cube fritzz 2008

Was hast du gegen die Syntace P6?

Die P6 is ok, aber da wir das Bike vollkommen Custom Made aufbauen, wollen wir weg vom Einheitsbrei.
Jeder fährt die P6, was auch verständlich ist!

aber wie gesagt, es gibt die Möglichkeit, mit der Use-Hülse zu arbeiten oder noch min. 2 Möglichkeiten, direkt mit einer 34,9er stütze zu arbeiten.

Deshalb auch mal meine Frage, was ihr denn so fahrt!

Gruss
Tony
 
Was hast du gegen die Syntace P6?

Definitiv nix!! Ich hätt auch gern eine!! Aber da momentan keine günstige zu haben war, und ich mich auch mit bereits mal verbaut gewesenen Teilen zufriedengebe, wenn ich dann unterm Strich nur die Hälfte zahl, war's einfach wesentlich günstiger die Reduzierhülse zu kaufen, als eine Syntace Stütze.
Wie gesagt: einziges Manko bei Syntace: Preis (wennse nich eh schon verbaut is)
 
Sorry, ich hab gerade erst gesehen was die P6 so kosten würde. Aber klar, Karbon ist nicht billig :) Von Einheitsbrei würde ich nicht sprechen. Mir ist noch kein Zweiter mit einem Fritzz über den weg gekommen :p
 
Hi, seit heut auch stolzer Besitzer eines Fritzz, habe die Use Hülse auch drinnen weil die Syntace stütze zu lange Lieferzeit hatte in allen Shops zur Zeit ausverkauft und erst wieder Ende Mai zu haben, da bin ich aber schon im Urlaub mit dem Schwarzen Sahnestück.
Echt FETT das Teil läuft super.
Der erste Rahemn hatte allerdings ne Delle im oberen Steuerrohr, beim zweiten hatte ich das Problem das die Mäxle Steckachse nicht montierbar war, weil das Gewinde schief im Rahmen war. Ich habe es aber vorgezogen dieses Problem mit einen Gewindebohrer zu beheben , habe diesen von aussen in den Rahmen geschraubt und von der anderen Seite mit einer Verlängerung auf den Gewindebohrer aufgesetzt dann das Gewinde mit mehrmaligen hin und herdrehen in die richtige Lage gebracht. das als hinweis für Leute die das gleiche Problem mit einen schiefen Gewinde haben.

Grüßle Nobs
 
Jetzt wo du es sagst klingt das mit dem schiefen Gewinde sehr logisch... von außen lässt sie sich ja sehr leicht reinschrauben.... naja es funzt auch so :D
 
Jetzt wo du es sagst klingt das mit dem schiefen Gewinde sehr logisch... von außen lässt sie sich ja sehr leicht reinschrauben.... naja es funzt auch so :D

Hatte ich bei meins auch. Ich habe mit der Maxle von aussen die Gewinde geschnitten. Mann dreht immer wieder etwas rein, dann wieder raus sodass die Maxle bei jeder "reindrehen" ca. ein Viertel Umdrehung weiter reingedreht wird. Hat prima funktioniert.
 
ja, P6 ist eigentlich auch nur fürs "Look". Mann kann nicht allzu viel Sparen beim Sattelstuzte in Vergleich zu anderen Teile. Deswegen habe ich K900 verbaut und Syntace auf dem Tisch;) Meins steht jetzt in Ebay für ein Euro...
 
Hatte ich bei meins auch. Ich habe mit der Maxle von aussen die Gewinde geschnitten. Mann dreht immer wieder etwas rein, dann wieder raus sodass die Maxle bei jeder "reindrehen" ca. ein Viertel Umdrehung weiter reingedreht wird. Hat prima funktioniert.

Leidet da das Gewinde nicht, gleiches gilt für Gewindeschneider :confused: Würde mir zumindest etwas Sorge bereiten wenn im Gewinde zusätzliches Material abgetragen wird, habe meinen Rahmen daher zurückgeschickt (Maxle ging gleich gar nicht ins Gewinde, auch nicht mit Druck) :mad:
 
Hoffe meine Beschreibung ist nicht zu verwirrend :-D

Deine Beschreibung ist prächtig, die Einstellbarkeit der Spannkraft war mir nämlich nicht bekannt, und wenn ich die beim Ein- und Ausbauen des Rades womöglich gelockert habe erklärt das auch, warum sich mittlerweile die Achse häufiger löst.

