Cyclocrosser oder Rennrad für mich?

Cannondale hatte in Serie (nahezu zeitgleich mit Frischknecht, der 42/29 hatte) die Coda Tarantula in 44/29.
Im Forum "cx sport" gibt es einen user "cyclingjudge", der so was hat.

Ich fuhr damals die Shimano XT fünfarm mit dem original 44er aus Japan und dem 29er Coda. Schaltqualität sehr gut, der Sprung ist allerdings etwas groß. Mit 11 / 34 hinten gingen selbst Gardaseetrails incl. Gepäck.

Kettenblätter sind (incl. passender Kurbeln) bei Radplan Delta http://www.radplan-delta.de/ zu bekommen. Interessant die TA- Kurbeln SPÉCIALITÉS T.A. CARMINA mit austauschbarem Stern...

Noch ein Tipp: das Innenlager (bei Vierkant) von 107 auf 103 wechseln, dann passt die Kettenlinie.

Viel Spaß beim Basteln!:daumen:
 
Interessant, meinen 4 Jahre alten Thread wieder aufgewärmt zu sehen. Hab den Crosser nie bereut, die Kettenblattkombi 44/29 oder ähnlich wär schon gut gewesen fü mich. Die Anklemm-Flaschenhalter haben sich nicht bewährt. Verrutschen viel zu leicht.
 
Hallo,

bin auch wieder in diesem Thread gelandet.

Shimano bittet jetzt eine 2-fach MTB Schaltung mit 44/30 an. (XTR glaube ich, wobei die XT bald nachziehen dürfte).

Kann man diese Kurbel an einem (CC)-Rennrad verwenden?

Gibt es Probleme mit der Kettenlinie?
Welche Umwerfer kann man verwenden?

Wie ist generell Eure Meinung zu dem Übersetzungsverhältnis für ein (CC)-Rennrad.
 
Hallo,

bin auch wieder in diesem Thread gelandet.

Shimano bittet jetzt eine 2-fach MTB Schaltung mit 44/30 an. (XTR glaube ich, wobei die XT bald nachziehen dürfte).

Kann man diese Kurbel an einem (CC)-Rennrad verwenden?

Gibt es Probleme mit der Kettenlinie?
Welche Umwerfer kann man verwenden?

Wie ist generell Eure Meinung zu dem Übersetzungsverhältnis für ein (CC)-Rennrad.

Das kommt drauf an, ob Du es als CC-Wettkampfmaschine oder als "Sport-Allrounder nutzt". Im CC Wettkampf fährst Du eine Stunde Vollgas und wenn es richtig steil wird - läufst Du. Sehr kurze Übersetzungen führen da eh schnell zu Durchrutschern bei den dünnen Reifchen. Da kann man dann entsprechend fette Übersetzungen montieren. 46-36 zu 12-26, 28 deckt da z.B. so einiges ab. Je nach Leistungsstand halt. Zu kleine Gangsprünge will man auch eher nicht. Viele kommen auch mit Einfachkettenblatt und Schutzringen klar.

Wenn Du mit dem Crosser auch in der Rennradtruppe mithalten und mit Gepäck auf Asphalt über die Alpen willst, musst Du die Übersetzungen weiter spreizen - vor allem in Richtung kleinerer Gänge. An meinen nächsten Crosser kommt daher einfach 3-fach. 44-30 mit 11-26 und 12-32 separat für die Alpenpässe wäre evtl. auch eine Alternative. Durchtrainierte Bergziegen lachen darüber natürlich. Keine Angst: Mit 44:11 hängt Dich so schnell auch in der Rennradfraktion niemand ab - jedenfalls nicht wegen der Übersetzung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 44:11 hängt Dich so schnell auch in der Rennradfraktion niemand ab - jedenfalls nicht wegen der Übersetzung...

Wenn du schon Triple dranbaust, dann würde ich auch 3 Kettenblätter fahren. Bei meinem letzten Marathon war ich froh das ich 50/11 hatte bei Rückenwind und schneller Gruppe brauchts dafür nicht mal richtig Bergab gehen.
 
Wenn du schon Triple dranbaust, dann würde ich auch 3 Kettenblätter fahren. Bei meinem letzten Marathon war ich froh das ich 50/11 hatte bei Rückenwind und schneller Gruppe brauchts dafür nicht mal richtig Bergab gehen.

Ja, würde ich auch machen. Jemand hatte aber konkret nach 44:30 gefragt... Für mich dürfte 44:11 jedenfalls ausreichen, so eine Gruppe hängt mich an der nächsten Autobahnbrücke eh ab...
 
Zurück