Cube FR

Registriert
10. April 2002
Reaktionspunkte
375
Ort
Hamburg
Hallo,

Erstmal willkommen im IBC Forum, freud mich das sich Euere Firma zu einem Herstellerforum hier entschlossen hat! Ich bin mir sicher, das es ein sehr vielfrequentiertes werden wird ;)

Dann will ich Euch auch gleich mal Löchern:

Wie unterscheidet sich der Cube AMS FR Rahmen Eurer 2005er Serie denn vom "normalen" AMS Rahmen?!

Gruß
Peter
 

Anzeige

Re: Cube FR
Hallo Peter,

also, das AMS FR hat eine veränderte Rahmengeometrie (im Vergleich zum "normalen" AMS) um das Mehr an Federweg vorn und hinten optimal zu verarbeiten.
Die exaten technischen Daten (Federweg, etc.) findest du auf unserer Website.

Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.

MfG,

Theo
 
Servus Theo, willkommen im Forum !! :daumen: und auf eine fruchtbare Zusammenarbeit !!


das AMS FR hat eine veränderte Rahmengeometrie (im Vergleich zum "normalen" AMS)

..ich glaube, genau das war Peters Frage (mich würds auch interessieren): was genau wurde an der Geometrie verändert (kürzeres Oberrohr ? Lenkwinkel ? oder so...)

ausserdem: sind Euch die Lagerprobleme am AMS Pro bekannt? Ist dort beim FR evtl. bereits nachgebessert worden um den höheren Belastungen eines Freeriders Sorge zu tragen ?

Grüße
 
Hallo,

ich hab da mal was aus unserem Katalog rauskopiert. Ich hoffe, ich kann euch damit helfen. Habs angehängt.

Da kann man dann sehen, dass bei AMS FR (im Vergleich zum AMS) das Sitzrohr und Oberrohr verkürtzt sind. Dadurch ergibt sich ein anderer Sitzwinkel. Die Kettenstrebe ist beim AMS FR etwas länger, und vor allem, wesentlich belastbarer.

Es wurden also nicht nur in einen alten Rahmen neue Federelemente eingebaut, sonder der AMS FR-Rahmen ist den (zu erwartenden) Belastungen angepasst worden.


Das Problem mit den Lagerschalen ist uns bekannt, und wir tun unser Bestes, um dies auch so schnell und gründlich wie möglich vollständig auszumerzen.

Ich hoffe, ich konnte eure Fragen zu eurer Zufriedenheit beantworten.

Theo
 

Anhänge

  • fully_geometry_1.jpg
    fully_geometry_1.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 98
Super ! Vielen Dank :daumen:
Das war genau die Grafik, die ich mir erhofft hatte !

Falls sich bei den Lagerschalen was tut, bitte gleich posten ! Schön wäre natürlich eine Lösung mit der auch die bereits betroffenen glücklich werden....

Eins fällt mir grad noch ein: (ist aber etwas off-topic, weils mir ums AMS Pro geht und nicht ums FR):
mit welchem Drehmoment sollen denn die verschiedenen Lager am Hinterbau (zB nach Reinigung) jeweils wieder angezogen werden ??

Vielen Dank !
 
theo@cube schrieb:
Hallo,

......

Das Problem mit den Lagerschalen ist uns bekannt, und wir tun unser Bestes, um dies auch so schnell und gründlich wie möglich vollständig auszumerzen.

Ich hoffe, ich konnte eure Fragen zu eurer Zufriedenheit beantworten.

Theo

Hallo Theo,

auch von mir ein herzlicher Willkommensgruß :winken: in unserer Runde.

Wie sieht denn der bisherige "Ermittlungsstand" bei den Lagern aus ?
Gibt es vorbeugende Maßnahmen, die Ihr uns empfehlt ?

Vielen Dank & freundliche Grüße
 
Hallo Furyman,

hmmm, der Stand ist, dass wir zwar schon Schrauben testen, allerdings noch mit besagten Problemen (lieferbare Menge/Qualität) zu kömpfen haben.

Vorbeugend kann ich sagen, dass es sich wohl bessert, wenn ihr beim nächsten Mal die Schrauben nicht zu fest anzieht. Nicht mehr als 10-12 Nm!! Wenn doch, dann erhöht man die Gefahr eines Lagerschadens doch beträchtlich.

Mehr kann ich im Moment auch nicht dazu sagen.

MfG,

Theo
 
Hallo Theo,

danke für die Info, dann geht die Sache wohl in die richtige Richtung:
Nach meinem Lagerdefekt habe ich mir Ersatzbolzen besorgt und diese Teile auf plan 6mm abgedreht. Passt wie die Faust auf's Auge ( muss ja auch, beim 698-2 RS Lager ) und hat bisher keine weiteren Probleme gemacht.

Gruß vom nach-wie-vor-AMS-begeisterten
 
furyman schrieb:
Nach meinem Lagerdefekt habe ich mir Ersatzbolzen besorgt und diese Teile auf plan 6mm abgedreht. Passt wie die Faust auf's Auge ( muss ja auch, beim 698-2 RS Lager ) und hat bisher keine weiteren Probleme gemacht.

Frag mich immer noch, warum die konischen Bolzen sein müssen, wenn es anscheinend mit den zylindrischen genauso gut funktioniert - da hätte man doch von vorn herein eine Fehler- und Defektquelle ausschließen können :confused:

Jetzt sollte man nur noch eine Drehmaschine zuhause rumstehen haben :rolleyes:

Cubabike
 
Hi Cubabike,

Deine Frage ist des Pudels Kern, ich hab's auch nicht verstanden. :confused:
Das Lager hat ja nun mal einen Innenring, der alles andere als konisch ist.
Vielleicht hat CUBE ja von irgendwoher "Montagsbolzen" bezogen :ka: . Ich gehe nicht davon aus, dass der Konus zur Verhinderung von Axial-Spiel vorgesehen ist. Wenn doch, würd' ich mich gerne mal mit dem Vater dieser Idee duellieren....
( @Theo: sorry, das war natürlich erstens off-topic und zweitens ein Gag :p )

( Hier regnets den ganzen verdammten Tag lang, ich will endlich wieder mal
BIKEN!!!!! Das ist ja ein Wetter wie hund unten :heul: )

have a nice day
 
Zurück