Dämper - Luft oder Feder??

Welcher Dämpfertyp ist der Bessere?

  • Luftdämpfer

    Stimmen: 11 23,4%
  • Dämper mit Stahl-oder Titanfeder

    Stimmen: 32 68,1%
  • Beides gleich

    Stimmen: 4 8,5%

  • Umfrageteilnehmer
    47

Snake

Fraggel
Registriert
31. August 2001
Reaktionspunkte
21
Ort
Gummersbach
Sorry, wenn wir den Thread schon einmal hatten, aber mit der Suchfunktion habe ich nichts gefunden.

Da ich beabsichtige mir bald einen Fullyrahmen + Dämpfer zuzulegen und bisher eingefleischter HT-Biker war, würde mich mal Eure Meinung interessieren, welcher Dämper der Bessere ist.

In der aktuellen Bike stand dazu ein Artikel mit Pattsituation. Jetzt möchte ich mal Eure praktische Erfahrung dazu haben. Ich lege Schwerpunkte auf Langlebigkeit, Ansprechverhalten, wenig Wartung + Lock out. Das Gewicht wäre mir zwar auch nicht egal, aber zweitrangig. Daher würde ich mich derzeit für einen Dämpfer mit Titanfeder entscheiden, falsch? Welchen würdet Ihr empfehlen?

...bin mal gespannt...:bier:
 
Naja das ist eigentlich eine Frage des Einsatzgebietes. Ich habe mal Luftdämpfer ausgewählt, da ich bislang nichts besseres als Super Fatty und Lefty erlebt habe aber ich denke mal wenn Du mehr Federweg für z.B. FR brauchst, kommst Du um ne Feder nicht rum.
 
Original geschrieben von Itekei
Naja das ist eigentlich eine Frage des Einsatzgebietes. Ich habe mal Luftdämpfer ausgewählt, da ich bislang nichts besseres als Super Fatty und Lefty erlebt habe aber ich denke mal wenn Du mehr Federweg für z.B. FR brauchst, kommst Du um ne Feder nicht rum.

Super Fatty und Lefty Dämpfer:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
 
eben,

verklicker uns erstmal den Einsatzzweck & den angepeilten Federweg, dann kann man schon eher ne Empfehlung abgeben.
 
Original geschrieben von Snake
Sorry, wenn wir den Thread schon einmal hatten, aber mit der Suchfunktion habe ich nichts gefunden.

Da ich beabsichtige mir bald einen Fullyrahmen + Dämpfer zuzulegen und bisher eingefleischter HT-Biker war, würde mich mal Eure Meinung interessieren, welcher Dämper der Bessere ist.

In der aktuellen Bike stand dazu ein Artikel mit Pattsituation. Jetzt möchte ich mal Eure praktische Erfahrung dazu haben. Ich lege Schwerpunkte auf Langlebigkeit, Ansprechverhalten, wenig Wartung + Lock out. Das Gewicht wäre mir zwar auch nicht egal, aber zweitrangig. Daher würde ich mich derzeit für einen Dämpfer mit Titanfeder entscheiden, falsch? Welchen würdet Ihr empfehlen?

...bin mal gespannt...:bier:

nichts gefunden über dämpfer? naja, ich glaubs dir mal ;)

luft:
- preis
- bikeausfall bei totalausfall (nicht lustig wenn man sich gerade 1000 hm gequält hat und nun runterlaufen darf)
- extra pumpe
- schwieriger abzustimmen
+ genauer aufs gewicht abzustimmen (fraglich ob das überhaupt notwendig ist, wichtiger ist das ansprechverhalten und die performance)

stahl:
- gewicht
+ preis (nicht immer)
+ einbauen, draufsetzen, losfahren (bei guten modellen)
+ totalausfall sehr sehr sehr unwarscheinlich (bei titanfeder ein sehr weniger)

lockout nur bei luftdämpfern? schwachsinn.

zur performance hab ich nix geschrieben, da ich noch keine größeren strecken mit luftdämpfer gefahren bin.
 
Bei CC oder Marathon wirds dir aber eher auf´s Gewicht ankommen, da sind die Luftdämpfer wieder vorne.....
 
Hi, ja ich hab ja nun beides, kann aber immer noch niht fahren, da diese scheiß 02 Loise stress machen.

