Bin die originale Sattelstütze nie gefahren sondern habe gleich auf eine Thomson Elite umgerüstet, halte Spiel also für ein schlechte Ausrede, denn wenn eine Stütze keine Fertigungstoleranzen hat, dann die Thomson.
Evtl. würde ich noch zu hohem Anzugsmoment auf der Sattelklemme tippen, wenn man sich an die 5Nm hält, lässt sich das Ding ja auch kaum noch öffnen.
Ein SL ist hier doch aber noch keinem gerissen, oder?
Hallo zusammen!
Ich habe ein SL, das ich seit April bewege, krankheitsbedingt leider nach dem Willingen-Marathon nur noch sehr wenig, so dass in Summe sicherlich nicht mehr als 800 oder 1000 km auf dem Gerät zusammengekommen sind.
Risse sind bei mir keine zu sehen. Da ich noch drei weitere Carbon-Räder habe (alle übrigens von CUBE

), erlaube ich mir hier dennoch mal eine Einschätzung:
1.) Die hier gezeigten Risse sehen nach Rissen im Lack aus, nicht nach gerissenem Carbon.
2.) Die angegebenen 5 NM Drehmoment an der Stützenklemmung sind nicht mal ansatzweise nötig, um die Stütze sicher zu fixieren. Ich würde niemals auf die Idee kommen, diese Schraube mit 5 NM anzuziehen! Wenn man den Schnellspanner mit Gefühl festmacht und eine gute Montagepaste benutzt (ich habe ne P6 Carbon eingesetzt), kommt man mit deutlich weniger als der Hälfte an Drehmoment aus. Dann gibts auch keine Risse! 5 NM wären vielleicht nötig bei untermaßigen Stützen, aber bestimmt nicht bei gut passenden.
Also, macht wegen ein paar kleiner Lackrisse nicht zu viel Aufwand, beobachtet die Dinger gut, wenn sie sich plötzlich vergrößern, würde ich schon hellhörig werden. Ansonsten ignorieren und fahren.......und die Stütze nicht ZU fest anknallen!
Viele Grüße
Chris