Cyclecraft bringt Nachrüstkit

schlappmacher

Lust-Fahrer
Registriert
12. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bavaria
Servus Cyclecraft-Besitzer,

hier ne Nachricht für Euch, falls Ihr noch ein "altes" Cyclecraft CSP Mehrgelenker Fully habt (ich glaub, so langsam bin ich der einzige weit und breit???) :rolleyes:

Das sind die Modelle mit der sog. Trunionaufnahme; eine Art Ring, der den Dämpfer quasi in der Mitte an der Umlenkwippe befestigt.

Good News: Cyclecraft hat zwei unterschiedliche Nachrüstwippen im Angebot, die bessere kostet 119€ einzeln inkl. Kleinteile und Lager; find ich fair für 'ne absolute Kleinserie. Damit kann man jeden "gewöhnlichen" Dämpfer mit 165mm Einbaumaß fahren; außer die mit externem Ausgleichsbehälter :daumen:

Es gibt auch Komplettangebote mit Fox Vanilla R bzw. X-Fusion Glyde Dämpfer.

Bei Interesse mailt an [email protected]

Ciao,

Schlappmacher
 
Ich hab' auch eins. Ich habe aber schon vor zwei Jahren den alten Rahmen gegen 800 EUR Aufpreis gegen einen neuen Floater eingetauscht. Der braucht auch kein Spezialdämpfer und bringt außerdem eine deutlich bessere Performance als der alte CSP 04.
Es ist übrigens verwunderlich, dass es jetzt Nachrüstumlenkhebel gibt. Ich habe mich damals lange mit dem Techniker von ADP (Die hatten 2001/2002 den Vertrieb für Cyclecraft) unterhalten und habe auch selbst mal überlegt so was zu bauen. Danach weis ich nun, dass die angegebenen 119,- EUR ein fairer Preis sind. Selbst bekommt man das nicht billiger hin, wenn man nicht gerade 7075'er Alu in der Ecke rumfliegen hat.
Mindestens die 98'er Rahmen sind aber mit so großen Toleranzen zusammengebruzelt, dass ein Umlenkhebel der keine Einstellmöglichkeit hat, nur mit Glück passen würde. Viel Spielraum gibt es nämlich nicht. Wäre aber sicher ein lösbares Problem und billiger als ein Austauschrahmen wie bei mir. Hat mich später sowieso geärgert. Ein 2002'er Floater bekommt man seit einem Jahr schon komplett für 1800,- EUR und ich habe vor knapp zwei Jahren für meinen Austauschrahmen und neuen Magura-Laufrädern mit Louise schon 1600,- bezahlt.
 
hier ist noch einer der so´n Gerät fährt
Danke mal "schlappmacher" für die Info, hört sich allemal gut an obwohl ich "GoldenerGott" recht geben muß ADP hat geschwört das es mit der bestehenden Aufnahme Probleme gibt die nicht zu lösen sind und der Danny von ADP sollte es eigentlich wissen da er ja an der Entwicklung des Rahmens beteiligt war.
Ich werde mir aber auf jeden Fall mal Infomaterial zukommen lassen denn nach wie vor fahre ich mein Floater sehr gern.
 
Servus und Frohes Neues,

Danke für Eure Antworten; war über die Feiertage wech (und auch wech vom PC, jawoll!). Ich werd mir die Wippe plus Fox Dämpfer wohl bald bestellen, da ich das Radl sehr gern fahre und gute Erfahrungen habe; vor dem heutigen Stand der technik ist das Teil zwar alt, aber nicht hoffungslos veraltet :daumen: und meine Erfahrungen mit Euch teilen. Eventuell würd ich auch den Hinterbau tauschen, mal sehen, ob's so was auch gibt... Sollte finanziell einiges besser kommen als ein neuer Rahmen und seit ich vorne ne MZ Pro drinhab, klappt's auch mit den ausgewaschenen Rillen;-)

Ciao,

Schlappmacher
 
hier mal nen Bild von der Wippe
 

Anhänge

  • dämpfer.jpg
    dämpfer.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 225
Schön.

