Dämpfer selber servieren

Registriert
24. Juli 2006
Reaktionspunkte
30
Servus.
Im meim Radel war original nen Metel RP drinne.
Hab den ohne zu fahrn rausgemacht und nen DHX 3 reingemacht.
Der funktioniert super.
so den metel wollt ich als ersatzdämpfer behalten. nun hab ich das teil mal reingeschraubt. da geht ja nix!!!

Also er sifft niergens aber ist sowas von abnormal träge, unfahrbar!!


nun zur frage, den ausgleichsbehälter zu öffnen ist kein gute idee aber an der kolbenstange, also den zylinder zu öffnen...ist das möglich oder steh der permanent unter druck...da ist ja nicht mal ein ventil oder so...wäre um hilfe dankbar!!!!
 
Klar, kein Problem. Brettchen drunter und Serviette dazu, und ab damit an den feinen Tisch.

Im Ernst: Es steht alles Unter Druck, lass es und schick ihn ein. Wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob das Teil kaputt ist oder ob das so "normal" ist.

Aufdecken (Eindecken) [Bearbeiten]Die Reihenfolge der folgenden Schritte sollte beachtet werden. Es beginnt immer mit den Holzarbeiten. Hierzu gehören das Lüften des Raumes, Fußboden absaugen, Tische und Stühle abwischen, Fensterbretter abwischen, Raumluft und Raumtemperatur kontrollieren. Tische und Stühle kontrollieren, auf Standfestigkeit überprüfen. Tischwäsche, Gläser, Bestecke und Geschirr auf Sauberkeit überprüfen.


Ausrichten der Tische (Set up) [Bearbeiten]Dieser Arbeitsgang ist abhängig von der Personenanzahl, der Raumgröße und dem Anlass der Veranstaltung. Grundsätzlich ist beim Stellen der Tische zu beachten, dass jeder Gast nach Möglichkeit mit dem Blick auf eine Fensterfront oder einen attraktiven Punkt im Raum sitzen soll. Es ist darauf zu achten das genügend Platz zwischen den Tischreihen bleibt, damit der Gast in keiner Weise belästigt wird. Alle Tische müssen exakt ausgerichtet werden. Ist es erforderlich wird eine Korkscheibe unter das Tischbein gelegt, damit der Tisch nicht mehr wackelt. Das Platzangebot pro Gast sollte 70 cm nicht unterschreiten, idealer Weise gibt man dem Gast 80 cm.

Auflegen der Tischwäsche [Bearbeiten]Beim Auflegen der Tischwäsche wird mit dem Molton begonnen, sofern dieser nicht bereits fest in die Tischplatte integriert ist. Danach werden die Tischtücher so aufgelegt, dass der Mittelbruch parallel zur Längsseite des Raumes liegt und der Oberbruch zum Fenster zeigt. Dabei darf nicht mit der bloßen Hand über die Tischdecke gestrichen werden. Große Tischdecken werden daher immer mindestens zu zweit aufgelegt.


Tischschmuck anbringen [Bearbeiten]Bevor mit dem eigentlichen Eindecken begonnen wird, sollte der Tischschmuck angebracht werden. Hierbei gibt es keine Einschränkungen. Beliebt sind Blumengestecke. Für die normalen Tagesmahlzeiten, Frühstück, Mittag und Abendessen werden die Tische mit schönen, aber einfachen Dekorationen versehen. Beim Dekorieren von Festtafeln sollte man folgende Grundregeln beachten: - Die Dekoration muss dem Anlass entsprechen - Die Tafel sollte mit Dekoration nicht überladen werden - Die Dekoration darf in der Höhe nicht den Blick über die Tafel zu anderen Personen hin versperren - Bei der Anordnung der Dekoration ist es ratsam von der Mitte der Tafel auszugehen um sie dann nach den Seiten hin auszurichten


Eindecken des Essbestecks Alle Teile des Bestecks sowie der Brot- und Platzteller sollten etwa 1cm von der Tischplatte entfernt positioniert sein. Die Gabeln links, Messer und Löffel rechts des Platztellers.

