Darf eine Tretlageraufnahme so aussehen?

Registriert
19. August 2005
Reaktionspunkte
0
Unten (auf dem Bild oben) ist ein Loch für die Befestigung der Plastikführung vom Schaltungszug. Das Wasser sollte doch eigentlich rauslaufen können oder soll ich ein zweites Loch bohren?

lager.jpg
 
Stahl rostet nunmal.

Wenn du das Lager wieder einbaust, vorher schön Fett reinschmieren, dann beugst du dem Rost ein wenig vor.

Achja, auch wenns Wasser wieder rausläuft, dann ist es da drin trotzdem feucht und dreckig...

So wie es auf dem Bild aussieht ist der Rost nur sehr Oberflächlich, also nicht so, dass da schon richtig Wandstärke weggefault ist, das wäre in der Tat schlecht!
 
Der Rahmen ist aus Karbon, oder? Das wird auch hoffentlich nicht rosten, aber an ein paar Stellen braucht man halt doch Metall - um z.B. Gewinde rein zu schneiden.

Ist es vielleicht auch nur Dreck?
 
In solch ein Lagergehäuse gehört eine Entwässerungsbohrung, die nicht verschlossen ist. Alles andere ist Lagerkiller schlechthin.

mfg
Findus
 
In solch ein Lagergehäuse gehört eine Entwässerungsbohrung, die nicht verschlossen ist. Alles andere ist Lagerkiller schlechthin.

mfg
Findus

Andere Möglichkeit: die Löcher in die anderen Rohre mit Fugendichtmasse (Silikon) abdichten - funktioniert bei mir super!


2004 gabs noch keine Carbonrahmen ;) Ausserdem ist es Aluminium und das kann bekanntlich nicht rosten!

stimmt, sonst wärs wohl der erste Carbonrahmen mit verschweissten Rohren...
 
alu kann zwar nicht rosten, aber es kann oxydieren - an unlackierten stelllen.
wenn dann noch dreckwasser das alu zum oxydieren bringt, dann bildet sich ein bräunlicher schleier. wenn alu ohne dreck oxydiert wird es matt (blind).

um dem vorzubeugen kann man eine schicht wachs auf die evtl. betroffenen stellen machen dass es dort net so rumoxydiert. - gegen stehendes wasser kann das aber auch nix bewirken.
 
alu kann zwar nicht rosten, aber es kann oxydieren - an unlackierten stelllen.
wenn dann noch dreckwasser das alu zum oxydieren bringt, dann bildet sich ein bräunlicher schleier. wenn alu ohne dreck oxydiert wird es matt (blind).

um dem vorzubeugen kann man eine schicht wachs auf die evtl. betroffenen stellen machen dass es dort net so rumoxydiert. - gegen stehendes wasser kann das aber auch nix bewirken.

So, so und was bitte schön ist Oxidation von Stahl? Im Volksmund spricht man hier von Rost. Ist nur eine FRAGE der Zeit. Fahrt mal einen unlakierten Alu-Rahmen im Winter auf gesalzenen Strassen und schaut dann im nächsten Sommer was für schöne Rostbläschen sich da bilden können :D

Ein Ablaufloch nützt nichts gegen Feuchtigkeit, schützt nur gegen stehende Gewässer, da rostet es sich wegen des Sauerstoffausschluss übrigens deutlich langsamer, aber die Lager würden leider wassergeschmiert laufen.

Also immer schön trocken fönen:lol: , oder nie bei Nässe raus
 
ich hab mich nun entschlossen nach jeder Regenfahrt die Schraube rauszunehmen. Mal sehen ob das was bringt. Die neuen Lager sind jetzt da und werden demnächst mit ordentlich Fett eingebaut. Ich hab die Lager seit 3 Jahren nicht mehr gepflegt. Vielleicht lag es auch daran :eek:
 
So, so und was bitte schön ist Oxidation von Stahl? Im Volksmund spricht man hier von Rost. Ist nur eine FRAGE der Zeit. Fahrt mal einen unlakierten Alu-Rahmen im Winter auf gesalzenen Strassen und schaut dann im nächsten Sommer was für schöne Rostbläschen sich da bilden können :D


Rost ist per Definition Eisenoxid, und das kann sich nicht aus Aluminium bilden. Die Bläschen sind, wie Wookie schon sagte, oxidiertes Aluminium, kein Rost.
 
wenn das bike im warmen untergestellt wird sollte es zu sowas garnicht kommen, oder ?

kettenknecht-der-auch-angst-um-seinen-stahlrahmen-hat-:D
 
Er meinte wohl im Trockenen.

Wenn Aluminium oxidiert ist das nicht so schlimm, denn es oxidiert nur die Oberfläche und nicht weiter. Bei Eisen/Stahl kann es zum durchrosten kommen, da keine Passivierung erfolgt.
 
ich hab mich nun entschlossen nach jeder Regenfahrt die Schraube rauszunehmen. Mal sehen ob das was bringt. Die neuen Lager sind jetzt da und werden demnächst mit ordentlich Fett eingebaut. Ich hab die Lager seit 3 Jahren nicht mehr gepflegt. Vielleicht lag es auch daran :eek:
hey darkbit,
es geht auch einfacher,nimm einfach nach einer regenfahrt o.ä., den sattel samt stütze kurz raus und stell das rad einen moment auf den kopf,dann läuft das wasser durchs sitzrohr raus.machst du auch zur kontrolle einmal die woche z.b.,dann weisst du immer ob es "untenrum" trocken ist.....
tim²
 
das loch kannst du,sofern du im besitz einer bohrmaschine/akkuschrauber bist, auch locker selber reinbohren!

Schon mal was von Gewährleistung Verlust gehört :confused: :D

Eine ordentliche Fettpackung auf die Lagerschalen und auf das Innenlager und das Tretlagergehäuse nicht vergessen, dann rostet gar nichts.

Falls du angst hast schraube die Kurbel und das Innenlager 2 mal im Jahr raus dann neues Fett drauf und ruhe ist.

Mache es nicht anders, da ich viel fahre. :D
 
Schon mal was von Gewährleistung Verlust gehört :confused: :D

Eine ordentliche Fettpackung auf die Lagerschalen und auf das Innenlager und das Tretlagergehäuse nicht vergessen, dann rostet gar nichts.

Falls du angst hast schraube die Kurbel und das Innenlager 2 mal im Jahr raus dann neues Fett drauf und ruhe ist.

Mache es nicht anders, da ich viel fahre. :D

Genau so macht man das, Fett drauf! Haben ja schon einige gesagt, wenns Wasser raus läuft, dann bleibt ja trotzdem Feuchtigkeit drin und das Oxidiert dann.

Aber nach jeder Tour Radl aufm Kopf stellen und die paar ml raus laufen lassen :lol:
 
Schon mal was von Gewährleistung Verlust gehört :confused: :D

Eine ordentliche Fettpackung auf die Lagerschalen und auf das Innenlager und das Tretlagergehäuse nicht vergessen, dann rostet gar nichts.

Falls du angst hast schraube die Kurbel und das Innenlager 2 mal im Jahr raus dann neues Fett drauf und ruhe ist.

Mache es nicht anders, da ich viel fahre. :D

:daumen:

man braucht da nix bohren, ich faher seit jahren stahlbikes, und da rostet nix!
 
Ich kann das auf den Bildern nicht so richtig erkennen,aber ich glaube wenn es sich um einen Carbonrahmen mit eingeklebter Aluminiumhülse handelt dann könnte das bräunliche Zeug auf dem Bild das wie Rost wirkt auch Epoxidharz vom einlaminieren sein.Darauf weist auch das völlig saubere Gewinde hin.Nix Rost,nix Oxid.Das ist meine Meinung zu diesem Thema.
 
Der Rahmen ist aus Scandium. Danke für eure Antworten. Die neuen Lager sind verbaut und mein Bock läuft wieder wie geschmiert!
 
Zurück