Cube viel zu schwer

Also ich kann den TE verstehen und würde mich auch sehr über knapp 900g Mehrgewicht aufregen (davon ausgehend, dass ohne Pedale gewogen wurde).

Es geht hier ja gar nicht um die 900g an sich, sondern um das Preis/Leistungsverhältnis bzw. Preis/Gewichtsverhältnis.
 
Da dein Vertragspartner nicht CUBE sondern dein Händler ist würde ich diesem das Bike zurückzugeben versuchen ( Wenn es dir wirklich zu schwer ist ) . In Post 9 schreibst du das der Händler nur Stevensbikes bei der Gewichtangabe glaubt . Also hat der dich genauso verschei§§ert .

Mdg 35
 
Also ich finde die Abweichung krass. Prozentual gesehen ist das natürlich mickrig, aber bei nem AM Bike von um die 13kg sind Gewichtsersparnisse von >600g durchaus schon Welten und kosten richtig Geld. Das gleicht man nicht durch paar andere Griffe und Sattel aus. Ich zweifel daran, dass das ganze per Messung in genau der Ausstattung ermittelt wurde.
 
Darf man jetzt aber nicht für Cube verallgemeinern. Meine Erfahrung mit Cube ist die, dass ein Cube Reaction laut Katalog 11,3 Kg wiegen sollte (ohne Pedale), in 18" mit genauer Waage gewogen mit Pedale 11,5 Kg gewogen hat.
 
Ich seh es genau so wie flyingscot und kann Rotzloeffel sehr gut verstehen!

Ach ja, meine Nachbarn sparen gerade auf ein WLS und ein Pro, werde ihnen mal den Link schicken. Mal abwarten wie sie es sehen.
 
Warten wir mal die Auskunft ab, ob Rotzlöffel64 wirklich die Pedale abmontiert hatte.

Falls ja, siehe Stiletto, kann ich mitgehen, auch wenn ich nicht so einen TamTam gemacht hätte.

wenn nicht reden wir über ein Mehrgewicht von 451 ./. 200g (wie Stiletto ja bestätigt fürs 18") = 251 g (2%) und das ist mit Schlauchlos drinne für runde 60 Euro. Und 2 % sind denke ich toleranz.
 
Ich würde auf Rückgabe bestehen. Beim Auto sind bei der Motorleistung bis 5% Streuung zugelassen. Beim Rad ist das Gewicht wie beim Auto Leistung ein sehr wichtiges Merkmal und große Abweichungen nicht tolerierbar.
 
wenn nicht reden wir über ein Mehrgewicht von 451 ./. 200g (wie Stiletto ja bestätigt fürs 18") = 251 g (2%) und das ist mit Schlauchlos drinne für runde 60 Euro. Und 2 % sind denke ich toleranz.

Du verstehst es scheinbar echt nicht! Es geht nicht darum, wo man am besten Gewicht einsparen kann oder wieviel Toleranz man einem Herstellen zugestehen sollte.
Die Hersteller sind scheinbar zu blöd, ihre eigenen Bikes zu wiegen oder, und das scheint wahrscheinlicher, machen bewusst falsche Angaben, um im Vergleich besser darzustehen.
Bei den Geometriedaten scheints mit dem Messen z.B. besser zu klappen.

Ich würde mich ja auch aufregen, wenn ich nen 1kg-Rindersteak kaufe bzw. bezahle und zuhause feststelle, dass das Ding nur 940 g wiegt.
 
Lies nochmal richtig.

edit

@ trixter

950g wären, die oben angesprochenen, nicht von mir, 5 %. Ich vermute daher deine 940 g.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[...]Ein Kilo mehr oder weniger juckt natürlich einen Bergab- oder Geradeausfahrer weniger, aber wer im Jahr 30.000 oder 40.000HM fährt, den interessiert es vielleicht schon etwas mehr. Warum sollten die Leute denn sonst Fullies mit Carbonrahmen für 6000€ kaufen. Sicher nicht nur, um damit anzugeben....

