe ich mir ein paar Wochen angetan, unterschiedliche Anzahl von Spacern ausprobiert, die Schuhe gewechselt. Der Tag, an dem ich dann an alle Räder wieder Shimano-Pedale montiert habe, war in Sachen Pedalfunktion eine Offenbarung. Nein, ich werde NIE WIEDER fremdgehen....

... bis das nächste Leichtbaupedal mich rumkriegt.

Happy trails,
Dan
 
Ich fahre selber Shimano SPD auf glaube ich 545 Pedalen?! Sind mit Käfig.

Bin eigentlich sehr zufrieden, deswegen werden ans MTB wohl XTR kommen. Aber um dir die Entscheidung noch schwerer zu machen:
Time Pedalsysteme sollen deutlich mehr Bewegungsfreiheit bieten und damit deutlich Knieschonender sein. Hab ein paar Mal überlegt umzusteigen, weil ich ab und an auf Strecken >50km Probleme an der Kniescheibe bekomme. Aber es ist halt viel Geld und nicht garantiert, dass meine Probleme von den Klickpedalen kommen.
Bentuze ruhig mal die Suchfunktion hier und/oder in diversen Rennradforen (forum.tour-magazin.de z.B.). Da wirste erschlagen mit Infos.

CB sehen auf jeden Fall sehr gut aus. Aber ich bleibe bei Shimano bzw. probiere evtl. mal Time, wenn ich mit meinem Latein beim Knie am Ende bin.

da will ich doch gleich mal meinen senf dazugeben. fahre diese dinger hier (nur eben das vorjahresmodell):
http://www.bike-discount.de/shop/k417/a1090/atac_xs_2007.html

bin seinerzeit von shimano auf time umgestiegen, weil ich bei einem schweinehopp plötzlich aus den pedalen geflogen bin. :D

die time haben in der tat etwas mehr bewegungsfreiheit und ich bin damit sehr zufrieden. fahre die dinger jetzt ca. seit 6000km und bin immer noch davon begeistert. mit den shimano (pdm 520) hatte ich im winter schon eisbollen in der mechanik, so dass ich nicht mehr einclicken konnte (schneefahrt). und auch sonst fand ich sie etwas schmutzanfälliger (zusetzen), als die atac. da schiebt es mir schön den dreck sauber nach vorne raus.
und beim runterfallen kann ich auch nur gutes berichten, haben bisher immer wunderbar ausgelöst beim abflug. kann man sogar recht gut mit drehbewegung nach innen ausclicken. und du kannst bei bedarf auf einen etwas größeren auslösewinkel umbauen (cleats von links nach rechts und umgekehrt wechseln).
die auslösehärte habe ich übrigens nie gebraucht. sind immer noch auf easy eingestellt, von daher dürften es auch die tun:

http://www.bike-discount.de/shop/k417/a2703/atac_xe.html


grüßle

zed
 
Ich fahre jetzt seit einiger Zeit am Renner und Cyclocrosser Shimano 520 - in irgend einer Bikezeitung wurde mal was wegen Anfälligkeit wegen Dreck bemängelt, da ist man mit den Cleats in eine Paste gedappt und dann hat man versucht, in die Pedale zu kommen. Das scheint nicht geklappt zu haben.

ich musste notgedrungen absteigen am Samstag und zwar im 5cm hohen schön schlammigen Matsch, da stellte sich nicht die Frage ob und wieso, ich bin ohne Überlegen wieder auf die Pedale und hab mich geärgert, weil ich mir natürlich schön alles eingesaut hatte, aber? Ich kam gut rein und gut raus, der Dreck fiel dann ab, keine Probleme also.

Mit den Eggbeatern auf einem Testrad hatte ich derbe Probleme, wieder reinzukommen, rauskommen war kein Thema, nur rein kam man nicht. Obwohl die technisch weitaus unanfälliger gegen Dreck aussahen, außerdem scheinen meine Scott Schuhe für solche Hersteller nicht ausgelegt, Shimano ist halt extrem kompatibel und günstig dazu.
 
beim Schweinehop bin ich auch einige Male aus den 1500 km gefahrenen XTR gefogen, gefährlich! Hab dann einfach neue Cleats mntiert - die waren nämlich ca. 10000 km alt. alles wieder TipTop!
Fahre 970, 959 und 540 am RR sowie 324 am Stadtrad.
Vorher Ritchey V2 und die ersten Onzas mit Elastomeren - Shimno ist top und hält. Bei den Ritcheys sind mir irgendwann die zu klein dimensionierten Lager fliegen gegangen.
 
Ich kann nur die Crank Borthers empfehlen.
Im Schlamm arbeiten sie zuverlaessiger als Shimano.
Als Anfaenger wuerde ich zu den CB Mallets raten. Zwar sind diese
mehr fuer downhill gedacht, aber man notfalls auch mit normalen
Schuhen fahren oder in technischen Situationen ausgeklickt fahren.
Spaeter kann man immer noch die leichteren CP Pedale kaufen,
aber die Schuhe mit den gleichen Cleats weiterverwenden.
Das Problem ist nicht nur das Ausklicken sondern auch das schnelle Einklicken.
Ich benutze auch noch selbst in unbekannten oder schwierigen Trails
die Mallets. Auch bei Fortgeschrittenen wuerde ich zu den CP Pedalen
raten, da sie nicht (wie bei Shimano) nach oben ausklicken.
 
SM-SH56
Soso.. Ausklicken geht bei Shimano also nur seitlich und unter keinen Umständen auch nach oben.. *kopfschüttel*
Mal ganz unter uns: Welche Shimano Pedale bist du wie lange selber (!) gefahren? Vor allem auch im Schlamm..
 
Hey Unrest, so sieht man sich wieder ;-)

Das einzige, was meiner Meinung nach stark für die Eggbeater spricht ist das zugegebenermassen geringe Gewicht. Das von einigen so gelobte sanfte Ein/Ausklicken ist ganz klar geschmackssache. Ich habe lieber einen "knackigen", hörbaren ein und Ausstieg und ich finde es auch gut, wenn man den Auslösepunkt fühlen kann und das Pedal nicht ab einem gewissen Winkel einfach auslöst (oder halt nicht). Wie gesagt, das ist geschmackssache. Wenn man so einen Geschmack hat, kommt man an Shimano oder Time nicht vorbei.

Cheers,
D.
 
Hallo,
ich nutze die Eggbeater 3Ti schon gut 15000 Km ohne Probleme. Bisher habe ich die Lager einmal getauscht (Kosten ca. 15 Euro). Ich würde kein anderes Pedal mehr nehmen. Auch meine Frau und mein Sohn nutzen das Eggbeater SL ohne Schwierigkeiten. Wenn ich mein Pedal einmal ersetzten muss, dann nehme ich auch das Eggbeater SL (Kosten/Nutzen/Gewicht zum 3Ti sind einfach besser). Ca. 40 gr. pro Pedal sind ok, wenn man 300 Euro spart oder halt ein Angebot suchen.

BadKöniger
 
Hi

genau mit dem CB Eggbeater SL hatte ich meine Probleme. Das Ding ist das Geld nicht Wert und einer meiner grössten Fehlkäufe in meiner MTB Karriere. Wenn man diese Dinger kauft aufgrund vom niedrigen Gewicht, der anderen Funktion, ist dabei noch Leichtbaufetischistisch angehaucht und bringt selbst nicht mehr als asketische 70kg auf die Waage, dann kann das möglicherweise das richtige Pedal sein. Ansonsten führt halt nicht so viel an Shimano vorbei. (Die Time kenne ich zugegebener massen nicht)

Gruss
Simon
 
Wenn man diese Dinger kauft aufgrund vom niedrigen Gewicht, der anderen Funktion, ist dabei noch Leichtbaufetischistisch angehaucht und bringt selbst nicht mehr als asketische 70kg auf die Waage, dann kann das möglicherweise das richtige Pedal sein. Ansonsten führt halt nicht so viel an Shimano vorbei.

Ich würde sagen, dass es das durchaus gut auf den Punkt bringt.

@Dan: Hallöchen, Herr Sponsor! ;)
 
SM-SH56
Soso.. Ausklicken geht bei Shimano also nur seitlich und unter keinen Umständen auch nach oben.. *kopfschüttel*
Mal ganz unter uns: Welche Shimano Pedale bist du wie lange selber (!) gefahren? Vor allem auch im Schlamm..

Die von dir erwähnten klicken in glaub ich 3 Richtungen aus, die 51er dagegen klicken nur seitlich aus, unter keinen Umständen nach oben.

Ich fahre die 51er in der lockersten Bindung mit 520er Shimano Pedalen, da kommt man nach oben in keinem Fall raus, das geht rein mechanisch nicht, sei denn vielleicht (weiß ich nicht!) wenn die Pedale defekt sind oder die Cleats stark abgenutzt. Zumindest kann ich im Wiegetritt ziehen wie ein Bekloppter, ich komme da nicht raus. Nur mit der Ferse nach außen, dann gehts.


Nachdem ich anfangs auch mal umgefallen bin, empfinde ich die 56er als gefährlicher, trotzdem man oder gerade weil man in soviele Richtungen raus kann - denn wenn man die Bindung schlecht eingestellt hat, ist es supergefährlich bei 30kmh bergauf im Wiegetritt über den Lenker zu fliegen, weil man ungewollt nach vorn ausklickt, das kann mit den 51ern selbst in schwachster Bindung nicht passieren.

Wer mit den 56ern anfängt, sich das Ausklicken in mehrfacher Richtung angewöhnt, wird sich bei den 51ern bei späterem Umstieg genauso schwer tun, wie beim Umstieg Plattform-> Klickpedale. Daher lieber gleich 51er
 
Diente ja auch nur als Beispiel dafür, dass es bei Shimano auch anders geht.
Also ist der Nachteil der 56er Cleats auch bei CB-Pedalen vorhanden, da die ja auch in alle Richtungen auslösen und selbige sind damit gefährlich. Interessant.

Davon ab stimm ich dir zu, was die 51er Cleats angeht. =)
 
Ich kenne die CB Pedale nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die lebensgefährlich sind, nicht gefährlicher, als andere (Shimano) Pedale auch :)

Für viele ist es nachteilig, für andere vorteilig, dass die 56er mehrfach ausklicken, ich persönlich finde es nicht so prickelnd, aber ich nutze das Rad nicht in der Stadt, sondern im Crossbereich, wo ich die Cleats dranhabe, daher finde ich einen sicheren Halt besser (für mich).

Bei den CB müsste es doch auch solche Cleats oder Einstellungsmöglichkeiten geben.
 
Bei den CBs kann nur der Auslösewinkel durch tauschen der Cleats von rechts nach links verändert werden (also Cleats drehen). Sonst ist da nix einzustellen.
Von Allen Eggbeater-Pedalen funktionieren die normalen Eggbeater wirklich noch am besten (bis auf die paar oben beschriebenen Kleinigkeiten), ich bin die Dinger auch über ein Jahr gefahren (>17000km). Mit den anderen (Mallet+Candy) konnte ich mit zwei paar Schuhen und Spacer-Gefummel kein zufriedenstellendes und konstantes Ausklick-Verhalten hinbekommen. Ich bin dank Mallets sogar an ner technischen Stelle umgefallen... und das ist mir zuletzt Anfang der Neunziger mit neuen SPDs passiert.

Happy trails,
Dan
 
Habe die Crank Brothers Smarty in Verbindung mit einem Specialized MTB Schuh. Wegen Beckenschiefstand hat mein Orthopäde ein 5mm Abstandstück unter den rechten Cleat gebaut. Nun steht der MTB Schuh natürlich höher auf dem Pedal und wackelt beim pedalieren da das äussere Profil des Schuhs nicht mehr auf dem Pedal-Kunststoffrahmen steht. Das Profil des Schuhs müsste ich jetzt auch um 5mm von einem Schuster erhöhen lassen. Wie ist das bei XTR-Pedal, kommt dieses eingeklickt mit dem Profil des Schuhes in Berührung? Falls nein könnte ich mir nämlich die Erhöhung des Schuhprofiles sparen und würde zu den XTR Pedalen wechseln.
 
Zurück