Custom Laufräder

N

Nachaz

Guest
Ich will mir nächsten Monat neue Laufräder gönnen. Die neuen sollten leichter, aber mindestens genau so stabil sein und max € 400,- kosten - unter € 300,- wäre noch besser
Das Hinterrad sollte etwas stabiler sein, da Hardtail. Vorne entlastet eine Reba RL das Laufrad.

Ich fahre Straße/XC - das heftigste was die Dinger aushalten müssen ist mit 40 Sachen eine zerfurchte Waldautobahn runter oder mal in der Stadt ein paar Stufen hoch.

Ich wiege 85 kg, mein Rad 12 kg (mit den neuen Rädern dann hoffentlich 11,5 kg) und wenn ich in voller Arbeitsmontur inkl. Rucksack+Arbeitsschuhen fahre kommen da nochmal 10kg Klamotten+Krams drauf.

Bisheriger Laufradsatz vorne:
1. Nabe: Shimano Deore disc HB-M525 VR 6Loch schwarz
2. Felge: Mach1 SubZero
3. Speichen: ???
4. Nippel: ???
Gewicht 1.070 g

Bisheriger Laufradsatz hinten:
1. Nabe: Shimano XT disc FH-M756 HR 6Loch schwarz
2. Felge: Fun Works 3Nduro 911 schwarz
3. Speichen: Sapim Race 2.0/1.8 schwarz
4. Nippel: Alu schwarz
Gewicht 1.299 g

Habe gehört Konusnaben (Shimano) sollen einen höheren Verscheiß haben - stimmt das?

Sonstige Anforderungen:
Kein Tubeless
2.25er Bereifung
max. 4 Bar Reifendruck

Folgendes kann man sich bei ActionSports zusammenklicken (habe gute Erfahrungen mit der Felge gemacht)...

Vorne:
DT Swiss 370 Disc Custom Vorderrad für MTB 26 Zoll
1. Nabe: DT 370 disc VR 6Loch schwarz
2. Felge: Fun Works Atmosphere rot
3. Speichen: DT Swiss Revolution black
4. Nippel: DT Swiss Pro Lock Alu-Nippel schwarz
Gewicht 724 g
€ 129,90

Hinten:
DT Swiss 370 Disc Custom Hinterrad für MTB 26 Zoll
1. Nabe: DT 370 disc HR 6Loch schwarz
2. Felge: Fun Works 3Nduro 911 rot
3. Speichen: DT Swiss Revolution black
4. Nippel: DT Swiss Pro Lock Alu-Nippel schwarz
Gewicht 1.052
€ 164,90

Wermutstropfen aus meiner Sicht: die VR-Felge gibt's nur in rot - bislang ist mein Bike komplett mattschwarz ohne Decals...

Ansonsten gäbe es für das VR noch die ZTR Notubes Alpine-Felge.
Vorteile: Schwarz, 50g leichter.
Nachteile: Macht eine Tubeless-Felge Sinn? Max. Reifendruck mit 3.2 bar angegeben (stimmt das noch mit Schlauch?). € 40,- teurer.

Was meint Ihr?
 
Wenn wir schon dabei sind:

Ich wollte mir ebenfalls einen neuen CC-LRS gönnen:
Es soll ein reiner Race- laufradsatz werden, dieser muss aber doch einiges aushalten z.B. einen harz marathon, und nicht zu "weich" sein.
Im Training fahre ich die DT Swiss X1900, diese sind aber zu schwer für die rennen. Als Bereifung fahre ich Rocket Ron 2.1.
Ich wiege 70 kg, bin 1,84m groß.
Mein Budget beträgt ziemlich genau 500€, bei einem Wunschgewicht des lrs von ca. 1300g. Schwer zu erreichendes Gewicht für den Preis, deshalb habe ichs ebenfalls bei actionsports versucht:

Naben: DT 240s disc VR+HR( soll auch eine gewisse langlebigkeit haben, deshalb keine n-light naben von funworks oder ähnliches).
Felgen: NoTubes ZTR Alpine VR+HR
Speichen: DT Swiss Revolution silber (Vorteile der sapim cx-ray bei einem mehrpreis von 40€???bessere alternativen??)
nippel: Alu schwarz

Laut actionsports genau 500€! Sollten ca. 1300g auf die Waage bringen!?