Der Platzteller wird eingedeckt. (Gibt es keinen Platzteller, kann die gebrochene Serviette als Platzhalter dienen)
Das Besteck wird von innen nach außen eingedeckt. Begonnen wird also mit dem Messer des Hauptganges (Richtmesser). Zu beachten ist, dass nie mehr als vier Besteckteile auf der rechten Seite des Tellers liegen dürfen, links drei plus Buttermesser und über dem Teller höchstens drei. Das Mittelmesser darf oberhalb des Platztellers, danach folgend Mittelgabel dann Mittellöffel. Somit ist für Käsegang und Dessert eingedeckt. Hierbei ist aber zu beachten, dass die Mittelgabel für das Dessert nachgedeckt werden muss. Alle Besteckteile die rechts eingesetzt werden ( wie Messer und Löffel ), werden auf ein Tablett mit einer Serviette auf der linken Hand getragen, man geht im Uhrzeigersinn. Alle links eingesetzten Besteckteile werden auf der rechten Hand getragen und man geht entgegen dem Uhrzeigersinn. Alle weiteren Besteckteile werden nachgedeckt. Das Hauptgangbesteck wird allerdings in jedem Fall eingedeckt, es dient als Richtbesteck, ebenso das Besteck für den ersten Gang (Vorspeise).
Der Brotteller wird links neben das Gedeck eingedeckt. Das Buttermesser wird dann mit der Schneide nach links auf den rechten Rand des Brottellers gelegt.

Eindecken der Gläser Als Richtglas wird das Glas für den Hauptgang eingedeckt, nur dieses richtet sich am Besteck aus. Alle weiteren Gläser werden nach dem Richtglas ausgerichtet. Das Richtglas steht direkt über dem Hauptgangmesser. Im modernen Gedeck haben höchstens drei Gläser eine Berechtigung, die je nach Platz und Tafelform eingedeckt werden können. Das Glas, welches zuerst benutzt werden soll, steht der Hand am nächsten. Das zuletzt zu benutzende Glas steht am weitesten außen. Für einen guten Gesamteindruck sollte bei unterschiedlichen Glashöhen das hinterste Glas das höchste Glas sein und das Glas vor dem Richtglas das niedrigste. In der heutigen Zeit wird fast immer ein Wasserglas eingedeckt. Mögliche Varianten sind (Bilder folgen):


Sonstige Vorbereitungen Für einen gehobenen Service ist ein Beistelltisch, der so genannte Guéridon, unverzichtbar. Auf ihm können vorbereitet werden:

Würzmittel (Menagen)
Ersatzgläser
Vorlege-Besteck
Bestecke zum Nachdecken
Ersatzbesteck
ungefaltete Servietten
Handservietten
Aschenbecher
Sektkühler oder andere Flaschenkühler

Klassische Serviermethoden (Speisen)
Amerikanische Methode (Tellerservice) Die Speisen werden bereits in der Küche auf einem Teller angerichtet, das Einsetzen der Teller am Tisch erfolgt von der rechten Seite des Gastes. In der gehobenen Gastronomie werden die Teller mit Clochen abgedeckt, dies geschieht zum einen, um einen Wärmeverlust der Speisen zu verringern, zum anderen auch aus hygienischen Gründen.

Vorteile: geringerer Personalaufwand, Zeitersparnis beim Servieren der Speisen

Nachteile: eher unpersönlicher Service, vorgegebene Portionsgröße


Französische Methode (Vorlegeservice) Die Speisen werden in der Küche auf einer Platte angerichtet und am Tisch von der linken Seite des Gastes präsentiert und vorgelegt. Beim Vorlegen gilt folgende Anordnung und Reihenfolge der Speisen:

Garnitur im oberen Bereich des Tellerspiegels
Saucenspiegel
Hauptkomponente (häufig Fleisch oder Fisch) im unteren Bereich des Tellerspiegels
Gemüse im rechten Bereich des Tellerspiegels
Sättigungsbeilagen im linken Bereich des Tellerspiegels
(Diese Regel gilt auch für die amerikanische und englische Methode)

Vorteile: intensiver Gästekontakt, Portionsgröße ist nicht vorgegeben

Nachteile: zeitintensiver Service, dadurch erhöhter Personalaufwand


Englische Methode (Servieren vom Guéridon) Die Speisen werden in der Küche auf einer Platte angerichtet und am Guéridon auf dem Teller angerichtet. Das Einsetzen der Teller erfolgt von der rechten Seite des Gastes. Beim Nachservice ist darauf zu achten, dass dieser auf unbenutzten Tellern mit sauberem Besteck erfolgt.

Vorteil: keine "Einengung" für den Gast, da das Vorlegen am Guéridon erfolgt.