Ergo ich renne nacher gleich in die Garage und versuch das Ding mal mit geschlossenen Spannhebel fest zu drehen.

Hätte mir der Verkäufer (obs der wohl wusste, schließlich löste es sich ja das erste Mal kurz nachdem ich das Bike neu hatte) ruhig mal sagen können.

Die Foxachse ist da einleuchtender - reindrehen, Hebelchen einklappen, 2 mal Spannhebel an Gabel umlegen und gut ist. Und dennoch gabs dafür sogar ne Anleitung welche sogar die Limits für den Spannhebel nennt...

Also danke nochmal für den Hinweis,

Mad
 
Leidet da das Gewinde nicht, gleiches gilt für Gewindeschneider :confused: Würde mir zumindest etwas Sorge bereiten wenn im Gewinde zusätzliches Material abgetragen wird, habe meinen Rahmen daher zurückgeschickt (Maxle ging gleich gar nicht ins Gewinde, auch nicht mit Druck) :mad:

Hi,
klar leidet das Gewinde, doch das ist minimal was da rausgeschält wird da es nur etwas mehr Luft braucht hier geht es nur um 1/10 oder so. Es war bei mir so das nach dem Nachscheiden sogar Gewinde spuren in der Aufnahme des Schaltwerks zu sehen sind , was wiederrum heisst das sogar dieser Bereich Druck auf die Mäxle augeübt hat und zu zusätzlichen Verspannungen gesorgt hat.
Mit der Mäxle nachworxen so muß man das wohl nennen wenn man mit ner Schraube eine nichtlaufende Mutter nachschneidet, wäre ich vorsichtig wenn es zum fressen kommt kann es zu fürchterlichen ausreissungen kommen habe ich schon oft bei meinen Job gesehen, gefressene Gewinde sind manchmal nur mit roher Gewalt wieder lösbar. Lieber nen Gewindebohrer besorgen.
Gruß nobs
 
Deine Beschreibung ist prächtig, die Einstellbarkeit der Spannkraft war mir nämlich nicht bekannt, und wenn ich die beim Ein- und Ausbauen des Rades womöglich gelockert habe erklärt das auch, warum sich mittlerweile die Achse häufiger löst.

Ergo ich renne nacher gleich in die Garage und versuch das Ding mal mit geschlossenen Spannhebel fest zu drehen.

Hätte mir der Verkäufer (obs der wohl wusste, schließlich löste es sich ja das erste Mal kurz nachdem ich das Bike neu hatte) ruhig mal sagen können.

Die Foxachse ist da einleuchtender - reindrehen, Hebelchen einklappen, 2 mal Spannhebel an Gabel umlegen und gut ist. Und dennoch gabs dafür sogar ne Anleitung welche sogar die Limits für den Spannhebel nennt...

Also danke nochmal für den Hinweis,

Mad


Ich bin auch erst zu meinem Händer gefahren und hatte erst die Hinterbaulager im verdacht weil mein Hinterrad schon ziemlich locker war! Dann hat er mir erst das erklärt wie ich die Maxle richtig spanne!
 
moin,

wie habt ihr euren umwerfer montiert?
mit e-type oder direkt mount?
hinten an der schwinge ist ein kleiner gnubbel mit gewinde ist der nicht
für den umwerfer vorgesehen?

besten dank
 
Hi,
habe das Fritzz gestern mal über die Borderline Fr gefahren geht gut runter schluckt ne menge, keine Durchschläge, ist zwar nicht ganz so Steif wie mein Kona aber soll und kann es ja auch nicht sein.
Mein Fazit ist auf jeden fall, > äusserst geeignet für Enduro und Freeride einsatz <
- läuft leicht im Uphill trotz meiner 170mm All Mountain musste ich nicht einmal absenken im normalen Gelände (Rosskopf)
- lässt sich im Downhill immer beherschen der Fox RP 23 Dämpfer spricht äusserst gut an für einen Luftdämpfer

alles in allen bin ich aufs äusserste zufrieden :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch erst zu meinem Händer gefahren und hatte erst die Hinterbaulager im verdacht weil mein Hinterrad schon ziemlich locker war! Dann hat er mir erst das erklärt wie ich die Maxle richtig spanne!

