Dämpfer Fox Float RP23 BV - Verwirrung

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Moin,

ich habe in meinem Radl einen Fox Float RP23 BV verbaut. Wenn der Hebel in Richtung Luftventil gestellt ist steht auf dem Dämpfer aufgedruckt (firm 3) und auf der anderen Seite 0-2 opened. Auch der Propedal Einstellknopf ist in den Schritten 0,1,2 einstellbar.
Auf der Homepage von foxracing ist das komplett anders beschrieben. Da ist die Hebelstellung Propedal in Richtung Luftventil und der Wahlschalter ist von 1-3 wählbar.

http://www.foxracingshox.com/fox_te...ls/07/ger/d_mpfers/float_rp23.htm#Setting_Sag

Kann mir bitte jemand erklären, in welcher Stellung der Dämpfer offen ist und wo die mittels Drehknopf vorausgewählte Propedalstellung aktiviert ist?

Merci.
 

Anzeige

Re: Dämpfer Fox Float RP23 BV - Verwirrung
@Vincy, danke für die Erläuterung. Ist es normal daß der Dämpfer auch in Position 3 (firm) leicht "wippt"? Ich hab zwar das Gefühl es ist weniger als in Pos 1, hatte aber gehofft daß er da beim pedalieren annähernd ruhig bleibt. Es handelt sich beim Radl um ein Skeen 7.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus nochmal,
nachdem ich heut ne Tour mit dem neuen Skeen machte, viel mir ein unangenehmes Knacken beim Einfedern auf. Die Spurensuche führte mich zum Dämpfer, von dessen Lagerung ging das Knacken aus. Ich habe die Dämpferbolzen zur Lagerung mal rausgeschraubt, gefettet und wieder reingeschraubt.
Resultat: Knacken weg. Nun 3 Fragen.
1.Gibt es für die Dämpfer eine bessere Lagerung als eine sich drehende Metallachse in der Rahmenaufnahme?
2. Reicht das Fetten dauerhaft aus?
3. Mit welchem Drehmoment muss die Dämpferaufnahme festgezogen werden? Hab erstmal 8Nm mit Sicherungslack verwendet, bin mir aber nicht sicher ob das nicht zu stramm ist.

Danke für Eure Hinweise.
 
Der RP23 hat kein Lockout. Das ProPedal kann man aber stärker abstimmen lassen. Kostet allerdings bei Toxoholics 51€.
Die Dämpferachsen braucht man nicht fetten, aber mit vorgeschrieben Drehmoment festziehen und mit Loctite sichern. Muß dich da bei Radon erkundigen.
 
Ohne das Fetten der Buchsen habe diese aber geknarrt. Und das kann nicht normal sein sage ich mal. So hab ich erstmal Ruhe und da durch die Verschraubung das Fett auch drinen bleibt, sollte nun hoffentlich Ruhe sein.
Ich lasse es jetzt mit den 8Nm und Schraubensicherung. In der Anleitung und auch auf der Fox Page ist nichts zum Drehmoment beschrieben.....leider.
 
Hab diese wie gesagt mit 8Nm angezogen, sollte also passen.
Nach ner Tour kann ich zumindest kein Knacken mehr feststellen. War also erfolgreich. :)
 
du solltest einen tropfen mittelfestes locktide auf die gewinde der bolzen machen damit sie sich nicht lösen. im notfall kannst du auch bolzen und rahmen mit einem wasserfesten stift markieren um zu schauen ob sie der bolzen löst...
 
Ich könnte verrückt werden. Gestern hatte ich den Bolzen der Dämpferaufnahme gefettet und es war danach Ruhe. Heute bin ich 50km gefahren und nun knarrt das Ding genau au der Stelle schon wieder.
Ich kann keinen Fehler entdecken, Der Bolzen ist maßhaltig und die Buchse des Dämpfer sieht auch unbeschädigt aus. Das kann doch nicht normal sein.
Habt Ihr noch nen Tipp? Fetten scheint also dauerhaft nichts zu bringen.
 
Anbei mal 2 Bilder die die "Problemstelle" zeigen. Augenscheinlich kann ich da kein Problem erkennen.
Ich bin mir ziemlich sicher daß das Geräusch von da kommt. Wenn man die Finger auf die Verschraubung legt und einfedert, merkt man das Enspannungsknacken richtig im Finger. Tritt halt nur manchmal auf, vielleicht bei jedem 5-10ten Einfedern.
Hat noch jemand ne Idee was das sein kann?