Nachteile: zeitintensiver Service, dadurch erhöhter Personalaufwand


Darbieteservice (Servieren von Platten) [Bearbeiten]Die Speisen werden in der Küche auf einer Platte angerichtet und am Tisch von der linken Seite des Gastes präsentiert. Der Gast legt sich die Speisen selbst von der Platte auf den Teller.

Vorteil: intensiver Gästekontakt, Portionsgröße ist nicht vorgegeben

Nachteil: bei unerfahrenen Gästen entstehen evtl. Hemmungen (Angst vor Fehlern), sehr zeitintensiver Service, wodurch hoher Personalaufwand entsteht


Deutsche Methode (Servieren von Platten und aus Schüsseln) [Bearbeiten]Die Speisen werden in der Küche auf Platten und in Schüsseln angerichtet und auf dem Tisch eingesetzt. Dem Gast wird von der rechten Seite ein leerer Teller eingesetzt, er bedient sich selbst.

Vorteil: geringerer Personalaufwand, Zeitersparnis beim Servieren der Speisen

Nachteil: hoher Geschirrverbrauch

(Eine abgewandelte Form der deutschen Methode ist die russische, hierbei wird die Hauptkomponente des Ganges auf dem Teller vorgelegt.)


Servieren von Getränken
Tragen von Gläsern [Bearbeiten]Gläser können, wenn sich keine Gäste im Restaurant befinden, am Stiel getragen werden, ansonsten werden sie immer auf einem Tablett transportiert. Das Einsetzen der Gläser geschieht von der rechten Seite. Bei Henkelgläsern wird der Henkel nach rechts ausgerichtet. Gravuren und Firmenzeichen müssen zum Gast zeigen. Bei Tischen ohne Tischwäsche werden Gläseruntersetzer benutzt. Gläser müssen beim Einsetzen immer im untersten Bereich des Stiels oder am Henkel angefasst werden.


Tragen von Flaschen Flaschen werden immer auf einem Serviertablett transportiert (eleganterweise mit einer Hand). Am Platz wird die Flasche schräg gehalten, wobei das Etikett zum Gast zeigt, damit er dieses lesen kann. Bei der Präsentation wird die Flasche mit einer Serviette umhüllt.


Öffnen von Wein und Schaumweinflaschen Die Entkorkung findet am Platz statt und ist in jedem Fall vom Bedienungspersonal vorzunehmen.


Eingießen Für das Eingießen wird das Glas nicht vom Bedienungspersonal in die Hand genommen, sondern auf dem Tisch gelassen. Die Flasche wird dabei völlig frei gehalten und darf niemals auf den Glasrand aufgelegt werden. Beim Ausgießen aus Karaffen wird in der Regel keine Serviette zum Umfassen verwendet; beim Ausgießen aus Flaschen in der Regel schon. Bei Wein wird zunächst ein Schluck in das Glas gegeben, damit der Gast zunächst degustieren kann. Wenn der Gast dem Wein zustimmt,wird den anderen Gästen die mittrinken eingeschenkt. Dabei fängt man bei den Damen am Tisch an(von der reifesten zur jüngsten) und danach schenkt man den Herren ein. Zum Schluss befüllt man das Glas des Gastgebers(bzw. dessen, der den Wein degustiert hat). Bei kleinen Flaschen wird in der Regel darauf geachtet, dass der Flascheninhalt nicht komplett in das Glas gefüllt wird (halb voll).

vorallem sollte man eingießen als schwerpunkt sehen!
 
War ja klar das hier nicht viel zu erwarten ist.
werd doch kein Dämpferservice bei nem Metel für 100€ machen lassen.
Denkt doch mal nach!?
Hat niemand mal nen Ölwechsel am Dämpfer selbst vorgenommen!?
oder mal entlüftet, soll ja die ursache sein...warscheinlich!!

danke!
 
Servus.
Im meim Radel war original nen Metel RP drinne.
Hab den ohne zu fahrn rausgemacht und nen DHX 3 reingemacht.
Der funktioniert super.
so den metel wollt ich als ersatzdämpfer behalten. nun hab ich das teil mal reingeschraubt. da geht ja nix!!!

Also er sifft niergens aber ist sowas von abnormal träge, unfahrbar!!


nun zur frage, den ausgleichsbehälter zu öffnen ist kein gute idee aber an der kolbenstange, also den zylinder zu öffnen...ist das möglich oder steh der permanent unter druck...da ist ja nicht mal ein ventil oder so...wäre um hilfe dankbar!!!!

Mal von deinem grausigen Geschreibe abgesehen, Du hast den Dämpfer ausgebaut (ohne gefahren zu sein) u. jetzt geht er auf einmal nicht ? Wie wäre es mit sauberem Abstimmen bevor du das Ding zerlegen willst ?
 
Dämpfer war gebraucht, haben ihn aber nicht getestet.
Nun an dem Metel RP ist eben nicht viel einzustellen.
Da kann man die Federvorspannung und die Zugstufe einstellen.
das war's schon.
Würde gerne event. das Öl wechseln, oder den Dämpfer entlüften.
Da dies nach dem Service Manual von Manitou die Ursache für das Problem ist!
Hat niemand hier mal sein Dämpfer zerlegt...auch der Interesse wegen?

gruß...
 
Ist bei mir auch der fall,aber er ist trotzdem extrem unsensiebel.
Weiß auch nicht was ich damit anfangen soll..zum fahrn taugt er nicht, service kostet bestimmt 100€.
wenn ich den selbst nicht entlüften kann bleibt er eben ein deko objekt.
verkaufen wäre auch unfähr und mehr als 50€ bekommt man eh nicht dafür.
Obwohl er wirklich fast neu aussieht und 100% dicht ist.
Nebenbei noch nen 3.0 X 9.5.
 
Ist bei mir auch der fall,aber er ist trotzdem extrem unsensiebel.
Weiß auch nicht was ich damit anfangen soll..zum fahrn taugt er nicht, service kostet bestimmt 100€.
wenn ich den selbst nicht entlüften kann bleibt er eben ein deko objekt.
verkaufen wäre auch unfähr und mehr als 50€ bekommt man eh nicht dafür.
Obwohl er wirklich fast neu aussieht und 100% dicht ist.
Nebenbei noch nen 3.0 X 9.5.

was oder wo ist centurion...kenne nur den Rahmenhersteller.
 
...zu eigenem dämpferservice wirst du hier keine qualitativen antworten bekommen. die meisten denken es sei zauberkunst und haben angst das er beim basteln explodiert. früher konnte man, nach einer kurzen einabreitungszeit, bei einer großen federgabel- und dämpferfirma ferienjobs machen, bei denen der dämpferservice der aufgabenbereich war.
habe selber vor zig jahren mal meinen alten dnm aus ´nem nicolai bass überholt und druckstufe getauscht. kein hexenwerk. hätte dazu sogar noch n manual.
versuch macht kluch ;)
 
Ich bin ein ziemlicher Bastelfreak was solche Sachen angeht, und würde mich sehr drüber freuen meinen Dämpfer selber warten zu können. Das Dumme ist nur, dass, zumindest im Falle Fox, das Werkzeug erstens nicht mal frei verkäuflich und zweitens sogar für die Werkstätten nahezu unbezahlbar ist. Deswegen muss der Dämpfer auch immer zentral eingeschickt werden. Das war zumindest die Auskunft eines Fox-Stützpunkts, den ich zu dem Thema befragt habe.
 
du must einfach bis frühling warten bevor die frühlingsrate vom dämpfer funktioniert. das is wie mit käse und wein. das muss erstmal liegen und reifen.

kannste den dämpfer ja auch senkrecht in schrank stellen. dann steigt die luft nach oben und du kannst sie rausmachen. einfach mitm bohrer kleines loch und danach halt mit fensterkit oder so zumachen.

wenn dein opa nen schweißgerät hat, kann der das auch erledigen. mein opa war im 2 ten weltkrieg panzermechaniker. die hatten auch immer luft im dämpfer. der kann das beispielsweise. und die letzten 50 jahre hat sich auf dem sektor ja nix getan. immernoch öl drinne und aus metall.
 
hab jetz in meinem neuen mission9 auch so ein metel RP drin.... geht der wirklich so stumpf, oder kann man was dran machen ? zugstufe hab ich eingestellt... aber auf kleine schläge ist der unsensibel und wirklich träge :(
 
das ding ist leider gottes wirklich einfach nur schlecht...kumpel hatte den anfangs auch in seinem norco und das war das erste teil was er getauscht hat. war noch schlechter als die kingpin die ebenfalls verbaut war :lol:
ich versteh auch nicht warum solid den mission9 rahmen mit dem dämpfer ausliefert?!
das ist doch nen schuss ins eigene knie. der geniale hinterbau wird von dem schlechten dämpfer absolut ausgebremst
 
Zurück