Cube vs Cannondale?!?

Merke:
Radon verwendet teils (schwerere) Rahmen von Cube (HT).

Das war vielleicht (wenn überhaupt) vor ein paar Jahren mal so, aber mittlerweile kochen die Ihr eigenes Süppchen. Ich habe auch schon so Sprüche gehört wie Radon ist die Billigmarke von Cube etc. :spinner:

Und sind als Versender mit eindeutigem Focus auf dem Preis ein klassischer Discounter, auch wenn es dir vielleicht nicht passt...

Demzufolge ist ja nach Deiner Aussage Canyon auch ein Discounter - dann frage ich Dich was jetzt daran falsch ist mehr Ausstattung für sein Geld zu bekommen?

Gruß
Anthony
 
Hi,
ich habe nicht behauptet, dass das schlecht ist.

Aber der TE fragte nach, ob Radon ein "Discounter" ist...

Und als Nicht-Schrauber ist ein Versender für ihn m.E. ungeeignet.

Gruesse
sun909

P.S. Gegen Canyon sprechen u.à. die teils sehr belustigenden Wartezeiten von 6Monaten :D
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!Es wurde zuvor schon gesagt das Radon immer mehr Partnerwerkstädten hat...auch wenn es dir vielleicht nicht passt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner,
nimm in deinem Glasturm mal Kieselsteine zum werfen...

Solange das nicht genau in DER Stadt der Fall ist, in der der TE wohnt, hilft ihm das null weiter.

Und trägt auch nicht weiter zur Erhellung des TE bzw. seines Problems bei.

Freu dich an deinem Radon, aber akzeptier doch einfach auch die Nachteile bzw versuch hier nicht blind andere zu dem Rad zu missionieren.

Von fehlenden Probefahrmöglichkeiten und damit ggf verbundener falscher Rahmengrössenwahl mal ganz zu schweigen...

Etc etc etc...
Gruesse
sun909
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast echt Null Plan kann das sein?Man kann jedes Bike was man bestellt hat binnen 14Tagen kostenfrei zurücksenden, das dann gegen eine andere Rahmengröße tauschen oder das Geld zurückbekommen.Mach DICH bitte erstmal schlau bevor Du hier so nen Müll schreibst.

Gruß
Anton
 
Da ich von beiden Herstellern ein Bike in der Garage stehen hab, fühl ich mich berufen, etwas zu sagen:
In der Klasse (günstiges Hardtail) würde ich komplett auf den Namen sch******. Cannondale baut gute Räder, aber bei Hardtails würde ich unter 2000€, bei Fullies unter 3000€ nix mehr von denen kaufen. Im gleichen Preisbereich wie andere schwingen die den Rotstift einfach stärker als die üblichen Verdächtigen (Cube, Focus, Ghost etc.) und wenns Geld knapp ist sollte man von sowas Abstand nehmen. Was bringt der tollste Rahmen (so viel besser ist der an diesem Cannondale auch nicht), wenn die Naben hin sind, die Felgen eiern und das Schaltwerk rattert?
Deshalb meine Meinung: Cannondale (alternativ Scott, Specialized usw.) muss man sich leisten können/wollen. Bei den günstigen Ausstattungslinien sind IMHO die Kompromisse zu groß - und ich gehe jetzt davon aus, daß der TE kein begnadeter Selberschrauber ist, sondern einfach nur fahren will - sonst hätte er die Frage wohl so nicht gestellt.
Das Radon ist ausstattungsmäßig nochmal ne Stufe besser als das Cube - wenn man mit den Nachteilen eines Versenders klarkommt, wärs für mich die klare Empfehlung - sonst von den dreien das Cube.
 
...oder er geht mal bei seinem Händler um die Ecke fragen ob er auch Radons wartet,macht mein Cube Händler hier und die Ecke auch,steht aber nicht im Partnerverzeichnis von Radon.
 
Du hast echt Null Plan kann das sein?Man kann jedes Bike was man bestellt hat binnen 14Tagen kostenfrei zurücksenden, das dann gegen eine andere Rahmengröße tauschen oder das Geld zurückbekommen.Mach DICH bitte erstmal schlau bevor Du hier so nen Müll schreibst.

Gruß
Anton

Man merkt, es sind Ferien, das Niveau sinkt wieder deutlich im Forum.

Wenn du dir mal die Mühe machen würdest, das zu lesen und zu verstehen, was dort steht und nicht direkt die Axt auszupacken, käme man hier auch weiter... ;(

was hilft es es jemanden, ein Rad dreimal hin und her zu senden, bis er die richtige Grösse hat? Kostet übrigens auch Geld (=Zeit, bei Leuten, die arbeiten gehen, z.B. in Form von Urlaub, um auf den Paketboten zu warten)?

Und Einstellungen bzgl. Vorbaulänge, Sattel, Pedale nimmt dann auch kein idr erfahrener Händler wahr.