Danke. :)
 

Anhänge

  • IMG_4506.jpg
    IMG_4506.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_4507.jpg
    IMG_4507.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 116
der bolzen muss kürzer sein wie der Rahmen breit ist, sonst werden die buchsen beim festziehen nicht geklemmt und bewegen sich im rahmen
 
@MR-Y, augenscheinlich ist der Bolzen genau passgenau für den Rahmen. Sprich wenn ich den Bolzen durch die rechte Rahmenaufnahme und durch das Dämpferauge schiebe, schließt er links genau innen an der Rahmenaufnahme an. Wenn ich nun die Schraube reindrehe müsste das doch eigentlich ausreichend geklemmt werden, oder? Fakt ist, daß die Schrauben sich beim Einfedern nicht spürbar bewegen.
Für mein Verständnis bewegt sich doch das die Hülse des Dämpfers um den Bolzen?!
Ich habe so die Befürchtung daß die Hülse in dem Dämpferauge minimal locker ist, was man aber nur unter Belastung mitbekommt.
 
du musst kucken, wenn der dämpfer im rahmen ist, weil sich an der breite der haltelaschen noch was ändern könnte.

wenn der bolzen festgezogen ist, darf er sich nur schwer verdrehen lassen.
wenn wie du sagst der bolzen bündig ist, läuft die Schraube mit dem kopf auf den bolzen auf und auf den buchsen ist keine klemmkraft.
So kannst du beliebig fest anziehen und das buchsenpärchen ist nicht ausreichend geklemmt.
du kannst dann entweder den bolzen minimal kürzer feilen, oder unter den bolzenkopf ne dünne scheibe unterlegen, so 0,5mm.

es sollen sich die buchsen im dämpfer drehen, nicht die buchsen im rahmen.
 
Wenn ich den Bolzen kürze oder eine U-Scheibe zwischen Dämpferbuchse und Rahmenauge montiere, dann klemmt doch aber der Bolzen mit der Schraube die Hülse des Dämpfers komplett sein. Sprich da bewegt sich doch dann garnichts mehr oder hab ich da nen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den Bolzen kürze oder eine U-Scheibe zwischen Dämpferbuchse und Rahmenauge montiere, dann klemmt doch aber der Bolzen mit der Schraube...
... nur das buchsenpärchen in den rahmen ein.



Nene, der dämpfer wird nicht natürlich geklemmt!
die breite des dämpferauges ist minimal schmäler als die buchsen innen.
das lager ist im dämpferauge, nicht im rahmen.

der fox dämpfer ist innen im auge beschichtet, die buchsen sollten nicht zu streng reingehen.
kannste die buchsen in nen accuschrauber einspannen und vorsichtig mit schleifwolle bearbeiten, bis sie per daumen reingehen und noch nen widerstand haben, also kein spiel.

auf den sehr weichen buchsen sind oft ja auch fresspuren der lagerung, nicht falsch, wenn man das mit schleifwolle wegpoliert.

und wenn die buchsen im dämpferauge irgendwann minimal spiel haben, ist das kein weltuntergang, sondern ein schönheitsfehler. aber wenn sie im rahmen spiel haben sollte man schnell was dagegen tun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt weiß ich was Du meinst. Werd es nachher nochmal kontrollieren aber meines Erachtens hat der Bolzen genau plan gepasst zwischen den Rahmenaufnahmen.
Ich kann ja mal folgendes Testen. Dämpfer demontieren und nur den Bolzen mit der Verschraubung ohne Dämpfer festschrauben. Dann dürfte sich der Bolzen also nicht mehr drehen lassen und sollte fest verklemmt sein.
Nur die Hülse im Dämpferauge soll sich auf dem Bolzen drehen. Die Passfähigkeit zwischen Dämpferhülse und Bolzen empfand ich als gut. (leicht saugend ohne Kraft reinschiebbar)
Nochmal die Frage, kann es sein daß die Hülse im Dämpferauge nicht 100% fest ist, was man aber nur unter Belastung bemerkt?
 
Um nochmal nachzuhaken. Es soll sich also die Aluhülse des Dämpfer im Dämpferauge drehen und nicht der Befestigungsbolzen in der Aluhülse?
Wenn ich mich richtig entsinne ist bei dem verbauten Fox Dämpfer die Hülse im Auge nicht beweglich.
Könnte doch das Problem sein, oder?
 
Trotzdem nochmal die Frage, die eigentliche Lagerung sind diese Alubuchsen die sich in der Leitlagerung des Schaltauges drehen. Der Bolzen soll sich nicht drehen und auch die Alubuchsen sollen sich nicht auf dem Bolzen drehen.
Nur das will ich gerne wissen.
 
Zurück