Dachträger Thule Profite 591 / OutRide 561 und Nerve AM

fibbs

Steckachsen-Verlierer
Registriert
19. Juli 2009
Reaktionspunkte
57
Ort
Markt Schwaben / Erding
Hi!

Ich weiß dass Canyon "offiziell" nicht empfiehlt, das Bike mit einem Dachträger zu transportieren und ich will auch nicht die Grundsatzdiskussion eröffnen. Ich denke, ein AM sollte ein wenig stabiler sein als ein XC oder gar so eine Carbonfeile, von dem her sollte das schon gut gehen, wenn man mit etwas Vorsicht vorgeht. Wie seht Ihr das?

Ich wüsste gern ob jemand hier sein AM mit dem ProRide 591 transportiert und ob der Unterrohr-Klemm-Mechanismus passt oder ob dieser mit einem evtl. montierten Flaschenhalter kollidiert.

Falls das der Fall wäre, würde ich zum OutRide 561 greifen, der nicht am Rahmen klemmt sondern an der Gabel. Blöd ist dort, dass vor jedem Transport das Vorderrad raus muss. Dafür sehe ich kaum mehr einen Grund der gegen den Dachtransport mit diesem Träger sprechen sollte.
 
Da Unterrohr des AM unterscheidet sich nicht groß vom XC oder GC was die Wandstärke angeht. Das würde ich nicht riskieren - die Kräfte sind ja ganz schön hoch, wenns auf die Autobahn geht.

Es gibt doch auch Dachträger, die am Sitzrohr klemmen?
 
Ich habe mein nerve am schon öfter mit meinem thule dachträger transprtiert und bis jetzt ist das unterrohr nicht ansatzweise beschädigt.werde es auch weiterhin so transportiern.
 
Dito!
Ich transportiere mein AM und mein Torque schon seit Jahren auf dem Dachträger und noch nie ist etwas passiert. War schon 10 mal damit am Gardasee oder Finale Ligure.
Also wenn der Rahmen das nicht aushält dann hält er auch keinem Trail stand.
 
Dito!
Ich transportiere mein AM und mein Torque schon seit Jahren auf dem Dachträger und noch nie ist etwas passiert. War schon 10 mal damit am Gardasee oder Finale Ligure.
Also wenn der Rahmen das nicht aushält dann hält er auch keinem Trail stand.

Hast Du an Deinem AM einen Flaschenhalter montiert? ich frage weil ich wissen möchte ob der Klemmmechanismus mit diesem kollidiert/auf der gleichen Höhe greift.
 
Also der ProRide 591 ist gerade angekommen. Der Klemm-Mechanismus klemmt nicht besonders fest (ganz im Gegensatz zu dem billigeren FreeRide Träger, den ich früher hatte) und hält das Rad trotzdem sehr sicher und fest. Eine gelungene Konstruktion wie ich finde, und solange ich nicht schneller als die empfohlenen 130 km/h fahre (ich stelle üblicherweise einen Geschwindigkeitswarner auf 120 wenn ich das Rad auf dem Dach habe) sollte da kein Problem aufkommen. Und sooo furchtbar sind die Kräfte da oben ja nun auch nicht, wenn man nicht gerade ein Segel ins Rahmendreieck spannt.
 
Ich habe den 561 sowie den 591 im Einsatz. Muss sagen, dass ich den 561 deutlich bevorzuge. Das Rad steht einfach sicherer (auch ichhabe so ein neumodisches Auto mit gläsernem Dach, da sieht man recht nett wie die Bikes schaukeln). Der 591 wird nun gegen einen weiteren 561 eingetauscht. Allerdings hat Thule schwer bei den Steckachsadaptern verkackt, daher habe ich mir welche selbst gedreht.
 
Wie ist das mit den Steckachsadaptern zu verstehen ? Es gibt doch einen für einen 15mm Achse oder ? Ist der nicht zu gebrauchen ?!
 
Zu dem 15mm Adapter kann ich nichts sagen. Habe aber mal irgendwo gelesen, dass der zu breits sein soll (ohne Gewähr). Der 20mm Adapter ist jedenfalls kacke!Aussendurchmesser zu groß und da RS Gabel eine kleine Fase zur besseren Positinierung der Naben haben, hat der Adapter schlecht bis gar nicht gepasst. Ob das immer noch so ist oder ob thule nachgebessert hat, kann ich nicht sagen.
 
Ist die Torque FRX Rockzone 2012 in den Proride 591 passen?
Leider spreche ich kein Deutsch
viele Grüße

Does the Torque FRX Rockzone 2012 fit in the Proride 591? Sorry I dont speak German.
 
Hallo zusammen,

Frage: Gibt es jetzt einen passenden 150mm Steckachsenadapter für den Thule OutRide 561 ???

Es müsste je eine Fox 32 Gabel mit QR15 Steckachste befestigt werden....
 
Also der ProRide 591 ist gerade angekommen. Der Klemm-Mechanismus klemmt nicht besonders fest (ganz im Gegensatz zu dem billigeren FreeRide Träger, den ich früher hatte) und hält das Rad trotzdem sehr sicher und fest. Eine gelungene Konstruktion wie ich finde, und solange ich nicht schneller als die empfohlenen 130 km/h fahre (ich stelle üblicherweise einen Geschwindigkeitswarner auf 120 wenn ich das Rad auf dem Dach habe) sollte da kein Problem aufkommen. Und sooo furchtbar sind die Kräfte da oben ja nun auch nicht, wenn man nicht gerade ein Segel ins Rahmendreieck spannt.

160-170 sind auch drinnen, bin von Brixen nach Bozen mit der Geschwindigkeit gefahren und da passiert nix, hält alles.
 
Zurück