Da gibt es schon mal keine Möglichkeit, die Fertigungstoleranzen der Dämpferaufnahme am Rahmen auszugleichen. Das hat zur Folge, dass man im ungünstigen Fall ein paar Millimeter Federweg verliert (Übersetzungsverhältnis ist knapp 1:3) oder sich der Federweg vergrößert, was aber dazu führen würde, dass, abhängig vom verwendeten Reifen, der Dämpfer diesen nach ca. 90mm Federweg berührt.
Das nächste Problem ist die neue Dämpferaufnahme oben. Die ist bei ADP zwar genauso, taugt aber leider nur für 450km mit 8.2'er Schraube oder 1600km mit 10.2'er Schraube, da an der Stelle der Krafteinleitung ausgerechnet ein Gewinde in die Schraube gedreht ist -> Fehlkonstruktion.
Diese beiden mit einer Aluhülse zusammengeschraubten kurzen Schrauben müssen gegen eine 80mm Schraube ausgetauscht werden. Die hat an der Stelle, wo der Dämpfer die Kraft einleitet kein Gewinde und hält deshalb deutlich länger. Man braucht dann aber zwei Aluhülsen ohne Gewinde und muss sich eine Mutter konoisch abdrehen. Das ist optisch nicht ganz so schön, aber technisch besser.
Das Versteifungsteil, dass zwischen die beiden Hebel geschraubt wird finde ich gut. Bei meinem Floater gibt es das nicht und der Hinterbau ist deshalb weniger steif.
 
Fahre selbst ein CC HT. Ein Schaltauge für ca. 20 Eus ist schon nicht grad billig, aber wenn ich bedenke wie schlecht die Ersatzteilversorgung in den letzten Jahren war, ist man gerne bereit etwas mehr zu zahlen. Vor allem wenn es sich um ältere bikes handelt und niemand ersatzteile besorgen konnte. Muss auch sagen das bei fragen immer schnell geantwortet wurde und ersatzteile schnell geliefert werden. Hoffe das es so bleibt und die Jungs von CC aus der Vergangenheit gelernt haben.:daumen:

Ansonsten kann ich nur sagen: Bei Fragen [email protected], dort werden sie geholfen.
 
Servus,

Danke Euch allen für Eure Kommentare. Nun kam heute, gerade #ZWEI# Tage nach Bestellung das Paket von Cyclecraft an! Inclusive:

- Nachrüstlagerung Schwinge
- Fox Float Vanilla R ProPedal mit 700er Feder (auf meinen Wunsch, aber ohne Aufpreis)
- die besagte Nachrüst-Wippe und Kleinteilen

An dieser Stelle mal ein dickes Lob an das neue Team von Cyclecraft! Zeig mir mal einer ähnlich guten Supprt von 'nem Großserienhersteller :aetsch: Man muss auch mal positive Kritik loswerden...

Ich poste dann mal zwei Pics

@ GoldenerGott: Danke für Deine Tips. Mir scheint die Kritik an der Dämpferaufnahme allerdings nicht schlüssig. Die Anzugsmomente für die Dämpferaufnahme sind recht hoch: 15 Nm. Wenn die Sache kraftschlüssig ist, sollten die Schrauben nicht auf Abscheren beansprucht sein. Waren Deine denn auch so fest angezogen? Ich nehme Deine Tips aus Erfahrung ernst, aber die Schrauben mit hoher Festigkeit sind viel weniger zäh...
Auch habe ich noch keine Probleme mit der Maßhaltigkeit des Rahmens gehabt. Ich melde mich dann mal nach der Montage...

Ist die Wippe nicht schön? :love:

Ciao,

Schlappmacher
 
hach ist die schöööön. Damit mich die MODEM Nutzer nicht umbringen, lass ich mal das zweite Pic weg; sieht man ja auch oben...

Ciao,

Schlappmacher
 
nun anghängt. Hallo Moderator, die Datei AnhängenFunktion tut nicht, wenn man den Beitrag überarbeitet (vielleicht bin ich ja auch nur zu blöde...)
 