Ich bin 2 jahre Luft gefahren (sid xc ohne Einstellmöglichkeiten außer Druck und Sag)

- Straße
- CC
- Bikepark (Downhill)
- Alpenüberquerung
- Winter
... also alles, halt nen Enduro

der Sid hat immer gehalten, nachpumpen aller 1-2 Monate. jetzt hab ich ihn eingeschickt, muss ihm halt mal ein wenig service gönnen (war aber nicht defekt).

Performance sehr gut. Vor allem das im Mittleren Bereich durchsackartige Federverhalten is geil, man hat in dem Bereich viel Federweg, bei mittleren Schlägen, macht einfach spaß. durchgeschalgen ist er nie, hab aber immer ca. 2mm Resthub gehabt (wird halt Progressive am Ende). war also perfekt abgestimmt.

jetzt hab ich in den selben Rahmen nen Stahlfederdämpfer, ausgerechnet und Feder gekauft, und das ding wippt, man oh man, wie nen schauckelpferd, trotz fast zugedrehter Zugstufe. muss mal ne härtere Feder testen, allerdings befürchte ich, dass das gering höhere Losbrechmoment der Luftdämpfer ein wippen (jedenfalls beim eingelenker) verhindern, denn wenn ich den Stahlfeder Dämpfer genau so stark belaste wie den SID, haben sie ne gleiche ausnutzung vom Hub. na ja, vielleicht komm ich am Wochenende zum testen, cu.
 
Dämpfer dem Einsatzzweck entsprechend wählen.

Kommt es dir aufs Gewicht an, wie es nach dem von dir angegebenen Verwendungszweck zu vermuten ist, dann nimm Luft.

Brauchst du Wartungsarmut und Dauerhaltbarkeit und Sicherheit bei Pannen, nimm die Stahlfeder.

"BIKE" schreibt viel (nur) dummes Zeug. In Neopren eingepackt, regelmäßig gereinigt und gewartet, mit guter Pflege, hält ein Luftdämpfer.
 
Wie oft kann man auch diese Frage nicht eindeutig beantworten: Meistens ist ein Rahmen von der Progression der Anlenkung auf Luft oder auf Stahlfederdämpfer ausgelegt: degressivere Anlenkung spricht für einen Luftdämpfer, der progressiver ist und so zusammen eine eher lineare Federkennlinie resultiert, wohingegen mit dem Stahldämpfer die Kennlinie vielleicht fast zu degressiv wäre gegen Ende des Federwegs. Dann kommt es auch noch auf den Typ (Marke und Modell) des Dämpfers an, willst Du einen problemlosen, gut funktionierenden Stahlfederdämpfder kann ich den Fox Vanilla RL (blockierbar) empfehlen, muss er nicht total blockierbar sein (dafür günstiger und mehr Federweg) ist der Shock Works NB nicht schlecht, den bekommt man auch mit progressiver Feder.
Bei den Luftdämpfern heisst mein Favorit auch Fox Float RL, wegen der Wartung, die zuhause selbst ausgeführt werden kann und der breitbandig verstellbaren, schnellen Dämpfung.
Stahlfeder hat halt, wie schon geschrieben, den Vorteil, dass sie (fast) nicht ausfallen kann, wohingegen Luftdämpfer im schlimmsten Fall wirklich schnellen Verlust haben können.Gruss
Dani
 
Tach

Man braucht kein Luftdämpfer für Marathon,ein guter Dämpfer mit Ti feder ist meiner meinung nach viel besser,denn mit guter technik fährt man schneller und net mit 200-300gr gewichtsvorteil,keiner kann mir jetzt sagen das man dieses spürern würde,zudem sind luftdämpfer net grad die besten wenn sie kaputt gehen da ist das event gelaufen mit nem ferderbein mit ti oder stahl feder kann man noch ins ziel kommen auch ohne öl:D .
Aber jedem das seine,ich bin nicht extrem gegen luftdämpfer fahre ja selbst ne luft froke;).
Leichtbau verhilft nicht immer zum sieg,da muss man schon noch kondition mitbringen
:D .

bye bye:bier:
 
Original geschrieben von spOOky fish

luft:
+ genauer aufs gewicht abzustimmen (fraglich ob das überhaupt notwendig ist, wichtiger ist das ansprechverhalten und die performance)

stahl:
lockout nur bei luftdämpfern? schwachsinn.

na ja stahlfedern gibts im abstand von 50 lbs/in und da die fertigungs toleranzen eher groß sind kannste du dir ja ne feder ausmessen lassen die dann viellecht 465 statt 450 hat oder so.

ansonsten zustimmung: wenn ich bei meinem stahfederdämpfer die druckstufe zudreh ist das ding natürlcih blockiert und uphill geht wie hardtail fahren. mach ich allerdings nur auf eingeebnetten forstautobahnen die ich eigentlich meide.
 
