Dauertest der X.9 Schaltwerksröllchen!

maaatin

Banänsche, Banänsche
Registriert
18. August 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Tübingen
Nach nun gut einem Jahr habe ich die Schaltwerksröllchen an meinem 04er X.9 Schaltwerk zu ersten mal ausgebaut. Dieses Wartungsintervall war leider eindeutig zu lang! Die Wälzlager waren völlig verschmutzt und hatten gefressen. Ich mußte sie komplett zerlegen, reinigen und neu fetten. Aber etwas ausgeleiert sind sie allemal. Also mein Fazit, lieber etwas früher nach den Lagern schauen... ;)

P.S.: Die Lagerdeckel warens bei mir schon zu verschlissen um noch zu erkennen, wie die Lagernummer lautet. Hat das schon jemand herausgefunden?

6801? Kann das sein?
 
Ich kann dir heute Abend nachsehen. Aber gut, dass ichdiesen Thread gelesen habe, werde meine (ca 4 Mon.) heute mal warten..

D
 
Haja, habse auch mal auseinander genommen gehabt. Streng genommen sind die fast jeden Monat zu warten, so wie sich die Dinger mit Dreck zusetzen.

Ausgewechselt hab ich auch an paar Lager und Röllchen, alle noch von meinen zerfetzten X9 Schaltzwergen.

Blub!
 
Habe die Schaltwerkröllchen auch letztes WE gereinigt (war die zweite Fahrt für dieses Schaltwerk).
Die letzte Ausfahrt war zwar sehr schlammig, aber denoch wahr ich sehr überrascht über den seltsamen Aufbau dieser Röllchen. Meine Schaltröllchen waren unter den Deckscheiben komplett zugesetzt mit Dreck. Gingen richtig schwer! Die gedichteten Kugellager sind zwar noch unversehrt, aber das obere läuft alleine schon nicht besonders reibungsarm.

Auf den ersten Eindruck hin bin ich jetzt entäuscht über den billigen Aufbau. Diese klapperigen Deckscheiben beidseits der Lager halten keinen Dreck ab. Ist eher so, dass da sich der Dreck schön darunter festsetzen kann. Was sich der Konstrukteur dabei gedacht hat????

Hat hier schon mal jemand die Kugellager ausgetauscht? Die sind doch in die Röllchen eingeclipst? Ob das noch gut hält nach einem Austausch?

Währe auch super, falls jemand einen Link hat, wo man Ersatz-Schaltwerksrollen bekommt.
 
Eine sich geradezu aufdrängende Frage wäre, ob es für die Schaltröllchen Alternativen gibt, etwa von Tacx oder passen auch die X0-Schaltwerksröllchen?
 
Tacx hat extra für SRAM welche im Programm.
Ich montiere Shimanokompatible (weil immer & überall erhältlich) oben eins mit 10 Zähnen, unten mit 11 zähnen. Beim Oberen musste im Schaltwerkskäfig die beiden Nasen die dafür sorgen, dass das originale Röllchen aussermittig gehalten wird, etwas flacher feilen (ca. 1mm stehen lassen reicht aus). So passen die Tacx Röllchen rein & bei Bedarf kannste auch die Originalen SRAm Röllchen noch montieren.
Das 10er Röllchen oben deswegen, weil das Röllchen mit 11 Zähnen weit über dem Schaltwerkskäfig steht, sieht komisch aus & ich weiss nicht ob es funktioniert. Das 10er passt eben besser zur Form des Käfigs & funktioniert einwandfrei. Habe selber inzwischen 3 SRAM Schaltwerke so aufgerüstet in Betrieb (& Bekannte inzwischen ebenfalls).
 
Ich war leider auch sehr enttäuscht. NAch der ersten richtigen Schlammfahrt und 2 Tagen stehen, drehte sich nix mehr. Mein altes Shimano dagegen hatte ich !nie! warten müssen. Haben sich immer super gedreht. Nun bau ich auch öfter mal aus und fette. Ist irgendie nervig :rolleyes:
 
Hallo Zusammen,

selbst bei meinem X.0 Schaltwerk vermocken die Röllchen sehr schnell. Hab das Schaltwerk seit September dran und hab's jetzt mal zu Weihnachten grundgesäubert. Das sah wirklich übel aus! Ich denke dementsprechend, daß X.0 Schaltwerksröllchen keine problemlösende Alternative darstellen.
 
Moin,moin die Probleme einiger kann ich nicht bestätigen!Bei mir läuft das Schaltwerk(X.O)seit ca.5000 km einwandfrei.Bis jetzt hat es 3 "Grundreinigungen" hinter sich und der Verschleiß der Röllchen ist wirklich im Verhältnis zur Laufleistung minimal. :daumen:
M.f.G der Gierwolf
 
Hat hier schon mal jemand die Kugellager ausgetauscht? Die sind doch in die Röllchen eingeclipst? Ob das noch gut hält nach einem Austausch?

Die Lager sind einfach "handwarm" von einer Seite der Rolle eingepreßt. Und zwar von der Seite auf der keine Nasen in die Paßfläche der Rolle ragen. Durch diese Nasen wird das Lager dann beim Einschieben daran gehindert, auf der anderen Seite herauszufallen und so zentriert....

Der Ausbau erfolgt dementsprechend durch auspressen in die andere Richtung.

