Hallo,
ich stehe gerade vor der Wahl zwischen den beiden Modellen und brauche mal Eure Meinung, daher grabe ich diesen Thread wieder aus ;-)
Kurz zu mir - ich bin kein Crack, möchte nur meine Fitness kontrollieren und auch protokollieren was ich getan habe. Dabei nervt mich derzeit das manuelle Eintragen von Daten nach jeder Fahrt in den polarpersonaltrainer. Denn derzeit habe ich einen separatem Pulsmesser und einen separaten Fahrradtacho - beide ohne Datenübertragung.
Da ich Ownzone und Ownindex haben möchte fällt der CS400 wie auch andere Marken als Polar aus. Ich denke mit dem optionalen Armband kann man auch mal laufen gehen - die RS800 wäre da wohl noch geeignet, allerdings ist die mir zu teuer.
@LukeNRG
Ich erlaube mir mal die Unterschiede von Deiner Seite unten einzukopieren, bitte bescheid sagen, falls Dich das stört - dann nehme ich's raus.
Ich würde für die Pro Team Edition über 70 Euro (Ein Noname IRDA USB Adapter schon eingerechnet) weniger zahlen, weiß aber nicht ob die Nachteile das Wert sind.
zu 1. und 3.
GPS und Trittfrequenz Zubehör würde ich mir derzeit ohnehin nicht kaufen.
Ist die GPS Geschichte für Euch mehr als eine Spielerei - ich kann das auch mit dem Nokia Sportstracker etc. machen. GPX Navigieren geht ja ohnehin nicht.
Sind die Tracks irgendwie sinnvoll in die ProTrainer 5 Software integriert?
zu 4.
Brauche ich das 2s Intervall? Die Pro Team Edition hat kleinste das 1s und das 5s Intervall? Braucht 1s zuviel Speicherplatz und 5s ist zu ungenau? Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich bei der CS600 nicht nach jeder Fahrt, sondern gebündelt übertragen kann und somit das Intervall bestimmt, wann ich das spätestens tun muss?
zu 6. In der Beschreibung steht "Geschwindigkeit (aktuell, durchschnittlich und maximal)" - der Punkt bezieht sich nur darauf, dass die Pro das nicht in Zusammenhang mit der Trittfrequenz aber ansonsten schon kann?
zu 7. Gibt es tatsächlich keinen Tageskilometerzähler?
In der Beschreibung steht "Tageskilometerzähler (manuelle Rückstellung)"
zu 8. die Temperatur wird garnicht gespeichert?
zu 9. was bedeutet das genau?
Die Hauptunterschiede des CS600x zum CS600:
1. automatisches GPS-Geocaching sobald ein Polar G3 GPS Sensor verwendet wird
2. Polar IrDA USB Interface im Lieferumfang
3. Kann mit Hilfe des G3 GPS Sensors und einem optionalen Armband auch fürs Lauftraining mit Geschwindigkeits- und Distanzmessung verwendet werden
4. Einführung des 2s Speicherintervall
5. Verwendung von Bike SpeedSensor und G3 Sensor zur gleichen Zeit
6. Anzeige der durchschnittlichen/maximalen Geschwindigkeit und Trittfrequenz
7. Wieder Einführung der Trip Anzeige bzw. des Tageskilometerzählers
8. Anzeige der Temperatur und Speicherung zu jeder Zwischenzeit
9. Unterschiedliche Ansicht und Speicherung von "Laps" und "AutoLaps"