Was meint ihr dazu? Ist die Kombination so sinnvoll?
Macht es Sinn den LRS nach Kauf direkt zum Fachhändler zum überprüfen der Speichenspannung etc. zu geben?

Vielen Dank für alle Antworten und Tipps schonmal im Vorraus!!!:)
 
Fahre deinen gewünschten Laufradsatz mit cx-ray Speichen. Wird öfter auch hart rangenommen bei 82 Kilo nackig. Läuft seit 1,5 Jahren spitze ohne Probleme. Wurde aber auch vom Fachmann eingespeicht.
 
@ Nachaz
Bei deinem Gewicht wirst du wahrscheinlich nicht glücklich, wenn nur die Revo-Speichen verbaut werden. Belastungsgerecht mit DT-Supercomp/Revo oder Sapim D-Light/Laser wäre besser. Und wenn du wirklich Stufen (Treppen) hochfahren willst, solltest du bei Felgen und Reifenwahl noch (deutlich) was rauflegen.

@ Mountainbiker11
Wenn du den neuen AS-Laufradsatz gleich vom Fachhändler nacharbeiten lassen willst, leg doch die schon eingeplanten Reparaturkosten auf dein Preislimit und geh gleich zum Laufrad-Profi. Dann passt von Anfang an alles :-)
 
Was meint ihr denn zur speichenwahl?
Welche Vorteile hat den die sapim cx- Ray gegenüber der dt Revolution?
Lohnt es sich die 40€ mehr zu investieren?
MfG Mountainbiker11
 
Das die Speichen auch nicht so Dolle sind, ist mir mittlerweile auch klar, Danke!

Mein lokaler Dealer versucht mir Veltec anzudrehen, da irgendwelche Erfahrungen?

Nachteil: Der Preis ist ein gutes Stück höher.
Vorteil: Bessere Lager.
 
In Bezug auf Stabilität, Lebenserwartung und Investition:
Wäre es nicht besser als XC Fahrer sich nen AM-Laufradsatz zu besorgen, und als AM-Fahrer nen Enduro-Satz, usw. ?

Gewicht ist doch beileibe keine Hochpriorität, außer man hat das Geld extrem locker sitzen wo man auch bereit ist für jedes Gramm nochmals deutlich mehr Geld zu zücken. Ansonsten lieber haltbare Laufräder kaufen, wenn man schonmal ne Investition in diese Richtung plant. Ich wäre sehr ärgerlich darüber wenn ein Laufradsatz bereits nach 1 Jahr hinüber wäre.

D.h. lieber gleich etwas mehr Geld ausgeben wenn man dafür ein Langzeit-Sorglospaket bekommt.
 
Die CX-Ray hat eine geringfügig höherere Dauerhaltbarkeit gegenüber der Laser (~Revo von DT), aus der sie geschmiedet wird. Wenn du nicht das Beste vom Besten möchtest, muss es nicht sein. Auch dünne Rundspeichen brechen am MTB nie, wenn das Laufrad gut gebaut ist. Da fährt man eine Felge vorher kaputt.

Dass die Veltec-Naben bessere Lager hätten als die DT-370er, würde ich anzweifeln - auch ohne zu wissen um welche Veltec-Naben es überhaupt geht. Die 370er und Veltec haben meines Wissens alle billige Rillenkugellager ("Industrielager") drin, die nicht ewig halten, aber leicht zu wechseln sind. (Edit: bei der 370er nicht leicht zu wechseln - die Nabe nervt!)
Deine oben erwähnten XT-Naben haben deutlich bessere Lager, die wesentlich länger halten können. Dazu müssen sie aber alle paar Tausend km gefettet und richtig eingestellt werden. Wechseln kriegt jeder leicht hin, einstellen können selbst viele Fachhändler nicht.
 
