CUBE AMS Pro konstelation INFO

Registriert
18. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
UFRA
Hallo,
wie Ihr seht bin ich neu im Forum, auch so bin ich noch ein frischling.
Hab mich ins Cube AMS Pro verguckt, allerdings für meinen Geldbeutel, viel zu teuer, seit letzten Jahr kauf ich mir immermal ein Teil.
Hab hier mal ne Aufstellung über meine Teile ( manche schon in besitz ) :


Rahmen : CUBE AMS PRO / ALU 7005 Ultralight, FSP 4-link-system
Gabel : Rock Shox Reba Race
Dämpfer : Rock Shox MC 3.r
Lenker : Ritchey Pro Rizer
Vorbau : FSA OS - 170
Griffe : Profile
Steuersatz : Ritchey WCS Pro
Sattelstütze : FSA SL - 280
Sattel : Selle Italia Trans AM
Kurbel : Shimano XT FC - M 760 incl. Innenlager ( Hollowtech II )
Schaltwerk : Sram X.9
Umwerfer : XT - Shimano FD - M 761 Top Pull / Down Swing
Bremsen : Avid Juice 7
Schalthebel : Sram X - 9 Trigger
Kassette : Sram PG - 990
Kette : Sram PC - 991
Pedale : Shimano PD - M 324
Felgen : Sun Rims Single Track
Speichen : DT - Swiss Champion
Nabe ( VA ) : XT - Disc FH - M 760
Nabe ( HA ) : XT - Disc HB - M 760
Reifen ( VA ) : MAXXIS Larsen TT 42a
Reifen ( HA ) : MAXXIS Larsen TT 60a
Schalt - außenhüllen : Nokon

hab mich nach dem mod. 2006 gerichtet, und ein paar fachzeitschriften durchgesehen.
gibt es vielleicht irgend etwas negatives hierzu, oder könnte man das so lassen ?
Bin froh über jeden Ratschlag

Ach ja, will mir spacer und Buchsenlager drehen lassen, welche höhe bei den spacern wäre den bei einer Körpergröße von 182 cm angebracht ??
Gibt es bestimmte toleranzen bei den Buchsenlagern ( Mat. Nirosta ) ??

mfg
drive 2 fast
 
Moin!
Was sind denn bei Dir "Buchsenlager"?:confused:
Der komplette Hinterbau und das Hauptlager sind kugelgelagert, nur die "Buchsen" der Dämpferaufnahme sind Gleitlager, aus Alu gedreht.
Von selbstgedrehten "Spacern" (wohl unter dem Vorbau) habe ich noch nie gehört, würde mir da welche aus Carbon zulegen, kosten wenig und wiegen fast nichts.
Ansonsten ist die Zusammenstellung ja Katalogware - wobei Du durch Einzelzusammenstellung am Ende wohl teurer kommst (selbst im Versand), als wenn Du das Bike mit Nachlass bei einem Händler komplett kaufst.

Greetz
Cubabike
 
Hi,
ja die Gleitlager des Dämpfer`s ( sorry war schlecht ausgedrückt, in der Dämpferfertigung sagt man dazu halt Buchsenlager ).
Alles zusammen ist mir das Bike jetzt auf 1560 € gekommen, l.t. Liste müsste ich 2399 € in dieser Ausstattung hinblättern ( ist aber ne höllen Arbeit überall Preiseinkünfte beizukriegen )
naja hab halt gelesen das diese gleitlager eben immer ausschlagen, deshalb wollt ich ein paar aus nirosta anfertigen lassen.

mfg
drive 2 fast
 
drive 2 fast schrieb:
Hi,
ja die Gleitlager des Dämpfer`s ( sorry war schlecht ausgedrückt, in der Dämpferfertigung sagt man dazu halt Buchsenlager ).
Alles zusammen ist mir das Bike jetzt auf 1560 € gekommen, l.t. Liste müsste ich 2399 € in dieser Ausstattung hinblättern ( ist aber ne höllen Arbeit überall Preiseinkünfte beizukriegen )
naja hab halt gelesen das diese gleitlager eben immer ausschlagen, deshalb wollt ich ein paar aus nirosta anfertigen lassen.

mfg
drive 2 fast

Hi drive 2 fast,
der Aufwand wird sich nicht wirklich lohnen, fahre seit 1.200 km AMS PRO '04 und nix ist ausgeschlagen, zu mindest nicht an meinem Manitou QRL-Dämpfer, dafür alle anderen Lager des Hinterbaus... das sollte aber ein Problem der Bj. '04 und '05 sein. Außerdem sagt das Wort '...lager', dass etwas gelagert wird, das Lagermaterial auch entsprechend gewählt sein sollte. Nirosta ist es ganz sicher nicht...

Greez, F.

P.S. Und Nirosta ist nicht wirklich eine Materialbezeichnung, oder? Ich gehe mal davon aus, dass es Edelstahl sein soll...? Dann stellt sich natürlich die Frage, ob es 1.4301-er (X5CrNi1810) oder 1.4571-er (X6CrNiMoTi17-12-2) sein soll... ;)
 
Moin!
geht mal auf den Lagerproblem-Tread oben oder in den Fury-Thread im Kaufberatungsforum: dort wurde (unter anderem von mir selbst) schon ein paar mal berichtet, dass die Alu-Buchsen der Dämpferaufnahme (v.a. hintere Seite) sehr wohl ausschlagen können (aber schon nach mehr als 1400km! ;) )
Problem ist aber, dass nicht nur das Aluminium eingekerbt wird, sondern auch die teflon-"ähnliche" Beschichtung im inneren Teil der kolbenseitigen Buchse verschlissen wird. Folge: man kommt ums Einschicken und tauschen lassen bei Manitou/Centurion kaum herum. Ob das mit Messing- oder Edelstahl-Buchsen besser wird? Da wirds die Kunststoffbeschichtung wohl noch eher runter reiben...

Greetz
Cubabike
 
Hallo,
ich habe heute meinen mc3.r bekommen, könntet Ihr mir vielleicht ratschläge, zum spiel der buchsen geben ( wieviel spiel, max.- min. ) ?? Bin für jede Antwort dankbar .:)
Es ist nämlich besser erfahrene mtb fahrer, zu fragen, als sich auf das gerede von Verkäufern einzulassen .:daumen:
 
Zurück