markus-koeln
DIMB IG Erft
Hallo zusammen!
Bikepark-Urlaub bedeutet in der Regel neben dem Fahrradtransport auch viel sonstiges Gepäck. Das kann für den Familienurlaub auch schnell die Kapazität des Kofferraums übersteigen. Schließlich will neben dem "regulären" Gepäck (wie Klamotten, Verpflegung, etc.) noch einiges an Schutzausrüstung, Werkzeug, Ersatz- und Verschleißteilen mit.
Bisher sind wir dank großem Kofferraum im Familien-Van immer noch ganz gut hingekommen. Die Ausrüstung wird aber nicht weniger/kleiner und je länger der Urlaub, desto mehr muss (oder will) man auch mitnehmen.
Daher denke ich aktuell über die Anschaffung einer Dachbox nach.
Ein paar Rahmenparameter:
Wie sind eure Erfahrungen mit Dachboxen im Allgemeinen?
Welche nutzt ihr und könnt ihr die empfehlen?
Konkret beschäftigen mich dazu auch folgende Fragen:
Grundsätzliche Idee wäre es, im Kofferraum Platz zu schaffen indem z. B. Schutzausrüstung (Helme, Protektoren, etc.) oder andere eher sperrige Gegenstände in die Dachbox wandern.
Nach erster grober Recherche hätte ich aktuell die Thule Force in Größe XL mit 500 Litern Kapazität im Auge.
Preislich liegt man da um die 650,- EUR.
Die größte Variante (XXL) bietet noch mal 100 Liter zusätzlich, kostet aber auch ~250,- EUR mehr. Da stimmt für mich das Verhältnis nicht mehr.
Das vergleichbare Modell Motion hat leicht andere Abmessungen, aber der relevante Unterschied der Modelle eröffnet sich mir noch nicht.
Schon vorab Danke für euer Feedback!
Bikepark-Urlaub bedeutet in der Regel neben dem Fahrradtransport auch viel sonstiges Gepäck. Das kann für den Familienurlaub auch schnell die Kapazität des Kofferraums übersteigen. Schließlich will neben dem "regulären" Gepäck (wie Klamotten, Verpflegung, etc.) noch einiges an Schutzausrüstung, Werkzeug, Ersatz- und Verschleißteilen mit.
Bisher sind wir dank großem Kofferraum im Familien-Van immer noch ganz gut hingekommen. Die Ausrüstung wird aber nicht weniger/kleiner und je länger der Urlaub, desto mehr muss (oder will) man auch mitnehmen.
Daher denke ich aktuell über die Anschaffung einer Dachbox nach.
Ein paar Rahmenparameter:
- Fahrzeug ist ein VW Touran
- Es fahren vier Fahrräder auf dem AHK-Träger mit
- Grundträger für's Dach von Thule sind schon vorhanden (Thule Square Bar)
Wie sind eure Erfahrungen mit Dachboxen im Allgemeinen?
Welche nutzt ihr und könnt ihr die empfehlen?
Konkret beschäftigen mich dazu auch folgende Fragen:
- Lieber so groß wie möglich - nach dem Motto: zu viel Platz gibt es nicht - oder wird das irgendwann unhandlich bzw. hat dann (abgesehen von der Lagerung) andere Nachteile?
- Greift man zur bewährten Thule-Qualität (da haben wir schon den AHK-Träger und sind zufrieden), gibt es andere gute Hersteller oder tut es auch das günstige Noname-Modell? Wird es bei den günstigen dann eher klapprig?
- Gibt es bestimmte Features, die ihr an euren Dachboxen nicht missen wollt und auf die ich ggf. achten sollte?
- Wie wetterfest/dicht sind die gängigen Dachboxen? Bleibt es darin auch bei starkem Regen auf der Autobahn trocken?
- Was landet bei euch in der Dachbox?
Grundsätzliche Idee wäre es, im Kofferraum Platz zu schaffen indem z. B. Schutzausrüstung (Helme, Protektoren, etc.) oder andere eher sperrige Gegenstände in die Dachbox wandern.
Nach erster grober Recherche hätte ich aktuell die Thule Force in Größe XL mit 500 Litern Kapazität im Auge.
Preislich liegt man da um die 650,- EUR.
Die größte Variante (XXL) bietet noch mal 100 Liter zusätzlich, kostet aber auch ~250,- EUR mehr. Da stimmt für mich das Verhältnis nicht mehr.
Das vergleichbare Modell Motion hat leicht andere Abmessungen, aber der relevante Unterschied der Modelle eröffnet sich mir noch nicht.
Schon vorab Danke für euer Feedback!
Zuletzt bearbeitet: