hi frozenbiker, wenn du dir wirklich sicher sein willst, dann nimm die dämpferfeder raus und bewege den hinterbau auf und ab. dann siehst du ob irgendwo der dämpfer anschlägt. gleichzeitig siehst du auch ob die züge sich irgendwo einklemmen oder am sattelschnellspanner einhängen können, der
reifen am
sattel, am sitzrohr oder am umwerfer streift.
aber ich finde auch, dass seitens alutech eine kleine illustration oder zumindest eine wegleitung bezgl. einbauvarianten, lenkwinkelveränderung und federweg nötig ist.
wenn ich einen rahmen mit so vielen einstellmöglichkeiten kaufe, möchte ich auch deren auswirkungen auf die geometrie wissen.
ist sicher auch für die händler hilfreich, oder für leute die sich nicht im ibc-forum bewegen.
klar kann man diese auch selber ausprobieren, aber jedesmal dämpfer ohne feder einbauen, kontrollieren, ausbauen, mit feder einbauen, fahren, nochmals ausbauen...das ist vielen zu aufwändig, denke ich , und dann können fehler passieren und damit schäden entstehen, wenn der dämpfer am rahmen anschlägt.oder die angeschweisste zwischenstrebe an der schwinge am sitzrohr anschlägt.
solche angaben wären, mindestens für die neuen manitou-dämpfer, sehr hilfreich, die ja von alutech empfohlen/ verkauft werden.
diese und ähnliche fragen tauchen nun wirklich genug oft auf.
was meint ihr?
gruss
smog