curare vs volcano

R

RuffRyder

Guest
hi

es geht um 2 rahmen. poison curare oder rockmachine volcano.
soweit ich weiß sind sich die beiden ähnlich, vllt sogar baugleich?!

ich frag mich warum jeder davon redet, dass das poison curare teurer ist denn das gibts bei ebay für 199 euro, immer im angebot.. ist somit c.a so teuer wie das volcano.
zudem hab ich ein problem mit der rahmenhöhe. die geringste rahmenhöhe des volcanos sind 17" .. beim poison 40cm , was mir eher passt.
aber vorhin habe ich bei ebay ein poison curere gesehen , in der größe S, rahmenhöhe 40cm und es sieht soo hoch aus, als hätte es ne rahmenhöhe von 60cm! ist das normal? der verkäufer ist überzeugt, dass es nur 40cm sind. kommt euch das bekannt vor, dass es so hoch baut?
und welcher der beiden rahmen hat das kürzere oberrohr?

lg
 
Hi,

hab im Sommer ner Freundin ein Curare in 40cm aufgebaut. Das ganze sieht so aus: *klick*. Wenn du bei eBay das für 550 Sofortkauf meinst, das ist def. kein 40cm Rahmen.
Qualitativ ist der Rahmen kein Knaller, aber Preis-Leistung geht absolut in Ordnung.

grüße,
Jan
 
hi jan

genau das für 550 meinte ich. glaube auch nicht, dass dies 40cm sind!
das rad von deiner freundin sieht top aus. und genauso soll auch mein rahmen aussehen. also sind 40cm genau richtig denk ich mir.

ich würde es allerdings mit ner drop off mit 150mm federweg fahren.
meinst du mit den passenden anbauteilen kann man damit auch mal in nen bikepark fahren? kein Dh oder sowas aber leicht freeriden?

oder macht der rahmen sowas nicht mit, bzw erlaubt einem die geo sowas nicht.
 
Für mich persöhnlich (80kg fahrfertig) würde der Hinterbau nen zu windigen Eindruck machen, Verarbeitung wirkte mittelmäßig, fährt sich aber gut. Wie gesagt, Preis-Leistung aber echt in Ordnung.
Gelegentlich Bikepark ist sicher kein Problem (das Bike oben wurde da auch schon öfter bewegt), wenn du aber vorrangig im Bikepark unterwegs bist würde ICH was massiveres kaufen.

grüße,
Jan
 
@Jan

Hallo!
Hab mir auch den curare Rahmen überlegt, weil ich mir ein günstiges Rad aufbauen will. Meinst Du mit - Qualitativ kein Knaller? - die "rustikale" Optik oder hat der Rahmen sonst noch irgendwelche Schwächen? Nix Bikepark, ca 85 kg fahrfertig, schon gröbere Strecken, aber wo ich runterfahr, da strampel ich vorher rauf. Dafür sollte er schon gut sein, oder?

der raTlose Hutfahrer
 
In Wirklichkeit kannst du das Curare/Volcano - wie so ziemlich alle Bikes der 150 mm-Klasse - sehr wohl auch mal für den Bikepark missbrauchen. Dort wirkt es neben den ganzen schweren FR- und DH-Maschinen zwar wie das Uhrmacherbesteck, funktioniert aber klaglos. Mein E1 spielt in der selben Liga und hat immer noch mehr Reserven als ich (80 kg) ...
 
@Jan

Hallo!
Hab mir auch den curare Rahmen überlegt, weil ich mir ein günstiges Rad aufbauen will. Meinst Du mit - Qualitativ kein Knaller? - die "rustikale" Optik oder hat der Rahmen sonst noch irgendwelche Schwächen? Nix Bikepark, ca 85 kg fahrfertig, schon gröbere Strecken, aber wo ich runterfahr, da strampel ich vorher rauf. Dafür sollte er schon gut sein, oder?