Bei mir war wohl das Gewinde nicht einwandfrei. Konnte das Ding erst garnicht bewegen (Ich meine die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite vom Spannhebel). Ein Drehen am Spannhebel hat immer ein Mitdrehen der Mutter erzeugt. Ich erinner mich noch, dass ich das damals als das Fahrrad neu war ausprobiert hatte, aber dann von da an davon ausgegangen bin das die "Nase" die rechts rausschaut keine Verwendung hat.

Nachdem ich nun aber durch dich wusste, dass das Ding nicht fest verbunden ist mit dem Schnellspanner, habe ich die Achse mal ausgebaut und mit besserem Griff dann tatsächlich die Mutter lösen können.

Ergebnis nun lässt sie sich plötzlich spielend rauf und runter drehen. Und vorallem deutlich weiter rauf drehen als zuvor. Was nun zur Folge hat, dass mein Spannhebel die Achse nun deutlich weiter Aufspreizen kann.

=> fest, fester, Mad's Achse.

Also wenn ihr von mir nichts mehr hört liegt das daran das meine Achse nun endlich fest ist und ich non stop am biken bin ,-)

1000 Dank für den Hinweis !!!

Mad

PS: Das könnte übrigens auch erklären warum andere das Problem haben das sie "sehr schwer zum reindrehen ist / nur mit druck reinzudrehen ist" Ich vermute einfach mal das bei denen die Mutter bereits soweit raufgeschraubt ist das sogar vor umlegen des Spannhebels die Achse aufgespreizt ist...
 
Hi,
habe das Fritzz gestern mal über die Borderline Fr gefahren geht gut runter schluckt ne menge, keine Durchschläge, ist zwar nicht ganz so Steif wie mein Kona aber soll und kann es ja auch nicht sein.
Mein Fazit ist auf jeden fall, > äusserst geeignet für Enduro und Freeride einsatz <
- läuft leicht im Uphill trotz meiner 170mm All Mountain musste ich nicht einmal absenken im normalen Gelände (Rosskopf)
- lässt sich im Downhill immer beherschen der Fox RP 23 Dämpfer spricht äusserst gut an für einen Luftdämpfer

hi nobs,
schön dass du mit dem fritzz auch so zufrieden bist wie ich.
aber das mit dem rp23 ist nicht dein ernst oder? :eek:

ich fand ihn was ansprech- un dämpfungsverhalten angeht furchtbar!
am anfang hart und bockig, im mittleren bereich viel zu weich (ist durch den federweg gerauscht wie sonst was) und am ende des federwegs fast keine endprogression.


hab deshalb auf stahldämpfer gewechselt und bin nun echt zufrieden mit dem hinterbau. genau so müssen sich 160mm anfühlen.
:daumen:
 
Hi,
habe das Fritzz gestern mal über die Borderline Fr gefahren geht gut runter schluckt ne menge, keine Durchschläge, ist zwar nicht ganz so Steif wie mein Kona aber soll und kann es ja auch nicht sein.
Mein Fazit ist auf jeden fall, > äusserst geeignet für Enduro und Freeride einsatz <
- läuft leicht im Uphill trotz meiner 170mm All Mountain musste ich nicht einmal absenken im normalen Gelände (Rosskopf)
- lässt sich im Downhill immer beherschen der Fox RP 23 Dämpfer spricht äusserst gut an für einen Luftdämpfer

alles in allen bin ich aufs äusserste zufrieden :daumen:

soso. noch ein Fritzz auf dem rossi :p
 
Hallo
Hab da mal ein Paar Fragen wegen dem 08er Fritzz. Welche Innenlagergehäusebreite (83mm oder 73mm)?Welche Hinterradnabe wird benötigt? Sattelstüzendurchmesser? Steuersatz (Integriert oder Normal) (1 1/8 oder 1.5 Zoll) ? Dämpfereinbaulänge?
Hoffe jemand kann mir die Fragen beantworten.

MfG
 
ALSO :)

Innenlager: 73mm
Hinterrad: 12mm Steckachse, 135mm Breite (Rahmen ist kompatibel mit Rock Shox Maxle)
Sattelstütze: 34.9mm
Sattelklemme: 38mm
Steuersatz: 1.5" integriert
Dämpfereinbaulänge: 200mm aber Achtung, der Dämpfer muss 57mm Hub haben (ist bei Luftdämpfer eher seltener, haben meißt 51mm Hub)
 
Zurück