1. Warum? Ich schätze 40% angeberei, 50% Spaß an der Technik, 10% "weils sinn macht" (ambitionierte CC- oder Marathon Fahrer).

2. Ich mache mit meinem Fully (170/170mm, 14 kg mit Reverb, ordentlichem Fahrwerk und 800 g je Reifen) irgendwas zwischen 60.000 und 80.000 Hm pro Jahr, bergab nochmal einige mehr durch Bikeparks oÄ. Das Gesamtgewicht ist für mich in zwei Situationen relevant: Wenn ich Rennen auf Platzierung fahre (egal ob hoch oder runter), oder wenn ich das Fahrrad über ne Stunde trage. Ansonsten machen die Reifen und die Laufräder das meiste aus. Der Unterschied zwischen nem leichtlaufenden Reifen (breiter LarsenTT, Fat Albert, ..., was leichteres hat für MEINEN Einsatzzweck in den Bergen nichts verloren (hab das auch mal anders gesehen)) und was massivem (Maxxis-DH Reifen etc) ist WESENTLICH größer als 10 kg (Bike und Rucksack) mehr Gesamtgewicht....

3. Ich merks Gewicht bergab im Gelände (auffm Forstweg nicht) eher als wenn ich irgendwo im Wohlfühltempo (= Alpencrosstempo) hochstrampel.

4. Ist nicht böse gemeint, kommst Du vom Rennradfahren oder bist viel mit Rennradfahrern unterwegs?

5. Mein Tipp: Behalt das Rad, trainiere, habe Spaß und experimentier vorm Alpencross ein bisschen mit Reifen (verschiedene Modelle, Drücke, Latexschläuche/tubeless) rum.

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss schon unterscheiden, ob man von 5% Serienstreuung bei der Leistung eines Motors redet, oder von 5% bei einer Gewichtsangabe, die sich sicher auf 100g genau in der Großserie festlegen lässt.

Grundsätzlich ist das Gewicht eines Rads für mich ein entscheidender Faktor und ich würde über eine Rückgabe nachdenken. Wird Zeit, dass sich diesem Thema mal eine der Bike-Bravos annimmt.

Einwände wie "lässt sich ja 600g sparen durch für X eur" lasse ich nicht gelten, da dann dieses Potential schon verloren ist und das leichtere Rad "nach Prospekt" dann noch leichter wäre.
 
Naja, also 299 EUR für nen Alurahmen, da kannste gleich ein schönen Carbonhobel basteln und dann als Ambition sub 9 kg angehen mit 1800 EUR rum. Dann haste was leichtes für nen Marathon oder so.
 
Warum ist mein Fahrrad schwerer als im Katalog angegeben?
Kategorie: FAQ, Technik
Es ist nur bedingt möglich, für jedes Rad, Größe und Ausstattung die genaue Angabe des Gewichts auf das Gramm zu realisieren. Unsere Angaben beziehen sich immer auf die kleinste Rahmengröße ohne Pedale.

Aber auch bei gleichen Rahmengrößen kann sich durchaus das Gewicht unterscheiden. Dies liegt begründet an einem Mehr an Rahmenmaterial, längere Schweißnähte, längere Bremsleitungen/Schaltzüge/Außenhüllen, etc...

Auch Anbauteile sorgen für Gewichtsschwankungen. Dazu zählt besonders z.B. der Reifen.


Pro Rahmengröße können so schnell bis zu 250g – 300g pro Fahrrad zusätzlich zusammen. Wir sind bemüht immer korrekte Gewichtsangaben zu veröffentlichen. Um alle Variablen auszuschließen, besuchen Sie ihren Fachhändler und wiegen Sie ihr Traumbike im Laden selbst nach, um objektiv entscheiden zu können.

