Dämpferschutz - wie habt ihr das gelöst?

Anzeige

Re: Dämpferschutz - wie habt ihr das gelöst?
Lucky-Luke-03 schrieb:
Habe Anfang des Jahres hier im Forum auch schon nach einem Dämpferschutz gefragt.
Warte seit dem !!!!

Das habe ich jetzt davon :


Oben ist, wie zu sehen, deutlich abgenutzter.

Abgenutzt trotz erst ca. 1200 Km in diesem Jahr, ist ein 2005 Raid, und das obwohl ich fast nur im Sommer gefahren bin!!!!!!!.???????????

Auch immer gesäubert und eingeölt!!!!!
8<--

Der von mir o.a. verschlissene Dämpfer im Raid zeigte bereits deutlich weitergehende Abnuztung der Kolbenanodisierung.

Maßgeblich für die Dichtheit eines Luftdämpfers ist das Verschleißverhalten der Stangendichtung. Und der Verschleiß an der Dichtkante steigt überproportional mit der Schichtporosität auf der Kolbenoberfläche. Ist also erstmal die Beschichtung weg, nimmt die Lebensdauer rapide ab. Man sagt, das tribologische System (Kobenstange, Stangenführung, Stangendichtung) ist gestört. Zudem steigt das Losbrechmoment, was _eigentlich_ zu einer verminderten Wipptendenz führen sollte, was aber bei dir anscheinend (noch) nicht der Fall ist.

Das du den Dämpfer regelmäßig säuberst und ölst, hilft, reicht aber nicht. Auf einer längeren Tour kann Schlamm auf dem Kolben trocknen. Beim Einfedern schafft es der Staubabstreifring nicht immer zuverlässig, den Kolben zu reinigen. Kommt jetzt Schmutz bis an die Dichtung, führt das zu einer Mikrozerspanung. Im Laufe der Zeit erhälst du dann o.a. Ergebnis.

Das kann dir zwar auch mit einem konstruktiven Schutz der Kolbenstange passieren (je nach Einsatz/Pflege), die Chancen sind aber deutlich geringer.
 
Hallo Freunde,

ist es womöglich zuletzt gar eine Frage des Styles ob man einen Dämpferschutz haben muss oder nicht?

+ Tatsächlich ist das recht sinnvoll
+ Die Lebensdauer erhöht sich
- Aber es sieht halt doch seltsam aus

An mein Rad kommt jedenfalls kein Schutzblech oder sowas dran. No way.

Gab´s übrigens nicht vor Jahren selbige Diskussion bei den Gabeln, als plötzlich jemand auf die Idee kam diese Faltenbeläge wegzulassen?

Cheerio ...
 
Die Faltenbälge reiben leider an den Holmen und schützen hauptsächlich vor dem Steinschlag. Die vorgeschlagenen Lösungen sind da ganz weit weg davon. und sollen den Schmodder von den Laufflächen abhalten UND Steinschlag vermeiden. Eine nette Lösung bietet German A bei seinen Stahlfederdämpfern, da ist die Kolbastenge super durch einen Faltenbalg geschützt..
 
Grüszts euch!

nach längerem fummeln ist mirs nach langer zeit wieder mal gelungen ein pic hochzuladen.

wie gesagt, gute erfahrungen mit nem stück schlauch und einem kabelbinder. daurch dass der schlauch etwas über die kante des dämpfers steht, schiebt sich beim einfedern der dämpfer unter dem schlauch durch. da reibt mal garnix.
ab und an brunox spray mit dem schläuchchen drauf und alle 2 monate oder nach einer echt deftigen schlammschlacht wird der kabelbinder durchgezwickt, alles gewaschen und wieder ein neuer drumgezogen. :daumen:

der kombichef
 

Anhänge

  • DSCN2249m.jpg
    DSCN2249m.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 222
Ich verfolge seit einiger Zeit mit großem Interesse die Diskussion über den Dämpferschutz.
Rausgekommen ist ja noch nicht so wirklich viel...
Mich würde wirklich mal interessieren, wie der Entwickler von Floatlink und Betreuer dieses Forums seine Erfindung + Dämpfer vor Steinbeschuss schützen will.
Also Bodo, haus raus!!!
Ich denke, mit mir warten viele Fusion-Fahrer auf eine eine "schützende" Antwort.

Mud Max
 
Habe heute morgen meinen Rahmen bekommen :p :p :p :p :p

und unterhalb der Dämpferschraube ein Gewinde entdeckt, welches ich mir noch nicht erklären kann wozu es dient, vielleicht sind wir damit weiter. komischerweise ist das Gewinde nur auf der rechten Seite :confused: .
 

Anhänge

  • Gewinde.jpg
    Gewinde.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 171
El Papa schrieb:
komischerweise ist das Gewinde nur auf der rechten Seite :confused: .

Hi El Papa,

dort wird der E-Type-Umwerfer befestigt.

Du willst dein Bike selber aufbauen? Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du solltest dir jemand dazuholen, der fit ist auf dem Gebiet. ;)
 
Keine Sorge wird etwa das 20. Rad das ich aufbaue ;) . Nur so "modernen" Quatsch wie E-Type Umwerfer habe ich bisher glücklich umgangen :D . Ich werde das Gewinde dazu verwenden um meine Rohloff-Kettenführung zu stabilisieren :daumen: .
 
Das Gewinde ist für die AntiE Motion Control, dort kannst Du einen Stab einbringen.
Je nach Elastizität kannst Du sogar die Feder-Funktion blockieren...
 
Ich bin erstaunt :eek: , mit welcher Ignoranz die Leute von Fusion, voran der "Lord of Float Link" dieses Thema würdigen.
An der Zahl der Hits ist ja deutlich zu sehen, wieviel Interesse besteht!!!
Hat einer ´ne Idee, wie man die Fusion´s dazu bewegen kann, sich hierzu doch mal endlich zu äußern? :confused:
 
El Papa schrieb:
Keine Sorge wird etwa das 20. Rad das ich aufbaue ;) . Nur so "modernen" Quatsch wie E-Type Umwerfer habe ich bisher glücklich umgangen :D . Ich werde das Gewinde dazu verwenden um meine Rohloff-Kettenführung zu stabilisieren :daumen: .

Na dann wird der Aufbau sicher tip top! :daumen:

Sehr schön wäre, wenn du vom "Rohloff-Teil" ein paar Detailaufnahmen posten könntest, oder noch besser, in dein Foto-Album hoch lädst, insbesondere von der Zugverlegung.

Jedenfalls wünsche ich viel Spaß beim Aufbau!
19.gif
 
Mud Max schrieb:
Ich bin erstaunt :eek: , mit welcher Ignoranz die Leute von Fusion, voran der "Lord of Float Link" dieses Thema würdigen.
An der Zahl der Hits ist ja deutlich zu sehen, wieviel Interesse besteht!!!
Hat einer ´ne Idee, wie man die Fusion´s dazu bewegen kann, sich hierzu doch mal endlich zu äußern? :confused:

Indem man aggressiv und beleidigend herumpostet.
 
Hallo miteinand,

ich fühle mich dann mal genötigt, auch meinen Senf dazuzugeben. Hab die Bilder meines selbstgedengelten Dämpferschutzes vor einiger Zeit in einem anderen Thread mal veröffentlicht.
Vielleicht gefällt dem einen oder anderen und gibt eine Anregung was man sonst noch ausser "abgesägten" Shockboards verwenden kann. :daumen:

Hergestellt aus Vollcarbon. Platten kann man in allen Stärken und Größen im internet beziehen.
Materialwert ca. 8,- EUR,
Arbeitsaufwand ca. 45 Min.

Erst habe ich eine Papierschablone angefertigt um die ungefähre Form zu ermitteln.
Anschließend habe ich die Form aufs Carbon übertragen und mit einer Bügelsäge ausgesägt.
Kanten sind mit Schmiergelpapier geglättet worden.
Danach habe ich die ausgesägte Carbonplatte mittels Heißluftfön in Form gebracht, so daß es über den Dämpfer und zwischen die gegabelten Rahmenzüge passt.
Einseitig an der Aufnahme des unteren Federbeinauges (Dabei habe ich eine längere Schraube verwandt) befestigt.
Fertig ist die Schosse und der Dämpfer bleibt von dem gröbsten Schmutz verschont. :love:

Greetz Jo
 

Anhänge

  • Wasgau 2005 053.jpg
    Wasgau 2005 053.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 180
  • Wasgau 2005 055.jpg
    Wasgau 2005 055.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 137
  • Wasgau 2005 054.jpg
    Wasgau 2005 054.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 141
Zurück