Tja, dann würden wir landen bei:

"Basis-Paket"

  • Felge hinten: Fun Works 3Nduro 911 rot
  • Felge vorne: Fun Works Atmosphere rot
  • Speichen: Sapim D-Light 2.0/1.65 schwarz
  • Nippel: Alu-Nippel schwarz
Naben:

  1. Shimano XT -> € 243,80 / 1.878 g
  2. DT Swiss 370 -> € 285,80 / 1.691 g
  3. FW N-Light Evo -> € 380,80 / 1.474 g
Und wenn du wirklich Stufen (Treppen) hochfahren willst, solltest du bei Felgen und Reifenwahl noch (deutlich) was rauflegen.
Treppen fahr' ich mit meinem jetzigen LRS auch hoch - und bin ich auch, als ich noch 117 kg auf die Waage brachte... Damals durfte ich nur das HR 1x/Woche nachzentrieren und hatte Snakebites ohne Ende. Mein jetziges hinteres ActionSports LR habe ich genau einmal nachzentrieren müssen: nachdem mir da ein Twingo beim Abbiegen reingefahren ist.

Die 370er und Veltec haben meines Wissens alle billige Rillenkugellager ("Industrielager") drin
Auf den Herstellerseiten liest sich "Industrielager" immer wie das schlagende Verkaufsargument...
Was gibt es eigentlich für Lagertypen und was sind deren herausragende Eigenschaften? Ich kenne Konuslager und Industrielager (2fach/4fach). Über beide Lagertypen habe ich schon alles gehört (im Sinne von "Konuslager halten länger" vs. "Industrielager halten länger", etc.). Ich bin gegenüber vorher nicht wirklich schlauer...

Dazu müssen sie aber alle paar Tausend km gefettet und richtig eingestellt werden. Wechseln kriegt jeder leicht hin, einstellen können selbst viele Fachhändler nicht.
Was bedeutet "alle paar Tausend km"? Ich lass' das so ~ alle 3 Tkm machen - aber wie weis ich, ob mein FH gute Arbeit leistet? Das vordere LR hat jetzt so ~ 10 Tkm weg und läuft noch ganz gut (zentrier' ich bei Bedarf nach ~ 1x alle 1-2 Monate) und beim Hinterrad (~ 6 Tkm) musste jetzt der Freilaufkörper getauscht werden. Bin Allwetterfahrer. Spiel in den Naben kann ich nicht entdecken.

Hauptsächlich geht es mir um Rotationsgewicht, Gewicht und Wartungsarmut aber in dieser Reihenfolge - wollte mir halt mal was gutes tun.

Interessant wäre für mich: Wer hat die o.g. Naben schon mal kaputt gekriegt (Verschleiß) und unter welchen Bedingungen?
(Dass der von Papa dem Garagenmuseum gestiftete LRS noch nie kaputt gegangen ist und generell der beste ist weiß ich schon!)
 
Es gibt 1000 Freds und Beiträge über Konus- und "Industrielager". Gute Konuslager können ewig halten. Habe am Crosser Dura Ace Naben vermutlich aus den 1990ern (erste Freilauf-Serie?), die vorher an einem Trainingsrad von einem Verein waren. Laufen noch. :-) Die Wälzkörper sind meist größer als bei den verwendeten Rillenkugellagern.
Mich nervt an Konuslagern aber die Einstellerei. Wenig Arbeit, Umbaubarkeit auf alle Achsen und bunte Farben lässt mich auf Hope und Novatec abfahren.
Bei 2 370er Hinterradnaben sind mir jeweils nach reichlich einem Jahr (2-3000km) die Lager angegammelt. Ich finde, sie sind zu teuer für das was sie bieten; würde sie nicht kaufen; waren am Neurad.
 
Es gibt 1000 Freds und Beiträge über Konus- und "Industrielager". Gute Konuslager können ewig halten. Habe am Crosser Dura Ace Naben vermutlich aus den 1990ern (erste Freilauf-Serie?), die vorher an einem Trainingsrad von einem Verein waren. Laufen noch. :-) Die Wälzkörper sind meist größer als bei den verwendeten Rillenkugellagern.
Mich nervt an Konuslagern aber die Einstellerei. Wenig Arbeit, Umbaubarkeit auf alle Achsen und bunte Farben lässt mich auf Hope und Novatec abfahren.
Bei 2 370er Hinterradnaben sind mir jeweils nach reichlich einem Jahr (2-3000km) die Lager angegammelt. Ich finde, sie sind zu teuer für das was sie bieten; würde sie nicht kaufen; waren am Neurad.
Danke!
 
Zurück