- dicke Lackischicht => Umwerfer, Sattelklemme lassen sich nur mit ein wenig Ãberredungskunst montieren
- die untere Steuersatzschalt wollte nicht ganz in den Rahmen (von Poison schon eingepresst, vllt. nochn halber mm Spalt) lieà sich aber nichtmehr weiter einpressen => macht aber auch keine Probleme
Kann das bestätigen. Ich habe einen nakten Curare Rahmen von Poison bei
ebay gekauft, hier die "Probleme" die es beim Aufbau bisher gab:
- Dämpfer lässt sich nicht montieren da an der Wippe (also oben am Dämpfer) die Weite nicht 22,2mm sondern 18,2mm beträgt. Ich dachte erst das vielleicht die Wippe verspannt ist weil dort eine Beilagscheibe fehlt aber der Wippe war richtig montiert. Das hier irgendwas faul ist merkt man aber auch an der zu langen oberen Dämpferschraube, die kann man gar nicht so weit festziehen damit die Dämferbuchsen richtig fest in der Wippe sitzen.
Abhilfe: Dämpferbuchsen von 22,2mm auf 18,2mm mit der Feile "reduzuert" und die obere Dämpferschraube auch um 4mm gekürzt (die Hülsenschraube).
- Sattelstütze lies sich nicht weiter als 15cm in das Sitzrohr schieben, dort war ein Grat weil das Sitzrohr nicht sauber oder nicht weiter ausgerieben wurde.
Abhilfe: Alte Sattelstütze mit leichter Gewalt in das Sitzrohr geklopft bis der Grat weg war. Ging aber auch mit einer langen Feile.
- Dicke Lackschicht auf dem Sitzrohr, Sattelklemme lässt sich nicht montieren.
Abhilfe: Sattelklemme ein wenig aufbiegen, es fehlt nicht viel.
- Dicke Lackschicht auf dem Steuerrohr, teilweise auch im Steuerrohr/Lagersitz vom Steuersatz. Den Lack auf dem Steuerrohr oben und unten kann man lassen soweit der Steuersatz dann richtig sitzt aber die Lackreste im Steuerrohr müssen weg.
Abhilfe: Lack im Steuerrohr und an den Auflageflächen oben und unten mit dem Messer entfernt.
- Steuerrohr nicht durchgefräst bzw. innen dicker als der Lagersitz. Es lassen ich keine Steuersätze mit zu groÃer Einpresstiefe montieren. Leider hab ich nicht gemessen wie tief gefräst wurde denke um 15mm oder so.
Abhilfe: Schwierig, wer hat schon einen 1 1/8" Fräser. Mit einer Reibahle kommt man nicht weit da geschätzt über 0,5mm abgetragen werden müssen.
- Dicke Lackschicht auf dem Tretlager bzw. an den Auflageflächen des Tretlagers. Ist auch nicht besonders schlimm, manche schrauben das Tretlager einfach drauf, kann funktionieren muss aber nicht (auf Dauer).
Abhilfe: Lack mit Messer entfernen oder Tretlager abfräsen.
- Tretlager lässt sich nicht weiter als eine Umdrehung eindrehen (links und rechts. Im Tretlager war zwar kein Lack aber scheinbar Grundierung und irgendwelche schwarzen Brösel (Lack?).
Abhilfe: Gewindegänge mit dem messer vorsichtig auskratzen und reinigen oder das Gewinde mit nachschneiden (lassen). Als das Lager dann nach etwas Ãberredung rein ging stellte ich fest das die Auflageflächen nicht ganz plan sind, das Tretlagergehäuse sollte also nachgefräst werden (zumindest meins).
- Viel Lack an den Ausfallenden. Hier ging bei mir die Hinterradnabe gar nicht ganz in die Ausfallenden weil Lacknasen überstanden. Auch die Auflageflächen innen sind sehr wellig.
Abhilfe: Lack mit dem Messer abkratzen, Innenflächen mit der Feile planen und die Rundungen wo die Achse aufliegt mit einer passenden Rundfeile etwas nachfeilen. Auch aussen sollte der lack ab damit der Schnellspanner fest sitzt und sich nicht durch den weichgedrückten lack löst.
- Eine Schraube geht nicht in das Bremssattelloch, Lack... Genauso die Auflage an die der Bremsadapter kommt... Lack...
Abhilfe wie gewohnt das Messer, die Feile oder wer sowas hat ein Fräser um den Bremssitz zu planen.
Mehr fällt mir jetzt nicht ein bzw. mehr ist mir bisher nicht aufgefallen. Man könnte die genannten Mängel sicher bei Poison reklamieren, zumindest die Dämpferschraube, aber es lässt sich alles mit relativ einfachen Mitteln lösen. Ich habe bei 200⬠Rahmenpreis nicht mehr erwartet als ich bekommen habe darum habe ich alles selber gemacht. Die anderen "Mängel" sind eher Kleinigkeiten, man bekommt halt für den Preis keinen Rahmen der mit viel Liebe hergestellt wurde.
Was ich positiv bewerten kann ist die Lackqualität! Der Lack ist hart und glänzt dank Klarlack sehr schön (schwarz). Der muss auch glänzen da ich das Gefühl habe das hier mehrere Liter versprüht wurden. Ob der Lack im Alltag hält (Steinschlag) muss sich erst zeigen.
Fazit: Man bekommt was man bezahlt. Kein Rahmen zum drauf losschrauben und losfahren aber mit etwas Geschick oder einer Stunde beim Fahrradmechaniker brauchbar. Da der Rahmen von Astro kommt wirds bei Rockmachine etc, auch nicht viel anders sein. Wer hier nicht nacharbeitet braucht sich nachher aber auch nicht über entstandene Folgeschäden beschweren. Duch zuviel Lack an wichtigen Stellen wie den Ausfallenden können Schnellspanner locker werden, Bremsadapter sich verziehen etc. und dann gibts Folgeschäden. Im Besten Fall eine schleifende Hinterbremse und im schlechtesten Fall ein defekter Hinterbau.
Hier ein Bild von meinem Rahmen (Arsro VHFRA, Rahmenhöhe 45cm, 3136g mit Dämpferschrauben, 150mm Federweg):
In dem Fotoalbum werde ich über den weitern Aufbau berichten.
GrüÃe
Stefan