Trotz des höheren Risikos eher mal eine Panne zu haben, würde ich immer wieder einen Luftdämpfer nehmen. Beim Eingelenker ist das Wippen fast vernachlässigbar und er ist leichter. Nach dem ich wegen schleichendem Luftverlust kurzzeitig auf einem Stahldämpfer umrüsten mußte, bin ich wieder froh einen Luftdämpfer an meiner Schaukel zu haben. Man merkt doch das Mehrgewicht!!!
 
Original geschrieben von ritzelflitzer
würde ich immer wieder einen Luftdämpfer nehmen. Beim Eingelenker ist das Wippen fast vernachlässigbar und er ist leichter. bin ich wieder froh einen Luftdämpfer an meiner Schaukel zu haben. Man merkt doch das Mehrgewicht!!!

Dann merkst du auch wenn die trinkflasche nur noch halb voll ist *verwundert kopfschüttel* ?

kein wunder das dein eigelenker mit luftdämpfer weniger wippt, der spicht ja auch nicht gescheit an :D

ob schaukel oder nicht ich komm mit meinem 15kg light freerider ganz gut und schnell den berg hoch. was gut federt/anspricht darf auch wippen.
 
Original geschrieben von Backwoods
Dann merkst du auch wenn die trinkflasche nur noch halb voll ist *verwundert kopfschüttel* ?

Ja, du etwa nicht?

Außerdem brauch ich nicht die Sänfte, die mir jeden Luftpups wegbügelt, daher ist mir das schlechtere Ansprechverhalten sogar lieber. Wenn ich die Negativkammer aufpumpen würde, dann hätte ich außerdem das gleiche Anspechverhalten wie bei einer Stahlfeder, leider auch das rumgewippe...

Ritzelflitzer
 
Ich besitze beides und - ganz klar: Spiralfeder spricht in allen Lebenslagen besser an. Vor allem wenn man sie am meisten braucht: Bei schnell aufeinander folgenden Schlägen. Da merkt man schon daß sich Luft durch die Eigendämpfung stark verhärtet.
Für Rennen bevorzuge ich klar meinen SID-Dämpfer. Wie schon geschrieben: Der wippt kaum und bügelt das Nötigste glatt. Und wenn's bei hohem Speed ein bißchen mehr rüttelt ist das hier auch egal.
Ganz klarer Pluspunkt auch das Gewicht.
Dieses ewige Gelaber in dem der Sinn und Unsinn von 300g Ersparnis durchdiskutiert wird ist sooo müssig.
Glaubt mir: Jeder, der behauptet, die 14 oder 15kg am seinem Bike würden nichts ausmachen ist noch nie eine längere Steigung mit 'nem 10kg-Fully oder gar HT hochgefahren. Und solche Gewichte kriegst du nur, wenn du an jedem Teil wenigstens ein bißchen auf's Gewicht achtest. Und 300g an einem einzigen Teil sparen zu können ist schon gewaltig.

Forest
 
Was mache ich falsch? Ich habe fast an jedem Teil des Bikes Gewicht gespart und komme doch auf 12.5 Kg ;) :confused:
Dabei habe ich sogar einen Luftdämpfer montiert! Ahh, logisch, möglicherweise müsste ich die Fox Vanilla Gabel gegen eine leichtere tauschen und die DH04 Bremszange gegen eine Mini und die 2.2-er Reifen gegen leichte 2.1-er und den bequemen 280 Gramm Sattel gegen einen drückenden 140 Grammsattel und das XT Vierkantinnenlager gegen eines mit Titanachse (verbieg und Lager tausch...), eine von 2 Trinkflaschenhaltern weglassen, die Barends demontieren und eine 200 Gramm Sattelstütze montieren. Dumm ist nur, dass ich dann wahrscheinlich keinen Spass mehr am Bike haben würde... Nee, Spass beiseite, ich schleppe lieber ein, zwei Kilo mehr den Berg hoch und habe Teile am Bike, die perfekt funktionieren, auch unter extremen Bedingungen, sitze bequem und habe viel Traktion. Wenn ich Rennen fahren würde, würde ich wahrscheinlich auch eine leichtere Gabel und Bremse montieren.
Gruss
Dani
P.S. ich kann nicht spüren, dass die Luft wegen ihrer Eigendämpfung so viel schlechter arbeitet als ein Stahlfederdämpfer, meiner Meinung nach kommt das mehr auf den Dämpfer und dessen Einstellung an. Mein Shoxk Works NB arbeitet super, doch auch mit dem Fox Float RL arbeitet der Hinterbau superschnell und komfortabel, er hat einfach minim weniger Federweg.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Forest
Vor allem wenn man sie am meisten braucht: Bei schnell aufeinander folgenden Schlägen. Da merkt man schon daß sich Luft durch die Eigendämpfung stark verhärtet.

