Das 2020er Ding - Brodie Evolution 1996

Das bedauere ich außerordentlich!
Die Frm sind schon länger auf dem Schirm.
Den Vorteil einer Top V-Brake Brake, - easy doing/krasse Wirkung- mag ich aber nicht drangeben.
 
Das bedauere ich außerordentlich!
Die Frm sind schon länger auf dem Schirm.
Den Vorteil einer Top V-Brake Brake, - easy doing/krasse Wirkung- mag ich aber nicht drangeben.
Lass' mich noch ein wenig frickeln, vielleicht tun sie's ja mit anderen als den FRM-Hebeln. Ich meine mich zu erinnern, dass Jürgen (@Raze ) der Kombination mit den UltraLevers anständige Funktionsweise attestiert hatte.
 
Ja ich denke, das größte Problem sind die Hebel gewesen. Kann mir sehr gut vorstellen, dass es mit anderen besser geht.

Ich habe aber erst gar nicht versucht, andere zu montieren, weil ich dann wieder von der nicht einheitlichen Optik genervt gewesen wäre.

Aber 2020 ist ja noch lange nicht vorbei und ich habe Zeit, das Brodie noch zu verbessern oder gar ganz aufzulösen :oops: .

Ist vielleicht nicht die richtige Stelle hier aber mich reizt es nun auch mal, ein modernes Gelöt mit großen Rädern auf die Beine zu stellen!
 
Das On-One 456 Evo II und Orange P7 bis ~2009 oder Ragley Blue Pig kann man sich auch mal anschauen, wenn man verhältnismäßig moderne Hardtails im klassischen Stil sucht. (in Addition zum Post von @flunderkoenig)
 
Danke euch beiden.
Was mich nur stört, ist das hohe Gewicht, was man offenbar in Kauf nehmen muss, möchte man einen modernen Stahlrahmen.
Ich habe da das Gefühl, dass die Hersteller, nur um Bedürfnisse der Hängengebliebenen ansatzweise zu befriedigen, lieblos etwas zusammenbraten (lassen).

Was ich interessant fänd, wär ein Voodoo Dambala. Gab es mehrere Rahmen, neu etwa zur Hälfte des bei voodoocycles.com angegebenen Preises vor kurzem bei ebay KA.
Hätte man mal zugeschlagen, aber da waren meine Pläne noch nicht in Sicht.

Wobei ich mir auch überhaupt noch nicht sicher bin, ob es nicht in Richtung Gravel geht. Ich muss schleunigst mal n paar Alternativen probefahren.
 
Größerer Radumfang als 26" ist für mich solang noch ein rotes Tuch, bis ich aus meiner twändysiggs Traumwelt falle. "Don't fly to close to the sun, Icarus"
 
Gelöt mit großen Rädern auf die Beine zu stellen!
Einfach machen
1590006806514.jpeg
 
Ich an deiner Stelle hätte ja das Bang so wie es war erhalten. Und weiter geschaut wegen "dem" non plus ultra; nach dem du ja offensichtlich suchst. Wen ich das Rad gehabt hätte was mich erreicht... Das Bang... hätte ich es nicht auseinander gerissen.

Meine Meinung

Obwohl ich von deinem Suchen schon zweimal profitiert habe.

Christian
 

Alles gut. Aus dem Grund nehme ich das natürlich wieder in Betrieb, mit leichten Veränderungen...Singlespeed und ein neu noch aufzubauender Laufradsatz etc.

Das bedeutet dann, dass ich damit den Alltag mit allen Herausforderungen bestreiten werde.

Ein zweites Rad mit annähernd der gleichen Geo und Auslegung ist einfach nicht nötig.

Deswegen die Idee mit dem 29er.

Und vielleicht noch ein Renner/ Gravel.

Damit wäre ich dann wieder bei der magischen 3 !
 

Daniel, wie hattest Du es eigentlich geschafft, dass die Schenkel der FRM-Bremse in Neutralposition so "gesund" aussehen; will heißen: die Winkel in Neutralposition eher von der/den Felgenflanke/n weg stehen, um dann - mutmaßlich - beim Zupacken parallel zu der/den Flanke/n stehen und somit der Winkel des Bremsschuhs ideal ist?
Ich hatte Avid Rim Wrangler 2-Cartridges versucht, die bauen jedoch deutlich flacher als die FRM Standard-Cartridges, was wiederum dazu führt, dass die Schenkel der V-Brake in Neutralposition bereits eher zur Felge hin stehen.

Du hattest auch andere Cartridges als die originalen verwendet, oder?
Hattest Du Dir bei der Spacerkonfiguration zwischen V-Brake-Schenkel und Bremsschuh einen Trick einfallen lassen?
Hast Du evtl. gar längere Cartridge-Bolzen eingesetzt?
Oder haben die Felgen eine überdurchschnittliche Maulweite?

Ich möchte eigentlich vermeiden, die silbernen originalen Cartridges verwenden zu müssen.

Gruß,
Thomas
 
Ja genau ich hatte cartridges von Tektro, weiß aber nicht mehr woher, die hatten offenbar längere Bolzen. So konnte ich dann noch mehr Spacer verwenden. Felgen hatte ich Ritchey Vantage, also nichts sehr Breites.
 
Hier wäre dann evtl. was für Dich Daniel: https://www.mtb-news.de/forum/t/eure-xc-kunstwerke-stahl-ist-die-wahl.299044/post-15473061
Der Knut scheint's auch gerade erst entdeckt zu haben. :D

Genau. :D

Wie Daniel schon geschrieben hat. Was nach Scapin (?) an StahlXCs kam ist zumeist lieblos zusammengebratener, überteuerter Wasserrohrhype. Man kann halt Geld damit machen und bei Insta posen...

Wiesmann, Agresti oder gleich ein Selbstbaurahmen unter Anleitung aus Potsdam. Viel mehr sehe ich da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ja jetzt (endlich) einen 19 Zoll Kona Rahmen ergattern konnte...nur mal so die Frage in die Runde:

Hat ggf. jemand Interesse am nackten Brodie Rahmen. Also „nackt“ im Sinne von Owatrol Schutz aber eben auch ohne Zugführungsröhrchen hinten?

Ohne es jetzt gleich in den Basar zu hauen, würde ich 100 € veranschlagen, wenn überhaupt Resonanz kommt.

Hier nochmal Bilder:

3B11C20F-9E8F-45F0-88A4-D29AC084956F.jpeg
08B859A9-3AF2-463F-B517-96CBF3D6DF38.jpeg
5FB7E9DE-8126-413E-AEF9-C0CB2B1ED9B0.jpeg




Und hier die Delle auf dem Oberrohr, die ich etwas mit Metallspachtel gefüllt hatte. Könnte man ggf. auch mit Lot füllen.

image.jpg
 
...sehr schön !




(bis auf das unruhige Farbenspiel und die wirre Maguraleitung)

Schnellspanner werden noch getauscht. Wahrscheinlich schwarz. Leitungsführung passe ich an, sobald mir eine gute Idee dazu kommt. Die Situation hinten ist ja nicht ganz alltäglich. Bisher ist mir nur der ominöse Schrumpfschlauch von Magura eingefallen. Den möcht ich aber nach Möglichkeit vermeiden.
 
Zurück