Cube LTD 29 oder Trek Superfly 6 2014

Registriert
24. Oktober 2014
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Hallo,

ich hatte hier schon mal einen Thread bezüglich eine Neuanschaffung eines MTB für mich als Anfänger.

Inzwischen schwanke ich zwischen diesen beiden:

http://www.cycle-klein.de/CartArticle.asp?frmOpgID=97&frmIDOffer=2113449903

http://www.lucky-bike.de/Fahrraeder...2014.html?affiliateid=22278&affiliateid=22278

Nun noch mal die Frage,
zu welchem würdet ihr mir warum raten?
Beide wären be i einem Händler bei mir um die Ecke.

Ich möchte gerne damit leichte bis mittlere Trails im Wald fahren. Und Touren über Waldwege bzw. Schotter.
Es sollte also mich (115kg, 191cm) aushalten und auch keine Probleme haben wenn ich etwas schneller über Wurzeln etc. fahre.

Danke für eure Hilfe!

Besten Gruß!
 
Für Touren auf Forstwegen würde ich den 3-fach Antrieb der 36-22 Abstufung vorziehen. Das Cube hat ingesamt den besseren Antrieb und v.a. die besseren Bremsen.
Für das Trek würden die tubeless ready Felgen und der bessere Rahmen sprechen.
Mit keinem der beiden machst du was falsch.
Von den Geometriedaten würde ich jetzt das Trek komfortabler und das Cube agiler einschätzen.
 
Für Touren auf Forstwegen würde ich den 3-fach Antrieb der 36-22 Abstufung vorziehen. [...]
Kommt drauf an wie schnell man fährt. Ich müsste mit 3fach ständig zwischem 30er Anfahr- und 40er-Endgeschwindigkeitsblatt umschalten, obwohl ich das 40er Blatt nur ganz selten voll ausreizen würde. Mit 2fach müsste ich im Flachen nie vorne schalten, und würde nur selten einen höheren Gang vermissen.
Im Gegensatz zum Schaltwerk hinten sind die Schaltvorgänge am Umwerfer vorne sehr brutal und unfallträchtig, weil die Kette im kraftübertragenden Teil rumgewürgt wird und kein Leitröllchen vorhanden ist. Deswegen ist ja die Feinabstufung hinten. Wenn man weniger Kettenblätter braucht, sollte man diesen Vorteil auch nutzen.
 
Ich müsste mit 3fach ständig zwischem 30er Anfahr- und 40er-Endgeschwindigkeitsblatt umschalten [...]

Das ist Unsinn. Schau dir doch mal die Übersetzung auf Ritzelrechner.de genau an:

http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,...,21,24,28,32,36&GR=DERS&TF=80&UF=2330&SL=2.55
http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,36&RZ=11,13,15,17,19,21,24,28,32,36&GR=DERS&TF=80&UF=2330&SL=2.55

Mit 40-28 sollten auch untrainierte Biker mit Steckerlhaxn anfahren können.

War auch nur meine persönliche Meinung, die ich daraus ziehe, dass ich an verschiedenen Bikes sowohl die eine als auch die andere Variante montiert habe und hatte. Bei langen, abschüssigen Forststrasen ist die 40-11 Übersetzung schon hin und wieder im Einsatz. Für das AM reichen mir die 36 Zähne auch. Ideal finde ich eine 38-24 Abstufung, aber die steht nicht zur Debatte.

Im Gegensatz zum Schaltwerk hinten sind die Schaltvorgänge am Umwerfer vorne sehr brutal und unfallträchtig, weil die Kette im kraftübertragenden Teil rumgewürgt wird und kein Leitröllchen vorhanden ist.

Da können ja Generationen von Bikern froh sein die dunklen Jahrzehnte der 3-fach Übersetzungen unbeschadet überstanden zu haben. Ich habe in meinem Leben noch keinen Umwerfer geschrottet... Im übrigen sind bei 2-fach die Sprünge vorne größer und somit die Schaltvorgange noch viel brutaler und noch unfallträchtiger.
Alle weitere zum dem Thema aber bitte hier:

http://www.mtb-news.de/forum/t/3fach-tot.731387/page-7#post-12426470
 
Das ist Unsinn. Schau dir doch mal die Übersetzung auf Ritzelrechner.de genau an:

http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,...,21,24,28,32,36&GR=DERS&TF=80&UF=2330&SL=2.55
http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,36&RZ=11,13,15,17,19,21,24,28,32,36&GR=DERS&TF=80&UF=2330&SL=2.55

Mit 40-28 sollten auch untrainierte Biker mit Steckerlhaxn anfahren können.