So, und jetzt mal das Eröffnungspost lesen und feststellen, dass derjenige (und damit nicht du Superschrauber!) selber sagt, dass er technisch nicht so erfahren ist.

Und damit bin ich raus, das sollte als Anregung zur zielgruppengerechten Beratung reichen...

Gruesse
 
Was bringt der tollste Rahmen (so viel besser ist der an diesem Cannondale auch nicht), wenn die Naben hin sind, die Felgen eiern und das Schaltwerk rattert?...

Der tollste Rahmen bringt zB. lebenslange Garantie. Hätte der gute @gothride sich vor 14 Jahren kein Votec, sondern ein CD gekauft, wäre ihm der gebrochene Rahmen ohne Umschweife gegen das neueste Modell ersetzt worden. War bei mir ähnlich, nur daß es keine 14 Jahre sonder 8 waren und der alte Jekyll Rahmen gegen einen RZ40 getauscht wurde.

Zur ewigen Diskussion "guter Rahmen/billigere Komponenten oder andersrum" kann man nur sagen, daß auch die "billigen" Teile locker 1-2 Jahre überstehen. Die hier von den "Experten" als totaler Schrott verschrieene Coda HR-Nabe vom Jekyll hat zB. das Rad überlebt, rund 28.000km.

Wer sein rad natürlich nach 2 Jahren wieder verkloppen will, der kann auch einen günstigen Rahmen mit besseren Teilen nehmen, eine lebenslange Garantie ist da ziemlich uninteressant.

Will ich mein Rad aber erstmal auf unbestimmte Zeit fahren und den Rahmen behalten, tausche ich sowieso irgendwann mal Kurbeln, Gabel oder Schaltwerk aus, da tuns auch Deore Teile.
 
Der tollste Rahmen bringt zB. lebenslange Garantie. Hätte der gute @gothride sich vor 14 Jahren kein Votec, sondern ein CD gekauft, wäre ihm der gebrochene Rahmen ohne Umschweife gegen das neueste Modell ersetzt worden. War bei mir ähnlich, nur daß es keine 14 Jahre sonder 8 waren und der alte Jekyll Rahmen gegen einen RZ40 getauscht wurde.

Und wer hat die Umbaukosten übernommen bzw. wurden nicht passende Teile (Sattelstütze, Achsen etc.) mitersetzt? (Das ist ne ernsthafte Frage, ich weiß es nicht)

Davon abgesehen ist ein Rahmen in dieser Klasse weniger wert als ein Laufradsatz. Für 150€ bekommst Du da schon Ersatz.

Das Fazit bei meinem Caffeine F4 (1449€ UVP, 1100€ am Saisonende bezahlt): Alles, was direkt von Cannondale kommt, funktioniert. Aber man sollte an einem MTB (schon gar nicht in dieser Preisklasse) keine Alivio-Naben verbauen, die von Shimano gar nicht für den Einsatzzweck freigegeben sind. Vor allem, wenn Deore Naben für CD vielleicht 5-10€, XT-Naben vielleicht 20€ mehr gekostet hätten. Die Dinger laufen so unrund, daß man mit geraden, unverbogenen Bremscheiben nirgends hinkommt (das Planfräsen an Rahmen/Gabel hielt CD auch nicht für nötig).
Dazu noch ne Kurbel, die scheinbar so weich ist, daß sie Kratzer in den Rahmen fräst und zu den Bremsen sag ich nix. Das alles bei knapp 1500€, dann kannst Du Dir ausrechnen, wo Du mit 700€ hinkommst...
Alles in allem hab ich in gut 2 Jahren und 2500km über 300€ (Bremsen/Kurbel) für Austauschteile hingelegt. Ein neuer LRS steht noch aus...
Am Cube mit hochwertigerer Austattung in der halben Zeit/Laufleistung: ca. 15€ für neue XTR-Schaltzüge. Sonst nix.

Und wenn Du nach - wie Du selber sagst - 1-2 Jahren viele Anbauteile tauschen musst, ist das bei einem 700€-Bike schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden. Vom Ärger mit nicht vernünftig funktionierenden Teilen mal ganz abgesehen.
 
Und wer hat die Umbaukosten übernommen bzw. wurden nicht passende Teile (Sattelstütze, Achsen etc.) mitersetzt? (Das ist ne ernsthafte Frage, ich weiß es nicht)...


Natürlich zahlt einem keiner den Umbau und nicht mehr passende Teile. Ist aber auch gut so, mein Rad sieht keinen Shop von innen.
Aber im Gegensatz zu anderen Premium Marken habe ich bei CD wenigstens die Gewißheit, daß ich im nicht selbst verursachten Schadenfall Ersatz bekomme, egal wie alt der Rahmen ist.
Und der neue Rahmen hat wieder diese Garantie, wie mir der ausführende Händler (bei dem ich noch nie was gekauft habe) versichert hat.

Frag mal die Scott, Specialized, Trek, Votec und sonstige Fahrer teurer Rahmen, denen das Teil nach vielleicht 3 oder 4 Jahren gebrochen ist und die leer ausgehen.

