Dämpfer Fox Float RL PPD: Klappern?!

Registriert
20. August 2005
Reaktionspunkte
0
Mir ist gestern beim Trailfahren aufgefallen, dass der Dämpfer irgendwie zu klappern scheint. Es klingt, als schlüge die Kette leicht gegen den Umwerfer (metallisches Klappern). Da das aber in allen Gängen auftritt, kann es m.M. nicht Kette -> Umwerfer sein.

Beim Einfedern im Stand fiel mir auf, dass der Dämpfer beim Wiederausfedern am Anschlag irgendwie knackt/klackt. Zugstufe ist ca. 5 Klicks offen. Der Dämpfer ist ca. 300km alt und wird mit ca. 16-17bar gefahren.

Ist das normal? Kennt jemand dieses Verhalten?
 
Ich habe dasselbe an meinem Fox Float RLC von 2004. Ausgebaut konnte ich das Geräusch wunderbar auf den Dämpfer eingrenzen: Wie Du schreibst, führt jedes Wiederausfedern zum Klacken. Normal ist das sicher nicht, die ersten Monate hat nämlich nichts geklackt. An der Funktion hat sich nichts geändert, ich werde den Dämpfer aber wohl demnächst mal zum Service schicken.
 
Doch, es ist normal - laut Toxoholics.
Hat mein DHX auch gemacht. Gruß, Felix
(P.S. Deswegen in Zukunft nen ROCO ohne PPD g'schmar)
 
Ok, danke für die Infos.

Noch was anderes: ich wiege in voller Montur so ca. 100kg. Ich muss, um bei leichten Downhills und Sprüngen kein Durchschlagen zu riskieren, den Dämpfer auf ca. 17bar/245psi aufpumpen (ist an nem Jekyll mit hoher Übersetzung). Leidet unter solch hohen Drücken die Dämpferlebensdauer oder ist das eher egal?
 
Karl Klammer schrieb:
Ok, danke für die Infos.

Noch was anderes: ich wiege in voller Montur so ca. 100kg. Ich muss, um bei leichten Downhills und Sprüngen kein Durchschlagen zu riskieren, den Dämpfer auf ca. 17bar/245psi aufpumpen (ist an nem Jekyll mit hoher Übersetzung). Leidet unter solch hohen Drücken die Dämpferlebensdauer oder ist das eher egal?

Hmmm.... bei meinem RL (ohne PPD-Gedöns) ist laut Manual bei ca. 14 bar Ende. Solltest mal in die Anleitung schauen !!!
Gut für die Lebensdauer ist der hohe Druck sicher nicht gerade.
 
Hab grad bei toxoholics nachgefragt, dort hat man mir sehr kompetent und freundlich weitergeholfen, und das will ich euch natürlich nicht vorenthalten:

- Druckverhältnisse sind bei 100kg beim Jekyll normal aufgrund der hohen Übersetzung des Hinterbaus
- Dämpfer kann bis 20bar aufgepumpt werden
- Zugstufe muss bei höherem Druck dementsprechend weiter zugedreht werden
- Gefahr, dass Luftvolumen in die Negativkammer übergeht, ist bei hohem Druck größer
- Klacken des Dämpfers am Anschlag ist gerade bei hohen Drücken normal und kein Grund zur Besorgnis
 
Zurück