der raTlose Hutfahrer

Ich meine so Sachen (waren zumindest bei dem Rahmen den ich aufgebaut hatte so) wie:
- dicke Lackischicht => Umwerfer, Sattelklemme lassen sich nur mit ein wenig Überredungskunst montieren
- die untere Steuersatzschalt wollte nicht ganz in den Rahmen (von Poison schon eingepresst, vllt. nochn halber mm Spalt) ließ sich aber nichtmehr weiter einpressen => macht aber auch keine Probleme
- besonders Torsionssteif sieht der Hinterbau nicht aus, die konstruktive Gestaltung einiger Lagerpunkte fand ich zumindest grenzwertig.
- in den Garantiebedingungen liest man (...6 Jahre auf Rahmen...) " Der Garantieanspruch erlischt bei unsachgemäßer Nutzung und Überbeanspruchung, insbesondere durch Sprünge und radikale Fahrmanöver, sowie bei Nichtbefolgung der Vorschriften über die Wartung und Pflege oder der Montage, Prüf- und Gebrauchsvorschriften der jeweiligen Teilehersteller. Diese Vorschriften ergeben sich insbesondere aus der Betriebsanleitung.", ist natürlich die Frage wie es praktisch gehandhabt wird aber spätestens nach 2 Jahren sind da zumindest viele äußerst subjektive "Ausstiegsoptionen" vorhanden.

ICH würde den Rahmen für MICH nicht kaufen, ich bin aber mittlerweile auch bereit (deutlich) mehr Geld für einen Rahmen auszugeben.

Der Curare Rahmen wird vermutlich weder besser noch schlechter als andere Rahmen in der (Neu-)Preisklasse (<400-700 Euro inkl Luftdämpfer) sein. Wer für kleines Geld nen ordentlich funktionierenden Fullyrahmen mit 150mm sucht und wenig Geld ausgeben will/kann macht damit wohl nichts falsch. Ich denke die Haltbarkeit ist auch kein Problem solang man keine größen Sprünge macht und nur sporatisch im Bikepark unterwegs ist, aber das ist auch alles viel zu subjektiv um jemandem den nman nicht kennt Tipps geben zu können. Inwieweit der Rahmen dir taugt findest du nur auf einer Probefahrt heraus.

grüße,
Jan
 
- dicke Lackischicht => Umwerfer, Sattelklemme lassen sich nur mit ein wenig Überredungskunst montieren
- die untere Steuersatzschalt wollte nicht ganz in den Rahmen (von Poison schon eingepresst, vllt. nochn halber mm Spalt) ließ sich aber nichtmehr weiter einpressen => macht aber auch keine Probleme

Kann das bestätigen. Ich habe einen nakten Curare Rahmen von Poison bei ebay gekauft, hier die "Probleme" die es beim Aufbau bisher gab:

- Dämpfer lässt sich nicht montieren da an der Wippe (also oben am Dämpfer) die Weite nicht 22,2mm sondern 18,2mm beträgt. Ich dachte erst das vielleicht die Wippe verspannt ist weil dort eine Beilagscheibe fehlt aber der Wippe war richtig montiert. Das hier irgendwas faul ist merkt man aber auch an der zu langen oberen Dämpferschraube, die kann man gar nicht so weit festziehen damit die Dämferbuchsen richtig fest in der Wippe sitzen.
Abhilfe: Dämpferbuchsen von 22,2mm auf 18,2mm mit der Feile "reduzuert" und die obere Dämpferschraube auch um 4mm gekürzt (die Hülsenschraube).

- Sattelstütze lies sich nicht weiter als 15cm in das Sitzrohr schieben, dort war ein Grat weil das Sitzrohr nicht sauber oder nicht weiter ausgerieben wurde.
Abhilfe: Alte Sattelstütze mit leichter Gewalt in das Sitzrohr geklopft bis der Grat weg war. Ging aber auch mit einer langen Feile.

- Dicke Lackschicht auf dem Sitzrohr, Sattelklemme lässt sich nicht montieren.
Abhilfe: Sattelklemme ein wenig aufbiegen, es fehlt nicht viel.

- Dicke Lackschicht auf dem Steuerrohr, teilweise auch im Steuerrohr/Lagersitz vom Steuersatz. Den Lack auf dem Steuerrohr oben und unten kann man lassen soweit der Steuersatz dann richtig sitzt aber die Lackreste im Steuerrohr müssen weg.
Abhilfe: Lack im Steuerrohr und an den Auflageflächen oben und unten mit dem Messer entfernt.