Quelle

Sollte Rotzloeffel jetzt wirklich noch die Pedale montiert gehabt haben, Achtung Spekulation bis er es bestätigt oder nicht, wäre die Differenz bei 550 g (bei 5%); ziehen wir noch die oben bestätigten 200 g Mehr fürs 18" ab liegt die Differenz bei 350 g (unter 3%). Der Vergleich zum Leistungsspektrum eines Motors, würde aus meiner Sicht auch passen, da sowohl Motor als auch Gewicht ja hier einhellig als ein entscheidendes Detail bei Kauf akzeptiert werden. (Motor Vortrieb, Beschleunigung vs. Rahmen > Vortrieb, Beschleunigung). Alleine der Hans Dampf kann hier meiner Meinung nach schon für 200 - 250 g Mehr verantwortlich sein.

Ich hoffe jetzt wird es der Leichtbaufraktion deutlicher, wie ich es meine.

Ansonsten

:daumen: @ jan84
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe mir im Dez ein 2012er Cube AMS 150 SL gekauft. Laut Cube sollte das Radl (18")12,5kg wiegen. Nach einigen Tagen hab ich das Rad (auf Katalogausstattung reduziert und gereinigt) selber mal gewogen, kam dann auf 13,35kg.....

Diese Dikussion über Cube Gewichtsangaben ist nicht neu. Und so lange ich Cube verfolge, sind deren Gewichstangaben, auch wenn sie es nicht explizit erwähnen, immer auf die kleinste Rahmengröße bezogen. War beim meinem AMS 100 Pro Rahmen auch so. Die Angaben bei Cube und dem Händler wichen deutlich (~ 500 g) vom tatsächlichen Gewicht (3.004 g mit XM180 Dämpfer) meines 22" Rahmens ab.
 
Leider gibt es sehr wenige Hersteller deren Gewichtsangaben stimmen, bzw. teils sogar unterboten werden.
Ob man vom Händler rausgeworfen wird, wenn man die Hängewaage auspackt, um die für einen interessanten Räder durchzuwiegen? :lol:
 
Warten wir mal die Auskunft ab, ob Rotzlöffel64 wirklich die Pedale abmontiert hatte.

Falls ja, siehe Stiletto, kann ich mitgehen, auch wenn ich nicht so einen TamTam gemacht hätte.

wenn nicht reden wir über ein Mehrgewicht von 451 ./. 200g (wie Stiletto ja bestätigt fürs 18") = 251 g (2%) und das ist mit Schlauchlos drinne für runde 60 Euro. Und 2 % sind denke ich toleranz.

Ja, klar habe ich ohne Pedale gemessen.
Cube räumt ja sogar seine Fehler ein. Zitat aus der Antwortmail vom 19.01.2012:

[FONT="] da wir kein Modell AMS 150 SLT in Programm haben, wird es sich in diesem Fall wohl um das AMS 150 SL handeln.[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#1F497D][FONT="]Hier scheint uns tatsächlich ein Fehler bei der Gewichtsangabe unterlaufen zu sein,[/FONT]
.......
....[FONT="] Eventuell wurde zum Zeitpunkt der Katalogerstellung das Gewicht der verstellbaren Sattelstütze nicht korrekt einkalkuliert und dadurch auch ein falscher Wert auf unserer Homepage übernommen. Änderungen und Irrtümer sind bei sämtlichen Veröffentlichungen zwar unter Vorbehalt, aber natürlich entschuldigen wir uns für diese Fehlinformation und werden die Angaben korrigieren....

Cube schreibt weiter, sie hätten ein 18" Rad aus der aktuellen Produktion gewogen und kommen auf nur 13,05kg. Insofern wären meine Angaben nicht nachzuvollziehen. Ich wiege mit einer Kern Waage (CH15K20), die ist also schon sehr genau. Und wie schon gesagt, kommt mein Händler auf die selben Werte wie ich. Er entschuldigte sich für die wohl häufigen Fehler der Gewichtsangaben bei Cube.

Aber all das macht das Radl nicht leichter...
[/FONT]
 
Gut, dass hier die Sache nicht jeder so locker hinnimmt. Sonst würden heutige Räder vermutlich über 20kg wiegen. Auf die paar Gramm kommt es ja nicht an..., man muss eben dann bisschen mehr trainieren.

