Dämpferposition in der Sau

yc3 bin ich so noch nicht gefahren, kann mir aber vorstellen das das Rad dann viel zu hoch ist!
Bei c2-3 müsste eigentlich doch der größte Federweg zu stande kommen.
 
@frozen
...damit ich noch mal mitreden kann, was ist auf der skizze mit y und z gemeint, Ausgleichsbehälter oben und unten ?
Wenn ja, was ist was, den Rest kann ich entziffern und demzufolge auch die Beiträge nachvollziehen, nur z & y habe ich nicht verstanden.

cheers, gerhard
 
cedartec schrieb:
@frozen
...damit ich noch mal mitreden kann, was ist auf der skizze mit y und z gemeint, Ausgleichsbehälter oben und unten ?
Wenn ja, was ist was, den Rest kann ich entziffern und demzufolge auch die Beiträge nachvollziehen, nur z & y habe ich nicht verstanden.

cheers, gerhard

Gerhard,

Du kannst die Wippe am Sattelrohr in 2 Positionen anschrauben, daher y und z. Jetzt nachvollziehbar? Hoffe ja.
Grüße und
 
wie geil, das bild hatte ich mal für den frozen gebastelt weil wir net weiterkamen ... fürs forum hätte ich mich natürlich mehr ins zeuch gelegt ;)

jop, y und z sind die 2 löcher am sitzrohr für die wippe
 
Danke, danke...
ich fühle mich erleuchtet. Die zweite Befestigung, believe or not, war mir bisher entgangen. Noch ein Ruf für Erklärung, weil ich es in einem anderen Thread schon nicht wirklich kapiert habe, wieso kann die Aufhängung den Unterschied zwischen "progressivem" und "degressivem" Dämpferansprechen ausmachen und was bedeutet das für das Fahrverhalten?
Bei der nächsten Mail habe ich dann ein pic von meinem Dämpfereinbau, mit dem ich bisland sehr zufrieden bin.

vorab schon mal irgendein nettes Wochenende, wenn Ihr so wie ich nicht in Winterberg dabei sein könnt,

cheers, gerhard
 
jo, ich hab auch leider zeit, jetzt hier am pc zu sitzen.

wenn du den dämpfer weiter unten am unterrohr eingehängt hast, federt er weniger kontinuierlich ein, falls man das so sagen darf. bringt dich jetzt wahrscheinlich auch nicht weiter.

tipp: mach dir ein maßstabsgetreues modell. eine kreisrunde scheibe aus pappe als wippe und ein längliches pappstück als dämpfer im gleichen masstab. stecke die scheibe mit einer reißzwecke auf eine holzplatte oder deinen küchentisch und den dämpfer mit ner reißzwecke in die pappscheibe. mal dir ein paar hilfslinien, auf denen sich der dämpfer in die entprechenden aufnahmen bewegt und dann kannst du sehn, ob der dämpfer relativ auf einer kreisbahn eintaucht oder eher nicht.
ist zwar peinlich, aber so ähnlich hab ich das wirklich gemacht, um herauszufinden, ob der 190er dämpfer bei mir gut passt.

haller
 
Ich kann Woodstocks Warnung nur bestätigen,

Reifen schläg bei mir auch ans Sitzrohr an(hab ich beim Fahren nie gemerkt, aber man sieht es deutlich am Sitzrohr - da is kein Dreck mehr;-):

190mm swinger

2cZ

sowie 2bZ

mit nem 26 Zoll HR

und Radstand auf kurz an der Schwinge eingehängt.


Ich werde jetzt erstmal versuchen durch vergrössern des Radstands das Problem zu beseitigen.
 
Da ich gerade einen neuen Dämpfer bekommen habe und somit am meiner Sau zärtlich rumschraube, habe ich gleich einmal ein paar Bilder mit verschiedenen Dämpfereinbaupositionen gemacht. Alle Bilder beziehen sich auf eine Sau Größe M mit einem 200mm Fox Vanilla mit 57mm Hub. Die Schwingenposition ist die untere. :cool: Radstand ist kurz...
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 82
  • 1b.jpg
    1b.jpg
    45 KB · Aufrufe: 91
  • 2.jpg
    2.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 82
  • 2b.jpg
    2b.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 90
Hi!

Ich habe mir den Thread eben mal durchgelesen.
Als bike habe ich jetzt ein Enduro (nicht das Hardride), bestellt mit Fox EBL 190mm - kam aber mit EBL 200mm.

