Willkommen zurück Beuze

.
@Lenker:
Ich hatte auch mal 800 ausprobiert, hab dann letztendlich wieder auf ~740-750 runtergekürzt. Würde ich weniger DH fahren wärens vermutlich nochmal 20-30mm weniger. Ausprobieren find ich da empfehlenswert, ruhig erstmal richtig breit kaufen.
@Carbon:
1) Brechen Alu vs. Carbon:
Die Aussage, dass Carbon unvermittelt bricht, Aluminium sich vorher verformt ist so pauschal einfach falsch. Es ist von der Konstruktion des Carbon Teils abhängig und von der Konstruktion & dem genauen Material des Alu-Teils. Ich persöhnlich sehe Carbon, gerade wenn man nicht absolut am Leichtbaulimit (HT-Rahmen <1000g, Lenker <70-80g) ist, als unkritisch an. Man sollte halt nicht von der hinterletzten Bastelbude kaufen, sondern von einem Hersteller dem man vertraut. Ich werd mir am Enduro/"DH"-Rad demnächst auch irgendwann nen Carbonlenker (
Syntace) anbauen.
Man sollte - wie bei Alurahmen genauso - einfach auf ungewöhnliches Verhalten (v.A Knacken) achten, das kann bei jedem Rahmen/Fahrrad ein Anzeichen für Schäden sein. Vorallem wenn ein Rad ewig Knackfrei war und aufeinmal anfängt.
Man muss sein Material einfach regelmäßig kontrollieren (lassen). Je höher Belastung/Beanspruchung, desto häufiger. Beim Megavalanche hab ich z.B. die Erfahrung gemacht, dass es Sinn macht einfach jeden Abend mal alle Schraubverbindungen zu checken.
2) Sturzempfindlichkeit
Wenn du einen leichten Carbonrahmen mit einem ähnlich leichten Alu Rahmen vergleichst ist der Alu Rahmen auch im eimer wenn du ihn gegen einen Spitzen Stein schmeisst. Problem beim Carbon ist halt, das Schäden schwieriger zu erkennen sind, gerade wenn man keine Erfahrungen in dem Bereich hat, bzw. die Schädigungsmechanismen nicht kennt. Wenn man in sehr Steinschlaggefährdetem Gelände unterwegs ist kann man sich ja einen Schutz unten vors Unterrohr machen.
Den Schutz gibts mittlerweile bei Trek von Haus aus bei den ALU DH/Freeride Rahmen (Session / Scratch), weil hier das Alu so dünn ist, dass es da häufiger zu Problemen mit Dellen kam.
Ein Kumpel von mir fährt jetzt seit 3 oder 4 Jahren ein Scott Scale, fährt alles andere als zimperlich und schmeisst das Rad auch öfter in die Botanik => keine Probleme. Arbeitskollege sucht sich gerne mal kaputte Carbonrahmen bei
eBay und repariert sich die.
Ich persöhnlich würde mir da auch keine Sorgen machen, mein nächstes leichtes Rad (Scale oder sowas) wird wohl auch aus Carbon, hätte bzw. habe damit dann auch keine Skrupel im Bikepark zu fahren, große Sprünge lässt man dann natürlich aus. In sonen 1300-1400g Alu-Rahmen fehlt mir das Vertrauen.
3) Haltbarkeit:
Wenn die Teile ordentlich gefertigt wurden sind Carbonteile unter Betriebsbelastungen (normale Fahrt, inklusive "Downhills" etc, ...) wesentlich länger haltbar als Aluminiumteile in ähnlichen Größenordnungen.
Zusammengefasst:
Von etablierten Herstellern Carbonteile kaufen ist in keiner Weise "gefährlicher" als entsprechende Aluminiumteile... Das Material ist nichtmehr das Hexenwerk wessen Ruf es teilweise noch hat. Einige Hersteller von Fahrradteilen haben das eben noch nicht verstanden, wodurchs evtl. häufiger mal noch zu Problemen kommen kann wenn man aus "dubiosen Quellen" kauft.
grüße,
Jan