Dämpfer-Einbau, wer kann helfen ?

Ryu

Registriert
8. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein-Main
Hallo Leute,


Baue mir grade nen neuen Rahmen auf, dabei habe ich einige
Schwierigkeiten beim Einbau des Dämpfers.

Rahmen: Custom, gebraucht gekauft, Verkäufer momentan
nicht zu erreichen
Dämpfer: DNM ST-8RC

Dummerweise hat der beschi***ne Rahmen total die seltsamen
Einbaubreiten (vorne ca. 23,4mm hinten ca. 23,6mm) :eek:
Der Dämpfer hat einen Augeninnendurchmesser von 12mm.

1.) Wie gehe ich jetzt beim Einbau vor ?
In die Augen werden die Gleitlager eingepresst und dann kommen
passende Distanzhülsen mit dem jeweiligen Schraubendurchmesser
(in diesem Fall 8mm) drauf, richtig ?

2.) Soll ich die Standard-DNM-Gleitbuchsen nehmen , oder lohnt es
sich andere Lager zu besorgen ?

3.) die Distanzhülsen/-buchsen/wieauchimmer sind das nächste Problem.
Verfügbar habe ich die normalen Maße 22 und 24 mm.
Das kann ja aber wohl nicht so gedacht sein. Also muss ich welche
drehen lassen ....In genau der Aufnahmebreite ? oder ist minimales
Spiel (im Hinblick auf ein sauberes Ansprechen) erwünscht ?

4.) Nächste Frage wäre das Material der Hülsen ..... Alu ?
Stahl ? (verträgt sich das überhaupt mit dem Alu-Rahmen?):confused:

5.) Wer dreht mir solche Teile ?

6.) Gibt es bei den Befestigungs-Schrauben noch was zu beachten ?


Fragen über Fragen ....
ich hoffe hier kann jemand helfen

muchas gracias!
 
Wenn der Dämpfer ähnlich aufgebaut ist, wie mein AO22R, dann würde ich wie folgt vorgehen:
Die originalen Gleitlager sollstest Du beibehalten. Die sind von DNM auf 10.000 Km ausgelegt. Da ist recht wenig und es ist unwahrscheinlich, dass Du mit einer Eigenkreation einen höheren Wert erreichen kannst. Diese Buchsen müssen millimetergenau in den Rahmen passen, so dass sich die Buchsen bei angezogenen Befestigungsschrauben nicht mehr bewegen können, sonst dreht sich das Gleitlager im Rahmen und nicht der Dämpfer auf dem Gleitlager. Um ein seitliches Ausscheren des Dämpfers zu verhindern müssen die Distanzstücke verwendet werden, wobei ich diese bei mir duch entsprechende O-Ringe ersetzt habe. Diese Distanzstücke dürfen den Dämpfer nicht in seiner Radialbewegung einschränken. Da heisst, es muss noch Spiel zwischen Distanzstück und Dämpfer/Rahmen sein, sonnst klemmst Du den Dämpfer ein. Daher ist es eigentlich auch unerheblich, ob die Distanzstüche aus Alu, Stahl oder Kunststoff gefertigt sind, da nur geringe Kräfte wirken. Bei mir funktionierts mit Gummiringen erstklassig. Die Befestigungsschrauben sollten den vom Rahmenhersteller festgelegten Ansprüchen genügen. Da die Lagerung des Dämpfers durch die Dämpferbuchsen gewährleistet wird, müssen die BEfestigungsschrauben nur entsprechend stabil dimensioniert sein.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben
Wolli
 
Zurück