War auch nur meine persönliche Meinung, die ich daraus ziehe, dass ich an verschiedenen Bikes sowohl die eine als auch die andere Variante montiert habe und hatte. Bei langen, abschüssigen Forststrasen ist die 40-11 Übersetzung schon hin und wieder im Einsatz. Für das AM reichen mir die 36 Zähne auch. Ideal finde ich eine 38-24 Abstufung, aber die steht nicht zur Debatte.



Da können ja Generationen von Bikern froh sein die dunklen Jahrzehnte der 3-fach Übersetzungen unbeschadet überstanden zu haben. Ich habe in meinem Leben noch keinen Umwerfer geschrottet... Im übrigen sind bei 2-fach die Sprünge vorne größer und somit die Schaltvorgange noch viel brutaler und noch unfallträchtiger.
Alle weitere zum dem Thema aber bitte hier:

http://www.mtb-news.de/forum/t/3fach-tot.731387/page-7#post-12426470

Der Umstieg auf 2-fach hat ja andere Gründe: Platz für einen Bashguard, weniger Aufsetzen weil kleineres Blatt, bißchen weniger Gewicht...bei einem Tourenhardtail natürlich alles kein Problem.
 
Für Touren auf Forstwegen würde ich den 3-fach Antrieb der 36-22 Abstufung vorziehen. Das Cube hat ingesamt den besseren Antrieb und v.a. die besseren Bremsen.
Für das Trek würden die tubeless ready Felgen und der bessere Rahmen sprechen.
Mit keinem der beiden machst du was falsch.
Von den Geometriedaten würde ich jetzt das Trek komfortabler und das Cube agiler einschätzen.

Alles richtig soweit.
Hinzuzufügen wäre vielleicht noch, dass die Laufräder des Trek nicht nur Tubless-Ready sind, sondern auch deutlich leichter.
Die Reifen des Cube gehören in die Kategorie Müll, vielleicht auch noch ein Punkt für das Trek.
Das Trek wird insgesamt auch eine ganze Ecke leichter sein.
 
Alles richtig soweit.
Hinzuzufügen wäre vielleicht noch, dass die Laufräder des Trek nicht nur Tubless-Ready sind, sondern auch deutlich leichter.
Die Reifen des Cube gehören in die Kategorie Müll, vielleicht auch noch ein Punkt für das Trek.
Das Trek wird insgesamt auch eine ganze Ecke leichter sein.

Was ist denn ein Schwalbe Tough Tom? Ist der neu auf dem "Gleich-nach-dem-Kauf-Wegwerfen"-Markt?
 
Das ist Unsinn. Schau dir doch mal die Übersetzung auf Ritzelrechner.de genau an:

http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,...,21,24,28,32,36&GR=DERS&TF=80&UF=2330&SL=2.55
http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,36&RZ=11,13,15,17,19,21,24,28,32,36&GR=DERS&TF=80&UF=2330&SL=2.55

Mit 40-28 sollten auch untrainierte Biker mit Steckerlhaxn anfahren können.
Klar kann man auch mit 40er Blatt anfahren, aber früher hieß es immer, die Kette solle nicht zu schräg laufen, und desewegen musste ich immer umwerfen.

War auch nur meine persönliche Meinung, die ich daraus ziehe, dass ich an verschiedenen Bikes sowohl die eine als auch die andere Variante montiert habe und hatte. Bei langen, abschüssigen Forststrasen ist die 40-11 Übersetzung schon hin und wieder im Einsatz. Für das AM reichen mir die 36 Zähne auch. Ideal finde ich eine 38-24 Abstufung, aber die steht nicht zur Debatte.
[...]
Ich kenne 3x9, 1x9 und 1x1, und finde 1x9 am besten. Danach kommt 1x1.
Mir reichen 38 Zähne am 26er fast immer. Das entspricht ca. 36 Zähnen beim 29er. Wenn man keine langweiligen Strecken fährt, darf's auch etwas kleiner sein.
 
Zurück