Frage 1: Ich habe den Hub bis zum Dämpfergummi (das gegen den Durchschlag) mit 50mm gemessen. Wenn ich das Gummi mitmesse komme ich auf 6cm -Wieviel Hub habe ich denn nu??? 50mm oder 57mm. :confused:

Frage 2: eingebaut war der Dämpfer von Alutech mit Y-A-2
Wenn ich das richtig verstanden habe bedeutet dass: eher progressiv mit wenig Federweg!! - Ich hatte mir den 190er mit 50mm Hub ausgesucht um insgesamt auf ca. 170mm FW zu kommen.
da aber durch den langen Dämpfer recht "wenig" Platz ist, was kann ich denn da verstellen?
Intuitiv würde ich Ihn gerne auf pos "3" hängen um es weniger progressiv zu machen und eventuell auf pos. "B" ?????? way to complicated.... :confused:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 67
ichkriegediekri schrieb:
Frage 1: Ich habe den Hub bis zum Dämpfergummi (das gegen den Durchschlag) mit 50mm gemessen. Wenn ich das Gummi mitmesse komme ich auf 6cm -Wieviel Hub habe ich denn nu??? 50mm oder 57mm. :confused:

Hast Du die volle Höhe des Dämpfergummis gemessen? Wenn Du den Gummi mal von unten anschaust, siehst Du eine "Versenkung" von 2-3mm. Demnach kommst Du auf einen Hub von 57mm.

Zu Frage 2 kann ich Dir leider nix sagen, da bin ich selber noch etwas planlos :confused:
 
@rsu: gut dann habe ich 57mm Hub - danke
Ich habe eben mal die Feder ausgebaut und den Federweg gemessen - Also wie weit sich die Mitte der hinteren achse vom boden entfernen kann. Ich kam auf einen FW von 145mm , allerdings OHNE das Gummi, denn das konnte ich beim bike in aufgehängtem Zusatnd nicht komprimieren.

Das ergibt dann: 1mm Hub = 2.9mm FW
macht dann bei 57mm Hub 165mm FW

Aber müsste das Verhältnis nicht 3,44 sein - zumindest laut dem was ich hier gelesen habe

Irgendwie bin ich ja der Meinung das bei einem Rahmen mit so vielen möglichkeiten und diesem Preis zumindest eine Anleitung oder "Beipackzettel" dazu gehören sollte wo erklärt wird welches Einhängen "ungefähr" was bewirkt und welche Überetzungsverhältnisse der Rahmen hat
..seufz...
 
Hallo

ich habe jetzt auf die Schnelle nicht mehr alles gelesen. Aber weiss jemand von euch, ob ich meinen Dämpfer so einbauen kann, ohne dass er oder der Rahmen Schaden nimmt? Es ist ein 190 mm Dämpfer, Rahmengrösse S.

7681DSC02057-med.JPG


Vorher hatte ich den Dämpfer in den selben Löchern, aber das Piggyback nach vorne gerichtet (hatte jedoch nie Probleme, dass es ans Unterrohr schlug...). Pics davon sind in meiner Gallerie vorhanden. Da ich jedoch gelesen habe, es könne vorkommen, dass der Dämpfer ans Unterrohr knallt, habe ich ihn sicherheitshalber anders eingebaut.

Danke für eure Antworten.

Grüsse Daniel
 
woodstock schrieb:
beim spv war das mit dem unterrohr nen problem! glaub beim fox geht da alles soweit (hab mit meinem da auch nie probleme gehabt - in der hinsicht!)

ok - dann baue ich meinen wieder wie bis anhin ein - dann kommt man wenigstens an die einstellschrauben der druck- und zugstufe....

danke für eure rückmeldungen.
 
hi,

lese hier gerade mal den thread, denn ich wollte mir schon selber mal ne tabelle, mit den auswirkungen der einzelnen aufhängungen auf die geometrie machen. habe selber eine wildsau hardride, und möchte mal mit den möglichkeiten etwas experimentieren. leider wäre eine tabelle viel zu umständlich, da es zu viele variablen gibt.

da es ja wie es scheint viele interessenten gibt, hier mal mein plan wie man es schaffen könnte.



alles in cad nachzukonstruieren is mir rein zeittechnich zu aufwändig, und setzt eine exakte vermessung des rahmens vorraus. ums vermessen kommt man leider nicht herum.

