Dämpfer für 2002er Stumpjumper

Registriert
20. August 2004
Reaktionspunkte
20
Ort
Saarbrücken
Tach zusammen,

bräuchte mal 'nen neuen Dämpfer für mein geliebtes Stumpjumper 2002. Originallänge sind 152mm, aber 165 mm würden mechanisch auch pasen...und da wäre die Auswahl bei eBay größer ;-)
Hat schon irgenwer Erfahrungen damit gemacht, wie sich ein etwas längerer Dämpfer auf die Fahreigenschaften auswirkt?

Besten Dank für jeden Hinweis!!
:daumen:
 
Was ist denn los mit deinem dämpfer?
Falls du Probleme hast, dass geh doch mal nach Limbach zum Bikers Point. Der hat doch Specialized und dazu noch einen spuper Mechaniker.
Die warten die Dämpfer auch selbst.
 
ich habe auch so ein Stumpjumper FSR mit 152mm-Dämpfer.

Für einige Zeit hatte ich mal einen 165mm-Dämpfer eingebaut (bei 80mm Gabel). Mir hat das nicht gefallen; war mir hinten zu hoch. Beim Bergabfahren kamen leicht Überschlagsgefühle auf.

Aber mechanisch geht das. Da ist ausreichend Platz dafür.

Ich fahre nicht mehr den Fox-Dämpfer. War einfach zu Defektanfällig. Habe nun einen DT-Swiss SSD212L. Der ging immer ohne Probs. Vor drei Wochen hatte es einen Knall gegeben, Dämpfer sackte ein -> DT-Servicecenter rief dann an und sagte, dass der Kolben (die Trennwand) gebrochen war. Akzeptanz als Garantieleistung. Seitdem geht das Teil wieder.
 
Danke für die Antworten :daumen:

Na jaaa, ich hab' halt mal die Sattelstütze nach unten sausen lassen und dabei die Luftkammer verbeult. Kann man zwar bestimmt austauschen, aber ich überleg' halt, ob ich bei der Gelegenheit gleich mal SPV oder PPD ausprobiere - obwohl..richtig schlimm wippen tut das Teil auch so nicht, wenns richtig eingestellt ist..außer im Wiegetritt <grübel> :winken:
 
sooooo, ich hab's riskiert:

hab 'nen 165er Swinger SPV 3way anstelle des FloatR 152 mm eingebaut und erst mal dumm aus der Wäsche geschaut: :mad:

1. Einige Zughüllen waren zu kurz (eigentlich logisch, weil das ganze Stahlross hinten ja höher wird), also verlängert. :daumen:

2. Problemkreis Umwerfer: Zunächst mal war der Zug-Gegenhalter für den Umwerfer (an der Dämpferaufnahme) etwas im Weg, also dezent zur Seite gebogen. Dadurch läuft aber nun der Zug ungünstiger über den Umwerfer (eh' 'n kleines Problem beim Stumpjumper, so daß der Zug sich, wenn der Umwerfer auf dem kleinen Kettenblatt steht, über den Umwerfer "biegt". Dadurch wird er natürlich wieder etwas mehr gespannt und der Umwerfer bringt nicht mehr den vollen Weg; 3 Blätter zu schalten ist kaum noch möglich. Ergo mit der Feile die Auflagestelle am Umwerfer etwas abgeflacht (die Shimano-Götter mögen mir verzeihen :anbet: ), und schon funzt das ganze wieder!! :daumen:

Fazit: Nach all den Diskussionen um mit oder ohne PPD, SPV und weiß der Geier was noch bin ich einigermaßen überrascht: Fahr den Swinger nun mit 9 Bar in der Hauptkammer, 11 Bar SPV-Druck und Zugstufe 11 Klicks geschlossen und das Ergebnis ist: Ansprechverhalten ist glatt besser als beim Float R, das Wippen beim treten im Sitzen war eh' kaum vorhanden und im Wiegetritt wippts wie zuvor, trotz der schon recht üppigen 11 Bar SPV-Druck. Aber immerhin: Mehr Weg (nun 107 statt 90 mm) bei mehr Komfort und gleichem Wippen...das hätte ich nun echt nicht erwartet. Werde dann mal noch versuchen, mit dem SPV-Druck ans Maximum zu gehen (12 bar) aber ich bezweifle, daß das nch arg viel bringt.
 
Zurück