- Steuerrohr nicht durchgefräst bzw. innen dicker als der Lagersitz. Es lassen ich keine Steuersätze mit zu großer Einpresstiefe montieren. Leider hab ich nicht gemessen wie tief gefräst wurde denke um 15mm oder so.
Abhilfe: Schwierig, wer hat schon einen 1 1/8" Fräser. Mit einer Reibahle kommt man nicht weit da geschätzt über 0,5mm abgetragen werden müssen.

- Dicke Lackschicht auf dem Tretlager bzw. an den Auflageflächen des Tretlagers. Ist auch nicht besonders schlimm, manche schrauben das Tretlager einfach drauf, kann funktionieren muss aber nicht (auf Dauer).
Abhilfe: Lack mit Messer entfernen oder Tretlager abfräsen.

- Tretlager lässt sich nicht weiter als eine Umdrehung eindrehen (links und rechts. Im Tretlager war zwar kein Lack aber scheinbar Grundierung und irgendwelche schwarzen Brösel (Lack?).
Abhilfe: Gewindegänge mit dem messer vorsichtig auskratzen und reinigen oder das Gewinde mit nachschneiden (lassen). Als das Lager dann nach etwas Überredung rein ging stellte ich fest das die Auflageflächen nicht ganz plan sind, das Tretlagergehäuse sollte also nachgefräst werden (zumindest meins).

- Viel Lack an den Ausfallenden. Hier ging bei mir die Hinterradnabe gar nicht ganz in die Ausfallenden weil Lacknasen überstanden. Auch die Auflageflächen innen sind sehr wellig.
Abhilfe: Lack mit dem Messer abkratzen, Innenflächen mit der Feile planen und die Rundungen wo die Achse aufliegt mit einer passenden Rundfeile etwas nachfeilen. Auch aussen sollte der lack ab damit der Schnellspanner fest sitzt und sich nicht durch den weichgedrückten lack löst.

- Eine Schraube geht nicht in das Bremssattelloch, Lack... Genauso die Auflage an die der Bremsadapter kommt... Lack...
Abhilfe wie gewohnt das Messer, die Feile oder wer sowas hat ein Fräser um den Bremssitz zu planen.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein bzw. mehr ist mir bisher nicht aufgefallen. Man könnte die genannten Mängel sicher bei Poison reklamieren, zumindest die Dämpferschraube, aber es lässt sich alles mit relativ einfachen Mitteln lösen. Ich habe bei 200€ Rahmenpreis nicht mehr erwartet als ich bekommen habe darum habe ich alles selber gemacht. Die anderen "Mängel" sind eher Kleinigkeiten, man bekommt halt für den Preis keinen Rahmen der mit viel Liebe hergestellt wurde.
Was ich positiv bewerten kann ist die Lackqualität! Der Lack ist hart und glänzt dank Klarlack sehr schön (schwarz). Der muss auch glänzen da ich das Gefühl habe das hier mehrere Liter versprüht wurden. Ob der Lack im Alltag hält (Steinschlag) muss sich erst zeigen.

Fazit: Man bekommt was man bezahlt. Kein Rahmen zum drauf losschrauben und losfahren aber mit etwas Geschick oder einer Stunde beim Fahrradmechaniker brauchbar. Da der Rahmen von Astro kommt wirds bei Rockmachine etc, auch nicht viel anders sein. Wer hier nicht nacharbeitet braucht sich nachher aber auch nicht über entstandene Folgeschäden beschweren. Duch zuviel Lack an wichtigen Stellen wie den Ausfallenden können Schnellspanner locker werden, Bremsadapter sich verziehen etc. und dann gibts Folgeschäden. Im Besten Fall eine schleifende Hinterbremse und im schlechtesten Fall ein defekter Hinterbau.

Hier ein Bild von meinem Rahmen (Arsro VHFRA, Rahmenhöhe 45cm, 3136g mit Dämpferschrauben, 150mm Federweg):



In dem Fotoalbum werde ich über den weitern Aufbau berichten.

Grüße
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Sohn baut sich auch ein Curare zusammen. Da ihr eure schon zusammen habt mal eine Frage. Wie muß denn da die Kettenlinie bei einer 2-fach Kurbel sein?
 
Zurück