850g sind Betrug! Vor allem, weil man in dem Gewichtsbereich wirklich 1€ für 1g ausgeben muss! Ich würde mich somit um 850€ bestohlen fühlen.
 
Jetzt addiere doch die in den FAQ erklärten 250 - 300g dazu und du bist bei deinem 13,35 kg.

Nebenbei, das mit den Pedalen war wie mehrfach geschrieben Spekulation und kein Angriff auf deine Mess- und Mechanikkünste ;)
 
Es ist natürlich unstrittig, dass die Reifen und die Kondition den Ausschlag geben wie schnell man den Berg hoch kommt. Aber ich denke, dass diejenigen die das ganze trotzdem nicht ganz so locker sehen sich etwas hinters Licht geführt fühlen. Toleranzen gibt es überall. Aber wenn ich 0,85kg zu viel habe, davon dann 200g für die Größe und 250g für Toleranzen in den Teilen usw. abziehe bleiben immernoch 400g. Und das dann nochmal mit Toleranzen begründen? Irgendwo hört der Spaß auf, grad bei solchen Preisen und ist nicht mehr durch Fertigungstoleranzen zu begründen. Denn dann würde die ganze Sache im Mittel um ihren Wert schwanken und nicht dauerhaft drüber liegen. Bzw. man wahrscheinlich unter 1000 vllt. eins finden würde, dass in der gemessenen Rahmengröße mal bei der Angabe liegt. Dann sollte man lieber ein Min. davorschreiben. ;-)
 
Ja, klar habe ich ohne Pedale gemessen.
Cube räumt ja sogar seine Fehler ein. Zitat aus der Antwortmail vom 19.01.2012:

[FONT="] da wir kein Modell AMS 150 SLT in Programm haben, wird es sich in diesem Fall wohl um das AMS 150 SL handeln.[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#1F497D][FONT="]Hier scheint uns tatsächlich ein Fehler bei der Gewichtsangabe unterlaufen zu sein,[/FONT]
.......
....[FONT="] Eventuell wurde zum Zeitpunkt der Katalogerstellung das Gewicht der verstellbaren Sattelstütze nicht korrekt einkalkuliert und dadurch auch ein falscher Wert auf unserer Homepage übernommen. Änderungen und Irrtümer sind bei sämtlichen Veröffentlichungen zwar unter Vorbehalt, aber natürlich entschuldigen wir uns für diese Fehlinformation und werden die Angaben korrigieren....

Cube schreibt weiter, sie hätten ein 18" Rad aus der aktuellen Produktion gewogen und kommen auf nur 13,05kg. Insofern wären meine Angaben nicht nachzuvollziehen. Ich wiege mit einer Kern Waage (CH15K20), die ist also schon sehr genau. Und wie schon gesagt, kommt mein Händler auf die selben Werte wie ich. Er entschuldigte sich für die wohl häufigen Fehler der Gewichtsangaben bei Cube.

Aber all das macht das Radl nicht leichter...
[/FONT]



Das Problem ist vorhanden, gut ist das von Seiten Cube nicht, aber hast Du mein Posting oben gelesen? Die Taktik hält auch den Blutdruck unten ;).

grüße,
Jan
 
Wo die Rahmen heute meist in Taiwan gefertigt werden, sehen die Entwickler die Serienprodukte meist erst Monate nachdem der Katalog in Druck gegeben wurde. Zuvor gibt es nur Gewichstangaben, die man den Prototypen oder den CAD-Programmen entnahmen kann. Auch die verbauten Komponenten bekommen sie oft erst dann zum ersten Mal zu Gesicht. Und wir alle wissen, dass die meisten Komponenten auch 5% oder gar mehr von den Herstellerangaben abweichen. Kein Wunder das die Katalogangaben dann nicht stimmen. Unter anderem aus diesem Grund verzichten viele Hersteller mittlerweile auch gänzlich auf Gewichtsangaben.
 
Zurück