Cube LTD CC mit Reba SL. Federweg erhöhen?

  • Ersteller Ersteller Tuse Dohnfisch
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tuse Dohnfisch

Guest
Hi,
ich fahr seit einiger Zeit das 2006er Model vom Cube LTD CC mit einem 16 zoll Rahmen und einer Rock Shox Reba Sl mit 85 mm federweg. In der Anleitung der Gabel ist mir aufgefallen, dass man den Federweg mit den beigelgten Spacern auf 100 mm erhöhen kann. Da steht allerdings, dass man sie deswegen komplett überholen lassen muss. Würd gern wissen:

-Ist die anschliessende Bauhöhe der Gabel für diesen Rahmen noch zugelassen?

-Wenn man den Umbau selber vornimmt, erlischt die Garantie des Rades, bzw. der gabel? Wenn ja, weiss einer was der Umbau kostet?

-Und, bringt diese Veränderung überhaupt was? Und wir das Fahrverhalten in irgendeiner Weise negativ beeinflusst?

Gruss
 
hmm, also erstens müssen die spacer für die erhöhung des federweges raus: 2 spacer eingebaut: 85 mm federweg, 1 spacer: 100 mm, 0 spacer eingebaut: 115 mm federweg!

und jedesmal baut die gabel um diese 15 mm höher, das verändert halt den lenk- und sitzrohrwinkel, d.h. beim dass das bike mit erhöhtem federweg nicht mehr so agil ist, sondern eher ruhiger liegt und nicht mehr so handlich ist, allerdings leiden auch die klettereigenschaften.

was zugelassen ist, weiß ich nicht, gibt´s da vorschriften oder ist das persönliche vorliebe?

alerdings, wenn dem rad 2 spacer beiliegen... ist es evtl möglich dass gar keiner eingebaut ist? prüf doch erstmal deinen gesamtfederweg bei drucklosen luftkammern!

gruß, tom
 
Hi

ich habe eine REBA SL 85mm (welche mein Kumpel nicht mehr wollte, da er Stahlfederfetischist ist) aus seinem neuen RADON Bike bekommen. Diese habe ich auf UTurn Air 85-115mm bei meinem Händler umbauen lassen. Der Umbau hat umgerechet etwa 150€ gekostet. Das wäre allenfalls ja auch noch eine Möglichkeit. Ansonsten sind bei allen Rebas sind die Standrohre für 85-115mm Federweg ausgelegt.
Ich fahre diese Reba SL U-Turn Air am Radon ZR Team. Original ist der Rahmen für 80mm-100mm Federweg gedacht. Ich muss jedoch sagen dass sich der Einsatzbereich des Bikes mit U-Turn sehr stark erhöht. Auf jeden Fall sind die 115mm Federweg bergab kein Vergleich zu den 85mm!

Gruss
Simon
 
das sowieso, hab ich mit meiner reba sl auch vor sobald der erste service fällig ist, sprich also nächsten winter!

150,- Euros incl. umbau ist denk ich ein guter preis, dachte dass das allein schon die teile kosten
 
Hi

mein Händler hatte für den Umbau ca 30min. und hat mir ein Spezialpreis gemacht, da ich ihm auch sonst ein paar Kunden zuhalte. Ich denke bei Euch in Deutschland sollte es ja kaum teurer sein. Das Material alleine schätze ich umgerechnet auf 140-150€ und dann kommt es halt nur noch auf den jeweiligen Händler an. Das mit einem Gabelservice zu verbinden halte ich für eine gute Idee. Jedenfalls finde ich das Geld sehr gut investiert, da man ja echt einen Mehrwert für das Bike bekommt.

Gruss
Simon

PS: die dann halt fehlende U-Turn Skala am Standrohr stört auch nicht weiter...
 
wow.. so viele antworten.. :daumen:

an sackletti:
ja, es sind zwei spacer dabei. den federweg bei drucklosen kammern kann ich im moment leider nicht testen, da ich keine gabelpumpe besitze...
vorschriften muss es geben, da die rahmen auf eine speziellen belastungsprofil ausgelgt sind. und wenn es insgesamt einen anderen winkel der karfteinwirkung gibt, kanns natürlich passieren, dass man da im roten bereich landet...

an siq:
en umbau zu einer u-trun gabel wäre natürlich auch was... und der preis geht auch noch..

ich denke, ich werd mal bei gelgenheit bei meinem händler vorbeischauen...

trotzdem würd mich noch interessieren, ob die garantie erlischt, wenn ich das selber mache...


danke erstmal...
 
naja, ne gabelpumpe wirst du früher oder später eh brauchen. eher früher! sonst kannst ja die gabel gar nicht anders abstimmen, außer natürlich über die dämpfungseinstellung.

rein theoretisch würde das aber heissen, wenn 2 spacer dabei sind, dass sie dann auf 115mm getravelt ist.

bekomme morgen meine reba sl mit 85 mm, mal schaun, da dürften dann keine spacer dabei sein! wenn doch, dann stimmt die theorie, wurde hier mal von jemand gepostet, nicht.

allerdings kannst du den federweg auch über die einbauhöhe bestimmen:

http://sram.com/_media/techdocs/Reba US4-308763-010_C.pdf

458/473/488mm einbauhöhe bei 85/100/115mm federweg (mitte radachse bis unterkante steuersatz)

gruß, tom
 
hm. Scheinen 85 mm zu sein. Einbauhöhe ist ziemlich genau 460 mm. Sieht meiner Meinung auch nicht nach mehr Federweg aus:

PICT0001.JPG

Ich denke, eine Gabelpumpe werd ich mir mal zulegen....

Gruss
 
um hier mal die wilden spekulationen zu beenden: spacer drin = weniger federweg, spacer draußen = mehr federweg. dass spacer mitgeliefert wurden, heißt noch lange nicht, dass nicht auch noch alle spacer eingebaut sind. wenn man die einbauhöhen nicht im kopf hat: der sichtbare teil der standrohre von staubabstreifer bis unterkante gabelbrücke entspricht in etwa dem federweg plus ein paar millimeter. und montier mal dein tachokabel ordentlich, wie sieht das denn aus...
 
hi,
hab die Gabel umbauen lassen. Wurde im Rahmen der Erstinspektion gemacht und hat mich so nix gekostet. Tauchrohr guck nun 115 mm heraus. Werds mal morgen ausgiebig testen. Die andere Belastung ist für den Rahmen wohl kein Problem.

PICT0002.jpg

Gruss
 
Hallo,

kann ich die Gabel auch mit 3 Spacern auf 70mm runterdrücken?
Oder ist das ncht mehr zulässig?

Gruß Frank
 
Hi

ja theoretisch schon. Fragt sich nur ob die dann resultierende Geometrie dann noch zum Rahmen passt.

Gruss
Simon
 
Nja... ist ein 15,5" Rahmen
Der geht mom. senkrecht nach oben!

Theoretisch? Und technisch? Ist da PLatz für 3 Spacer?

Gruß Frank
 
Hi

Technisch geht es. Ich habe mal in der BIKE eine SID gesehen welche auf ca 40mm gespacert wurde und an einem Crossrahmen verbaut wurde.

http://www.sram.com/_media/techdocs/2008 ROCKSHOX SPC_95-4315-001-000_A_Reba_Revel_Pike.pdf

Auf Seite 4 siehst Du den Spacer Teile Nr.15 .Man kann im Prinzip jeden gewünschten Federweg einstellen. Die Gabel verkürzt sich dann einfach um das Selbe Mass. Weiter runter als 60mm würde ich aber nicht gehen.

Gruss
Simon
 
Zurück