Dachtransport

Registriert
9. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
zw. Deister und Süntel
tach auch, ich würde gern zwei hardtails auf dem dach transporten.
ich bin der ansicht, das es (wenn ich schon das dach nutzen muß) besser ist, einen träger zu kaufen, der gabelaufnahmen vorne hat. gibt es dazu meinungen von euch wissenden? liege ich richtig mit meiner annahme?
dank an alle :)
 
Hi!

Warum denn auf dem Dach? Was schlechteres gibt es gar nicht für die Räder?

Wenn es wirklich nicht anders geht, nimm den Träger mit der Gabelaufnahme von Thule!

Habe damit zwar keine Erfahrungen, aber habe schon viel gutes und erst wenig schlechtes von diesem Modell gehört!

Der Vorteil ist sicherlich, dass die Gesammthöhe des Fahrzeuges niedriger wird!

Nimm die Sattelstüze raus oder versenke sie ganz!

Dann sparst du einiges an höhe, somit auch luftwiederstand und dadurch wiederrum sinkt dein Spritverbrauch!

Wenn du ne Hängerkupplung hast, würde ich jedoch eher zu dieser Alternative raten! (am besten aber im Auto;-) )
Da dort der Spritverbrauch und das Fahrverhalten am wenigsten leiden!
:D
 
@ joke

ich benutze diese Version des Biketransportes schon lange und kann es nur empfehlen.
Auf längeren Fahrten, Urlaubsort, nehme ich noch die Sattelstütze heraus.
Die Räder sitzen bomben fest, da wackelt nichts.
Auf diese Art der Befestigung kann man wirklich vertrauen.

gruß Winky
 
@ jocke

Für Rennräder ist ein Träger mit Gabelaufnahme sinnvoll, Mountainbikes kann man aber auch normal richtig fest machen.
Ich verbinde beide Fahrräder immer noch mit Stricken, das sitzt dann bombenfest. Da wackelt nichts und man kommt auch ganz normal an den Kofferraum, was ja bei Heckträgern nicht geht.
 
Tach auch,
Und so wie es scheint sind die Leute mit Steckachse wieder die Gelackmeierten bei der Sache. Fahre ein Coupe das heisst selbstverständlich ohne Anhängerkupplung, und hab auch nicht unbedingt Lust mir 1000000 Beulen mit Heckträgern zu holen. Also bleibt nur die Dachträgervariante und dann hab ich mir ein Rad mit Steckachse bestellt...............................

Naja einer muss immer der Loser sein.

Oder weiss einer etwas über Steckachsbefestigungen z.B. bei Thule Trägern.

Bis dann.

Claude
 
Original geschrieben von Coupefuzzy
Fahre ein Coupe das heisst selbstverständlich ohne Anhängerkupplung, und hab auch nicht unbedingt Lust mir 1000000 Beulen mit Heckträgern zu holen.

AHK gibt es doch auch abnehmbar. Nicht die billigste, aber sicher die beste Möglichkeit.
 
Tach auch,

Eben genau das ist der springende Punkt. Hab keine Lust eine abnehmbare Anhängerkupplung für um 300.-Öro sowie nochmal 200.- Öro für den Heckträger auszugeben wenn ich mit nem Dachträger ne billigere Lösung haben kann. Es geht ja jetzt hauptsächlich um das Steckachsproblem.

Bis dann.

Claude
 
Original geschrieben von Coupefuzzy
Tach auch,

Eben genau das ist der springende Punkt. Hab keine Lust eine abnehmbare Anhängerkupplung für um 300.-Öro sowie nochmal 200.- Öro für den Heckträger auszugeben wenn ich mit nem Dachträger ne billigere Lösung haben kann. Es geht ja jetzt hauptsächlich um das Steckachsproblem.

Bis dann.

Claude

Oh entschuldige den Vorschlag, ich wußte ja nicht, dass das königliche gefährt so teuer war, dass nix mehr übrig ist. :lol:

Deine Aussage "...Coupe das heisst selbstverständlich ohne Anhängerkupplung..." hab ich halt so interpretiert, dass du keine dran haben willst, wenn du keine Räder mitnimmst. Und da wäre ja eine abnehmbare ... na ja lassen wir das.

Viel Spaß mit der Steckachse noch. Da kenn ich mich leider nicht aus

:D
 
Tach auch,

Keine Angst Geld ist noch da:p :p aber es fehlt der Wille 500.- Öro zu investieren nur um 4 mal im Monat ein Bike zu transportieren. In einem Jahr verkauf ich den Wagen vielleicht wieder und dann wars das mit der Anhängerkupplung. Naja was solls.

Bis dann.

Claude:bier:
 
Auch ich transportiere auf Urlaubsfahrten meine bikes auf dem Dach. Aber nicht stehend sondern liegend.
Ein Heckträger, wenn er denn nicht auf einer Anhängerkupplung montiert wird, ist viel zu instabil, das haben Tests des ADAC hinlänglich bewiesen.
Kupplung hab ich keine und weil ich einen Kangoo fahre, kam auch kein Stehendtransport auf dem Dach in Frage.
In der Situation habe ich dann bei der Metro AG einen Dach-Lift-Träger gefunden, der einen Liegendtransport ermöglicht.
Hierbei werden die bikes auf der Fahrzeugseite montiert, dann in den Schienen nach oben geschoben, fixiert und gesichert. Einfacher gehts wirklich nicht.
Der "Unitec Dachlift-Fahrradträger" ist TÜV/GS geprüft und hat 3 Jahre Garantie.
Hergestellt wird er für:
Inter-Union
Technohandel
76829 Landau

Wie gesagt, kriegt man bei der Metro. Habe damals so um die 150,- DM dafür bezahlt.
 

Anhänge

  • a1.jpg
    a1.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 234
Original geschrieben von Coupefuzzy
Tach auch,
Und so wie es scheint sind die Leute mit Steckachse wieder die Gelackmeierten bei der Sache. Fahre ein Coupe das heisst selbstverständlich ohne Anhängerkupplung, und hab auch nicht unbedingt Lust mir 1000000 Beulen mit Heckträgern zu holen. Also bleibt nur die Dachträgervariante und dann hab ich mir ein Rad mit Steckachse bestellt...............................

Naja einer muss immer der Loser sein.

Oder weiss einer etwas über Steckachsbefestigungen z.B. bei Thule Trägern.

Bis dann.

Claude

Ick kann mal zu hause suchen, irgendwo hab ick was gelesen von wegen Adapter für Steckaachsenbefestigung aufm Dach.

Ansonsten nehme ick wenn die Räder schon aufs Dach müssen, die Ciclosport Gabelaufnahme, die halten mittlerweile schon 7 Jahre sind wackelfrei und waren etwas günstiger als Thule. Aber wenn man dann mal das Gaspedal durchdrückt dann hat man ja einen Strudel im Tank:).
 
;) vielen dank denen die auf meine frage geantwortet haben (es scheinen nicht viele auf dem dach transportieren zu müssen). auch mir wäre es lieber ich könnte alles in einen van ballern. aber immerhin scheine ich mit der wahl einer gabelaufnahme doch richtiger zu liegen. ich dachte halt, das es durch diese befestigung eher zu verwindungen und damit zum bruch der gabelaufnahmen kommen könnte als wenn ich nur die felge festschnalle. nochmals vielen dank
:bier:
 
Zurück