Anhänge

  • nachrüstsatz_down.jpg
    nachrüstsatz_down.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 145
Hallo,

Also das find ich ja mal echt nicht schlecht dass es sowas gibt. Ich fahr auch einen alten Cyclecraft Rahmen. Weiß grad nicht genau wie er heißt, das war damals der erste Freeride-Rahmen von CC (noch mit geradem Sitzrohr). Das Teil war regelmäßig Testsieger in den MTB Zeitschriften.
Ist schon ne Überlegung wert ob man sich diese Wippe nicht anschaffen sollte. Wer weiß wie lange man die alten Dämpfer noch bekommt...

Mal ne andere Frage zum Thema Cyclecraft: Wo bekommt man eigentlich neue Lager her und was muß man dafür auf den Tisch legen? Ich würd die ganz gern mal erneuern.

Gruß,
Chris!
 
Original geschrieben von Herr der Ritzel
Hallo,


Mal ne andere Frage zum Thema Cyclecraft: Wo bekommt man eigentlich neue Lager her und was muß man dafür auf den Tisch legen? Ich würd die ganz gern mal erneuern.

Gruß,
Chris!

wegen der Lager schaust einfach mal in die gelben Seiten bei uns in Freiburg heisst der Laden Kugellager Schleer und da gibts die Teile dann Preis weiß nich mehr genau 20- 30 DM damals
 
Hallo,

ich hoffe, einer der Moderatoren löscht einen meiner letzten Postings...

Hier die verbauten Lager, soweit mir bekannt. Da man aber für die Schwingenlagerung noch die Achse und Kleinzeugs braucht, sind die ca. 40 Oiros ganz gut angelegt. Lass Dir doch nen Angebot schicken... mailto:[email protected]
Mach Dir ausserdem Gedanken, wie Du die alten Lager auspressen und die neuen einpressen willst; bei Alu geht schnell was kaputt. Nur für den Fall: Mit nem Schraubstock und ner Nuss geht's mit Sicherheit schief, im wahren Sinne des Wortes :lol:

Hauptlager: SKF 6000-2RSH
Wippenlager: SKF 6082RS (zumindest bei der neuen Wippe, steht aber aussen auf der Abdeckkappe)
Nadellager/Wippe: HK 0810

Bitteschööön.

Ich werd frühestens am Wochenende schrauben, also gedulded Euch doch noch :D

Ciao,

Schlappmacher
 
schlappmacher schrieb:
Hallo,

Ich werd frühestens am Wochenende schrauben, also gedulded Euch doch noch :D

Ciao,

Schlappmacher

gedulde mich ja werds aber nicht vergessen :D
übrigens :daumen: für Cyclecraft Team super Support im Moment hoffentlich bleibts so
 
Vielen Dank für die Infos,

Denke das hauptlager kann Ich so lassen, das läuft noch einwandfrei. Allerdings sind eineige der kleineren Lager am Hinterbau leicht angerostet und sollten daher mal gewechselt werden. Werd denen mal ne mail schreiben...

Gruß,
Chris
 
Hey Chris,

gern geschehen, dafür ist das Forum ja da :bier:

Leider bin am Wochenende zeitlich nicht in der Lage, zu schrauben. Es juckt natürlich in den Fingern; bei dem Wetter/Blizzard da draussen, kann man ja wohl nix besseres machen, als zu schrauben...

Daher geduldet Euch noch'n bissken, dafür gibt's dann auch 'nen Foto :D

Der Cyclecraft-Support hat sich übrigens wiederum gemeldet, ob alles ok usw. --> netter Service!

Ciao,

Schlappmacher
 
@Schlappmacher
15Nm hin oder her. Probiers aus und Du wirst feststellen, dass der Bettel nicht hält. Kommt aber auch auf die Beanspruchung an. Vielleicht hälts bei Dir länger. Trotzdem würde ich Dir empfehlen Ersatzteile auf jede längere Tour mitzunehmen. Ich habe immer eine Ersatzschraube und Ersatzhülsen dabei. Heimlaufen oder im Bikepark für überteuertes Geld einen Schrottbock mieten müssen wird mir jedenfalls nicht mehr passieren.
Meine Konstruktion hält jetzt schon 1600km und damit genauso lange wie das Original mit 10.2'er Schrauben. Wenn meine Schraube bricht sage ich Dir Bescheid.
:hüpf:
 
Zurück