Ich sage auch garnicht, daß die Versender-Bikes Mist sind, im Gegenteil. Canyon, Radon, Rose oder Votec Nachfolger und sonstige haben sich wirklich gemausert, was Optik und Technik der Räder angeht. Für sagen wir 2000Eu bekommt man da natürlich bessere Komponenten als bei den Premuimanbietern.
Aber was macht eine dieser Firmen, wenn nach 5 Jahren ein Kunde mit gebrochenem Carbon HT ankommt? Man kann es sich denken....
 
Ich glaube allwissend muss man nicht sein um zu wissen das ne Recon SL besser ist als ne Dart :D

ich geh erst mal davon aus, das 100ml wirklich reichen für den durchschnittlichen biker und die feinheiten für den anfänger nicht zu erkennen sind...wenn man allerdings rund um die uhr aufm bike hockt und nichts anderes mehr macht erkennt man diese unterschiede bestimmt bald.:D
 
Man merkt, es sind Ferien, das Niveau sinkt wieder deutlich im Forum.

:lol: ich bin über zehn Jahre selbstständig....

was hilft es es jemanden, ein Rad dreimal hin und her zu senden, bis er die richtige Grösse hat? Kostet übrigens auch Geld (=Zeit, bei Leuten, die arbeiten gehen, z.B. in Form von Urlaub, um auf den Paketboten zu warten)?

Und Einstellungen bzgl. Vorbaulänge, Sattel, Pedale nimmt dann auch kein idr erfahrener Händler wahr.

Dreimal hin und her? Die Richtige Größe sollte man schon bestellen und Urlaub nehmen um auf das Pakte zu warten? Ich weiss nicht wo Du lebst, aber in der Regel kann man sich das Paket dann bei der Post abholen falls man nicht zuhause ist - da schmeisst der Postbote dann sone Gelbe Karte in den Briefkasten. Einstellung wie Sattel, Pedale, Vorbau, Lenker etc. kann jeder Händler machen, dafür muss er kein Radon Partner sein.

Gruß
Anthony
 
Hey Leute danke vielmals für eure ganzen Antworten!!!
Also ich habe mich jetzt fürs Cube entschieden, da das CD ja eh ausgeschieden hatte...
Das Radon fand ich ehrlich gesagt echt geil, aber erstens bin ich zwar Handwerklich nicht unbegabt, aber bei Fahrrädern ist mir das mit den Schaltungen einstellen usw zu schwer... auch hätte mich das alles noch mehr gekostet (Versand, neue Pedalen und Schloss, welche ich beim Cube kostenlos dazu bekommen habe und halt das ganze einstellen...)
Trotzdem war es eine Überlegung wert und ich habe mir es auch nicht leicht gemacht!^^ (Aber ein Händler in der Nähe zu haben falls was ist, ist mir lieber und der nächste Radon-Partner lag leider 80km weg, sonst hätte ich es mir evtl nochmal anders überlegt!)

Aber danke für die tollen Anregungen und Tipps.

Ich sehe damit meine Frage als beendet ;)

Grüße
 
Glückwunsch:daumen:Ich stand vor der selben Wahl und habe mich vor 3 Monaten für´s Cannondale entschieden. Mir gefiehl die Optik besser schon wegen dem 1,5" Steuerrohr, die Komponenten sind ja fast gleich. Die RST Gabel macht trotz anfänglicher skepsis einen durchaus brauchbaren Eindruck. Hier in der Gegend fahren massig Cube´s herum, Cannondale sehr wenig, und SL4 auser meinem keins da sie fast ausverkauft sind:lol:

Sehr traurig was einige User, die sich als Kenner betiteln, hier für einen geistigen Dünnschiss ablassen. Nicht jeder hat 2000€ zur Verfügung um sich ein spitzen Fahrrad zu kaufen. Aber ein guter Rahmen ist eine Grundlage auf der aufgebaut werden kann. Und die Deore macht auch Ihr Ding, ich bin noch Deore DX Daumenschalter gefahren das waren Zeiten:heul:
 
Nicht wiklich, die Lassen nur Ihre Rahmen in der Selben Hütte schweissen, designen tut die Rahmen der Onkel Bodo.
Ich denke du hast recht. Die lassen unterm selben Wellblech schweißen. Ist so wie überall: Designed in Europe und Made in Asia.

Wobei eine bekannten Marken wie Cannondale einfach mehr Wind macht. ... und unser Sport beinhaltet einfach auch ein bisserl Poseing. Ob wir darauf stehen oder nicht: Ein bisserl kuckt man doch immer was andere fahren und das Weißbier schmeckt doch am besten auf der Alm, wenn die Wandersleut am längsten vor meinem Hobel stehen bleiben. Reines Komponetengeschraubse macht eigentlich auch kein super Rad. ... und die großen Marken haben ihren Ruf nicht umsonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück