Cube XC Umbau

Registriert
29. Januar 2005
Reaktionspunkte
1
Hallo allerseits!

Ich möchte euch zunächst mein Vorhaben/Problem schildern und euch nach eurer Meinung/lösungsmöglichkeiten fragen.

Ich habe atm ein Cube XC von 2004 (das mit der variablen dämpferaufhängung) mit einem Fox RP3 dämpfer (165mm einbaulänge)
Mein bevorzugter Fahrstil hat sich in der letzten Zeit immer mehr Richtung bergab verschoben aber eigtl ist das XC ja nicht als Freerider gedacht. Ich habe versucht mich ein bischen schlau zu machen und bin dann darauf gestossen das das Cube XC in der Vergangenheit auch mit RS Psylos verkauft wurde und auch öfters als Enduro/light Freerider verwendet wurde. Nun dachte ich mir das man meinen Rahmen doch auch zu so einem Enduro/light freerider umbauen können müsste.
Aufgrund der Einbauhöhe die ich ja auch irgendwie beachten muss bin ich bei der Gabelfrage noch unschlüssig.
für den Hinterbau gilt ähnliches.
zur zeit ist der Fox mit 36mm Hub (glaub) drin. wieviel federweg das macht weiß ich nicht.

Hier kommt ihr ins Spiel:

Kennt jemand das Übersetzungsverhältnis des Rahmens (am hinterbau sind 2 dämpferaufnahmen)????
Da der Rahmen schon bischen älter ist spuckt google und das forum nix brauchbares aus.
Was wäre gabeltechnisch an Federweg realisierbar? Die rock shox Pike hat 140 mm federweg und baut mit 518 mm RELATIV tief. Meint ihr das das mit meinem jetzigen dämpfer oder einem anderen/längeren gut fahrbar wär? wo liegt das maximum?? Eine Sherman und ne 66 sind wohl mehrere nummern zu groß, brauch ich auch gar nicht. Wie siehts mit ner Z1 FR1 ausm letzten jahr aus??? die baut ja ein wenig höher als eine Pike.
Hier ausm Forum fährt jemand diesen Rahmen mit Pike und nem ziemlich langen (genaues weiß ich nix, sahs nur in der Galerie mal) Swinger Coil, als Freerider. Welche Gabeln sind noch machbar mit dem Rahmen, welche hauen wegen Lenkwinkel/stabilität nicht mehr hin???

Das die Garantie bei Gabeln mit mehr als 130mm federweg weg is spielt keine rolle.
 
Nabend FrankenRider,

ich fahre selbst das XC Pro 2004, mit der Black Platinum und dem Manitou QRL Luftdämpfer mit 195mm Einbaulänge und mein Fahrstil hat sich auch immer mehr in Richtung FR verändert.

Ich kann es jetzt leider nicht genau sagen, da das von Hinterbau zu Hinterbau verschieden ist, aber als Richtwert glaube ich 3:1. Aber vielleicht hat da jemand genauere Info ???

Ich habe auch ein paar mal darüber nachgedacht mein XC "grösser" aufzubauen, habe mich dann aber immer dagegen entschieden, da das Bike vom Rahmen her nicht dafür ausgelegt ist. Bei mir war das Hauptargument dagegen die noch bestehende Garantie von einem Einbau einer grösseren Gabel oder eines Swinger-Coil abzusehen.
Ich kann aber bestätigen das das XC Pro überdurchschnittlich viel mitmacht. Singletrails, leichte Dowhnhill-Strecken (soweit man in meinen Breitengraden davon sprechen kann), steckt das Bike alles mühelos und einwandfrei weg.
Ich würde an dem Bike nichts mehr ändern, da es so immer noch ein hervorragendes "Bergaufrad" bleibt.
Für härteres kommt mir demnächst ein anderes Bike ins Haus ... :cool:

Von der Sherman und der 66 möchte ich dir nur abraten, ausser du baust dir nen Bonanzastützbügel an, der dafür sorgt das du hinten nicht runterfällst.
Die Pike wäre dann (wenn dir die Garantie egal ist) die bessere Lösung. Lässt sich auch so einstellen das das klettern noch Spass macht.

Alles in allem bleibt es dir selbst überlassen was du dir einbaust, aber die Z1, 66 und Sherman bauen definitiv zu hoch um sie in ein XC-Bike (mit "leichten FR-Ambitionen") einzubauen.
Bei einem Dämpfer mit mehr Hub würde sich die Geometrie auch mehr verändern und das Tretlager würde nach oben wandern, was dann etwas strange aussehen kann:
Nur mal als Bsp. bei mehr Hub als vorgesehen anhand eines RM Switch
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/DSC00175.JPG

Spar dir das Geld lieber für ein Bike das dafür ausgelegt ist, dann brauchst du dir auch keine Sorgen wegen eventueller Schäden am Steuersatz, Rahmen etc. zu machen, sondern einfach nur noch sorgenfrei die Trails geniessen.

Alex
 
k thx :daumen:

jo is wahrscheinlich echt das beste wenn ich mir ein zweites bike zuleg. der einsatzbereich kann bei 2 bikes ja dann auch stärker variieren.

cu
 
Zurück