hier wäre unterstützung vom konstrukteur sehr hilfreich :cool: , aber ich denke das is betriebsgeheimniss. vielleicht aber auch nicht. :D

zuerst exakte vermessung der einzelnen rahmenmodelle, damit jeder was davon hat. man braucht die position aller gelenke+tretlager+lenkkopfwinkel und einen bezugspunkt z.b. die hinterachse. man sollte den rahmen einfach wie ein strichmännchen mit gelenken stilisieren (modellbildung), damit jeder weiß wovon der andere gerade spricht, und alle das gleiche messen.

ich könnten dann die gleichungen für die kinematik aufstellen. am besten rechnet das dann noch einer nach, fehler passieren immer.

dann brauchen wir einen, der mit excel (hat eigentlich jeder auf seinem rechner) gut umgehen kann. der sollte am besten ein visual basic script erstellen (geht auch ohne, is aber umständlich, denke ich), wo das kinematische modell der rahmen abgelegt ist.

dann braucht man nur noch die daten seiner federelemente und die dämpferpsition eingeben, und bekommt, die geometrie errechnet.

welcher dämpfer in welcher position passt kann man so aber nicht bestimmen. dafür fehlen einfach die geometrischen daten der dämpfer und rahmen. das geht dann nur richtig mit cad, oder traditionell mit ausprobieren. ;)

was auch etwas schieriger ist und etwas mehr zeit benötigt, wäre dann die bestimmung der progressivität des hinterbaus. ist aber auch möglich, würde dann aber nur als diagramm aussagekräftig genug sein; geht aber auch mit excel.

das ist besser als ne tabelle. vielleicht könnte ja mit unterstützung vom support so ein tool auf die beine gestellt werden?

wenn noch ein paar mithelfen, würde das bestimmt klappen :daumen: , alleine habe ich aber nicht die zeit dazu.

mfg alex
 
Hallo Leute,

scheint echt Bedarf für sowas zu bestehen, folgende Informationen hab ich gefunden die
für ein Berechnungs-Tool (zunächst Excel) nötig sind, vielleicht bringen wir ja was zusammen ;) .
Verstellmöglichkeiten bzw. Variationen:
Rahmengrössen: S M L XL -> Winkel dürften für jede Grösse die gleichen sein? Längenverhältnisse sind anders.
4 Löcher am Unterrohr: Beeinflussen den Lenkwinkel um 1° -> Problem: Wie und in welche Richtung? Wenn ich
den Dämpfer vom unteren in ein höheres Loch setze wird der Winkel grösser oder kleiner?
3 Löcher in der Wippe: Beeinflussen den Federweg durchs Übersetzungsverhältnis
2 Löcher am Sattelrohr: Beeinflussen die Tretlagerhöhe -> Hat das Einfluss auf die Winkel?
2 Löcher in der Kettenstrebe: Hinterbaulänge -> Wird nicht weiter behandelt
Hub des Dämpfers: Wenn ich mich hier umschaue komme ich auf die zwei Dämpfer:
EBL 190 mit Hub 50mm und EBL 200 mit Hub 57mm (Exot: EBL 165 mit 38mm Hub)
Jetzt ist ein Ist-Zustand nötig! Hat jemand seinen Rahmen abgemessen und kann die
Winkel exakt messen? Falls ja, bitte Konfiguration und Geometrie angeben (bitte keine
Schätzungen sondern gemessene Grössen). Evtl. kann uns der Wildschweinzüchter himself
noch ein paar Infos geben.

Damit sollte doch was zu basteln sein oder? Bräuchte man nich gleich mit CAD anfangen,
sollte rechnerisch erschlagbar sein denke ich, sind ja bloss Dreiecke eigentlich ;)
Am Wochenende ist eh schlechtes Wetter ... vielleicht hab ich ja Langeweile ;)

ride On
 
Hallo,

habe im letzem Spätsommer schon mal ein 2D Model der Sau in Catia angelegt.
Die Daten habe ich grob von meiner Sau abgemessen(Genauigkeit??)

Damit kann man sehr schnell folgende Parameter ermitteln:

- Lenkwinkel (hängt auch von Gabeleinbauhöhe ab!)
- Sitzrohrwinkel (hängt auch von Gabeleinbauhöhe ab!)
- Tretlagerhöhe
- Kolision Hinterrad mit Sattelrohr
- Federweg

Leider kann man bei besten Willen nicht Kollisonen zwischen PiggyBack und Rahmen untersuchen. Ich habe diesbezüglich auch mal mit Jürgen gesprochen, der mir dafür aber nicht Detail Daten geben wollte.

Muss bei zeiten mal versuchen das Model auf meiner momentan CAd Version zum Laufen zum bringen, dann poste ich mal nen Pic.
 
Zurück