Forest

:lol: *auslach* :lol:

Das ist jawohl das dämlichste was ich je gehört habe :D

Die Eigendämpfung der Luft beträgt vielleicht und mit viiiiel gutem Willen 0,1 % der Öldämpfung & das willst Du merken :daumen: geh damit mal zu WETTEN DAS !!!!
 
@ Forest:
Das mit der Eigendämpfung der Luft ist wohl so nicht richtig...

Vielleicht meinst Du eher, dass das Luftfederelement stecken bleibt bei schnellen Schlägen. Das liegt dann aber an den Dichtungen... die Luft selbst ist wirklich ziemlich niedrig-viskos :D
 
Original geschrieben von checky


:lol: *auslach* :lol:

Das ist jawohl das dämlichste was ich je gehört habe :D

Die Eigendämpfung der Luft beträgt vielleicht und mit viiiiel gutem Willen 0,1 % der Öldämpfung & das willst Du merken :daumen: geh damit mal zu WETTEN DAS !!!!

Sind wir wieder auf dem alten niedrigen Niveau...
Ich hab zwar wenig Bock drauf, aber nochmal kurz zu den Basics der Physik. So daß es auch "checky" checkt:
Luft wird komprimiert und erwärmt sich dabei (Luftpumpe, Zylinder bei Verbrennungsmotoren usw...). Warum tut sie das wohl? Jaaa genau, weil die Moleküle aneinander reiben. Und was bedeutet das? Bingo!, es dämpft. Umso stärker, je höher die Einfedergeschwindigkeit.
Wenn du keinen Unterschied zwischen Luft- und Stahlfeder merkst, dann sei froh und mit Luftdämpfern glücklich.

Forest
 
Original geschrieben von Forest


Sind wir wieder auf dem alten niedrigen Niveau...
Ich hab zwar wenig Bock drauf, aber nochmal kurz zu den Basics der Physik. So daß es auch "checky" checkt:
Luft wird komprimiert und erwärmt sich dabei (Luftpumpe, Zylinder bei Verbrennungsmotoren usw...). Warum tut sie das wohl? Jaaa genau, weil die Moleküle aneinander reiben. Und was bedeutet das? Bingo!, es dämpft. Umso stärker, je höher die Einfedergeschwindigkeit.
Wenn du keinen Unterschied zwischen Luft- und Stahlfeder merkst, dann sei froh und mit Luftdämpfern glücklich.

Forest

:lol:
Hey Du überaus kluger Mann,
WER LESEN KANN IST KLAR IM VORTEIL !!!
Wie groß ist denn die Eigendämpfung der Luft im Vergleich zur Öldämpfung die ja nun bei jedem Dämpfer vorhanden ist (selbst wenn diese Einstellungsmäßig ganz geöffnet ist) ???
Das spielt sich im Promillebereich ab !!!
So, nun laß doch bitte nochmal einen ganz klugen Satz los, aber bitte lies vorher ganz genau was hier steht.
 
da ich ja eigentlich der diplom-fahrweich. Sofa_abstimmungs-fahrer mit viel Federweg bin und

mittlerweile den DNM Raimon, Shockworks DH, Fox Fanilla RX, race tech RT 3 und jetzt aktulle den wirklich supigeilen Fox Vanilla RC fahre und male einen Fox alps 4 hatte... kann ich jetzt aktuell mit dem Rock Schrott Sid XC vergleichen..

Und muss wirklich sagen, das der echt hervorragend funzt im Faunus... also in das bike würd ich nie nen Stahlfeder einbauen.. in den FR/oder DH dagegen schon..

Aber die Luftis sind echt super geworden was das Ansprechverhalten betrifft..
 
Zurück