Cree X-Lamp 7090 XR-E Interesse-Tread

Das sieht ja schon sehr beeidruckend aus. Ich kanns gar nicht mehr erwarten, bis die LEDs hier sind - ist ja wie Weihnachten ;). Schade mit den Optiken, aber zum basteln ist eine erstmal besser als keine.
 
Na, das ist ja erfreulich, werde meine mangels Optik 'mal in eine Reflektor stopfen. Hoffentllich finde ich in den nächsten Chaoswochen Zeit dazu.

Gruß Tilux
 
Hallo,
ich verzichte freiwillig auf die LED. Habe mangels Antwort schon selbst welche aus den USa kommen lassen. Am SON eine sehr beeindruckende Beleuchtung. Wenn die Q4 endlich zu haben sein werden, kommt die zweite Leuchte in Reihe:-))
 
Hab nen paar Links in meinem Repertoir die vielleicht den ein oder anderen Cree Bastler interessieren:
kleiner Leuchtvergleich:
http://www.mouldy.org/more-leds
konstantstromquellen und dimmer:
http://www.a1w.de/html/hko_.html
bezugsquelle fuer die Crees und andere spaeszchen:
http://www.cutter.com.au/index.php
Optiken (auch 4er Optiken!!):
http://www.ledstorm.co.uk/
http://www.khatod.com/k52_quad_xlamp.htm
und zu guter letzt... :
http://ledsmagazine.com/articles/news/3/12/2/1

Frag mich nur wieso hier manchmal von Q4 Bins geredet wird ob wohl die hoechstn in den specs. angegebenen Q3 sind !?

PS.
Tauris Gehaeuse + 25° 4er Linse hinter der sich 4 Q3 Cree's verbergen und von ordentlicher dimmbarer Elektronik angefeuert werden-das waers doch :love: .
 
Hast Du noch welche? Ich wäre an 2 Stück interessiert.
Welche Optiken hast Du bestellt (Hersteller, Öffnungswinkel).
Bei Carclo habe ich inzwischen einen Halter für die Crees gesehen. Die Optiken selbst sind dann sehr leicht und günstig zu bekommen.

Gruß, Andreas
 
hab mal mit ein paar Reflektoren (IMS) herumgespielt.
Ergebnisse sind zwar nicht super, aber doch ganz nett, besonders wenn die Qualität der Reflektormodifikation bedacht wird. :rolleyes:
Leider scheint der Metallring um die Led diese runde Reflexion im Streulichtbereich zu verursachen.
Interessanterweise kein großer Unterschied zwischen den Modellen, der ganz große am stärksten fokussiert, wie mit den Luxeons, für die die Reflis gedacht sind, auch.

Wenn die Optiken endlich erhältlich sind, aber nicht besser funktionieren, werde ich den mittleren IMS 20 verwenden. Der kann am einfachsten angepasst werden, weil da die Anschlussdrähte kaum im Weg sind...

SEHR INTERESSANT der Vergleich mit einer Fenix L1T mit einer 14500 Li-Ion Zelle befeuert. Meine derzeit wohl stärkste Led-Leuchte. Sollten so um die 630-650 an der "T" Led ankommen, ...
Foto 5: Links die Cree P3 mit dem mittleren IMS 20 bei ca. 630 mA (meine Schaltung kann derzeit nicht mehr liefern),
rechts die Fenix (und dabei ist die eigentlich allen normalen Led-Taschenlampen überlegen)
Cree rocks :daumen:
 

Anhänge

  • Cree Led P3.jpg
    Cree Led P3.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 104
  • Cree Reflektoren 1.jpg
    Cree Reflektoren 1.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 128
  • Cree Reflektoren 2.jpg
    Cree Reflektoren 2.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 96
  • Cree Led P3_02.jpg
    Cree Led P3_02.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 164
PS:
Abstand zur Lampe: 2 Meter
Länge Lampe: 80 cm
Durchmesser rundes Dings in der Mitte: 10 cm
Entfernung der beiden inneren Halolampen: 27,5 cm


Reflektor: IMS 17
 

Anhänge

  • Cree Reflektor 17_01.jpg
    Cree Reflektor 17_01.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 97
  • Cree Reflektor 17_02.jpg
    Cree Reflektor 17_02.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 84
  • Cree Reflektor 17_03.jpg
    Cree Reflektor 17_03.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 125
Dunnerkeil und Hosenmatz, das lässt ja die Luxeons ganz schön alt aussehen. Yellow_ö: Kompliment :daumen:

Biete: sehr viele gebrauchte Luxeons zum Schnäpchenpreis wegen Umrüstung auf Cree...

Gruß

Jürgen
 
das hört sich alles verdammt interessant an, da man die crees ja zwischen 350 und 700mA betreiben kann, sollten auch 3 oder 4 davon in Reihe mit gleichrichter gut an einem Nabendynamo funktionieren.

Hat jemand von euch schonmal probiert die reflis längs zur symmetrieachse zu halbieren und die led auf den halben parabol-spiegel leuchten zu lassen, denn immernoch geht der direkt nach vorn ausgesandte teil des lichtes ungebündelt und unfokussiert in die weite weite welt hinaus.


(was mach ich jetzt mit meinen ungebrauchten K2's .... bremslichter, positionslichter :lol: )
 
Doh, die Optiken aus dem 2. Link habe zwar miese Abmessungen, aber billig sind sie ...

die von Diana passen nicht, die Emitter sind zu unterschiedlich (die Cree sind dicker, durch diesen Metallring)
sollte aber bald auch von den anderen Firmen welche geben, von welchen von Fraen hab ich schon gehört...

@ Nachor: :ka:
ich machs mir leicht, ich verwende ein Converter board (einen Badboy), keine Ahnung wie die Spannung aussieht, ich messe nur den fliessenden Strom
gibt auch noch andere davon, aber bei denen kann die Leuchtkraft nicht eingestellt werden (und somit für mein Empfinden sinnlos, denn gerade das ist der Vorteil von Led)
 
Hmmm ich bin jetzt hier zuwenig Elektroniker, welches Stepupboard meinst du ??

Leider wieder mal in den USA..

Irgendwo hier im Board (muss mal suchen) gab es doch eine elektronische Dimmerschaltung, könnte mandie nicht benutzen um z.B: zwei Helligkeitsstufen einzustellen.

.... 750ma scheinen wohl ideal zu sein, Soweit mein LED Wissen noch reicht ist das wichtigste ja ein konstanter Strom, (fast) egal welche Spannung . da reicht doch schon fast ein Kondensator , oder??

@yellow_ö: bei deinem Link gibt es auch runde Kühlkörper!!!
 
* Hmmm ich bin jetzt hier zuwenig Elektroniker, welches Stepupboard meinst du ??
* Leider wieder mal in den USA..
* bei deinem Link gibt es auch runde Kühlkörper!!!
  1. einen "Badboy blank" (wobei das Modell egal ist, was halt gerade vorrätig. Die Widerstände löte ich aus, berechne nach der Formel mehrere Leuchtstufen, verbinde alles mit externen Schaltern, messe durch und verändere, wenn nötig, die Widerstände, ... Grob: 10 Ohm für schwach, 0,5 für mittel, 0,05 für stark. Hängt natürlich auch vom Akku ab.)
  2. leider ja. Noch dazu, wo NUR VON DEM immer ne Nachricht vom Zoll kommt und ich dort hin "darf" um das Zeug ansehen zu lassen und dann endlich zu bekommen. Keine Ahnung wieso. :mad:
  3. sind gedacht um ohne Anpassung direkt in eine Maglite eingebaut zu werden. Eigentlich zu aufwendig für uns
Dafür wären die Reflektoren eine Überlegung wert. Entweder die extra für die Cree gebauten (McR 17 XR, McR 27 XR), oder die modifizierbaren (McR 19 und die IMS Kunststoffmodelle). Wenn die nur nicht so teuer wären :(

Hier nochn Link mit ein paar Fotos von solchen Reflis in Action + welchen nach Sektschlampe --> runterscrollen
 
....hab ja noch keine LED zum Basteln, aber heute mal ne 220V Halogen Spot "geschlachtet" und dann den Reflektor über eine "kleine normale" 3mmLED gestülpt. Nett was dies schon an "Focus" bringt...

mal sehen ob das auf die Cree irgendwie draufpast
 

Anhänge

  • CIMG0195.jpg
    CIMG0195.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 104
"bekommen" leider nicht, dort per group buy bestellt, aber anscheinend bekommt gerade niemand die Optiken .... :(
Vielleicht frage ich noch mal bei unserem Cree-Vertreter an


Nochn update: die Leds an die Leute die mir ihre Adresse mitgeteilt haben, sind gestern raus ...

Gestern hab ich das 2. mal eine Led verbaut, läuft bei mir so ab:
  1. mitm Stanleymesser die Kontakte auf der Unterseite wegschaben (ganz geht nicht, aber so viel, dass die Kontakte weniger weit als die Kühlfläche raussteht, ist sehr leicht)
  2. Wärmeleitpaste dünn auf die Kühlfläche, Led in Position bringen, andrücken. Nochmal Position kontrollieren und gegebenenfalls nachjustieren. Dank der Paste hält der Emitter schon sehr gut.
  3. Emitter rundherum mit 2-Komponenten-Epoxy-Kleber ankleben. auf nem Heitzkörper positionieren (schneller fest, höhere Festigkeit). Am besten mit irgendwas beschweren (ich nehme ein paar Stecknüsse)
  4. mitm Lötkolben ein wenig Lot auf die Kontakte bringen, VOR der eigentlichen Anlötung der Kabel (damit hatte ich nämlich gestern leichte Probleme. So rum gehts viel besser)
  5. fertich
Wenn einer von Euch eine bessere Idee hat, bitte posten
 
Wieso "Kontakte auf der Unterseite" abschaben??:confused:

Das sind zwar wie ich an meinen XR7090 feststellen konnte Metallflächen zum SMD-mäßigen Anlöten auf einer Platine.
Wenn Du hergehst und die Durchkontaktierungen an den Spitzen mit einem Cutter vom Rest der Leiterbahn auf der Oberseite abtrennst musst Du unten an der Kühlfläche nicht rummurksen und hast auf jeden Fall eine plane Fläche.

400_6637613736316365.jpg


Gruß bergnafahre
 
Hallo Yellow! Hättest Du noch ein Stück cree chip und vielleicht auch eine Optik dazu? Ich könnte es auch persönlich abholen (bin aus Mödling).
Bist Du vielleicht der Radfahrer welcher am Kanalradweg mit so einer Alu Kiste mit 4 Luxeons am Lenkrad fährt?
 
Zurück