Die Labyrinthdichtung duch die Aluscheiben, scheint tatsächlich nicht sehr durchdacht zu sein, oder aber beim Zusammenbau wurde von SRAM das falsche, weil zu flüssiges, oder zu wenig (oder noch schlimmer - wasserlösliches) Fett reingeschmiert..

Ich denke, wenn man die Zwsichenräume mit zähem wasserfestem Fett füllt, dann sollte die Dichtung etwas besser sein....
 
maaatin schrieb:
...wurde von SRAM das falsche, weil zu flüssiges, oder zu wenig (oder noch schlimmer - wasserlösliches) Fett reingeschmiert...

Der Koch empfiehlt: :D

(Schiffahrtsfett)
 

Anhänge

  • P1010017.JPG
    P1010017.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 122
maaatin schrieb:
Ich denke, wenn man die Zwsichenräume mit zähem wasserfestem Fett füllt, dann sollte die Dichtung etwas besser sein....
Nein, das verschlimmert das ganze noch.
Zunächst scheint es ja dicht zu sein, aber da die Möchtegernlabyrintdichtung keinerlei Gummilippe oder ähnliches hat ist der Bereich noch nicht mal Staubgeschützt & wenn man dort hinter kräftig Fettet so hat man sich nen prima Staubsauger gebastelt & dementsprechend sieht das ganze nach ein paar Fahrten auch aus. Es mag ja Anfangs wasserdichter sein, aber es sammelt sich dort ohne ende Dreck & dann knirscht & malmt es dort schnell.
Trocken ist an der Stelle am besten. Da fehlt schlicht & einfach eine Art Gummilippe (wie an den älteren Shimano Ceramiclagern), dann wäre es dicht.
 
selly schrieb:
Maaaaddin!
Nimm einfach Xtr Schaltröllchen .Ich fahr sie im original ,sei 3 Jahren im Wettermix, noch nie gewartet
Gruß Selly

Dank Dir Selly für den Tipp. Wenn ich das aber täte, dann gäbe ich ja zu, daß nicht alles was Shimano kommt sc**?e ist. Und dazu bin ich noch nicht verzweifelt genug! ;)
 
Dicht oder nicht dicht ...

maaatin schrieb:
...Labyrinthdichtung ...
... eine Labyrinthdichtung ist per Definition immer undicht ... die hat einen anderen Vorteil: da keine Teile aufeinander schleifen, übt sie keine "Bremswirkung" auf die drehenden Teile aus.

Ideal sind Labyrinthdichtungen, wenn innen Überdruck herrscht (Druckluft, Flüssigkeiten unter Druck, ...), die entstehende Leckmenge des Mediums keinen Schaden anrichtet und gleichzeitig geringe Drehwiderstände gefordert sind. Das heisst, dass die Verwendung von Labyrinthdichtungen am Schaltwerk nicht ideal ist.

Andererseits sind z. B. bei meinen - nicht mehr ganz jugendfrischen - Schimpanso-Schaltwerksrollen auch nur Deckscheiben mit Bund drauf, die zusammen mit Aussparungen im Röllchen ein einfaches Labyrinth bilden.

Lösungsmöglichkeiten:
1. Schleifende Dichtungen (statt Labyrinth): Sind zwar dicht, erhöhen jedoch den Drehwiderstand (z. B. Kugellager mit Dichtscheiben) und verschleißen bei rauhen Oberflächen (z. B. Staub) doch recht schnell - die sind am Schaltwerk also auch nicht so das wahre ...

2. Schmutzresistentere Lager (unter den Labyrinthdichtungen): Gleitlager, entweder mit wasserresistentem Fett oder gleich ganz trocken (die angesprochenen Ceramiclager).

Für Lösung 2 sprechen ja die Erfahrungen von checky, selly ... und ner ganzen Menge von Leuten, die mit Kugellagern im Schaltwerksröllchen (seien es nun welche von Tacx oder SRAM) Probleme hatten.

Soweit mir bekannt, hat das X7-Schaltwerk Gleitlager in den Rollen - und genau deswegen steht das bei mir auf der Beschaffungsliste - und nicht die teureren X9 oder X0 - wär das nicht auch was für dich, maaatin?

Greetz, Elmi
 
Gierwolf schrieb:
Moin,moin die Probleme einiger kann ich nicht bestätigen!Bei mir läuft das Schaltwerk(X.O)seit ca.5000 km einwandfrei.Bis jetzt hat es 3 "Grundreinigungen" hinter sich und der Verschleiß der Röllchen ist wirklich im Verhältnis zur Laufleistung minimal. :daumen:
M.f.G der Gierwolf

Nach genauerer Betrachtung gehts mir mit meiner X9 gleich - hat zwar erst etwa 1200km weg, dafür aber noch keine Reinigung.

D
 
Hallo! Mein X.9 läuft seit letzten Sommer einwandfrei. Habe die Rollen einmal geputzt und unter den Aludeckeln mit Fett gefüllt. Übrigens sind X.7, X.9 und X.0 Rollen nicht untereinander austauschbar! Shimano Rollen passen höchstens beim X.O, was ich aber bezweifle. Der Grund liegt in der individuellen Verschraubung und Fixierung der Rollen. Beim X.9 z.b. ist die obere Rolle mittels zwei Bohrungen fixiert, beim X.0 nur mit einer in der Mitte. X.9 2004er Rollen sind übrigens die gleichen wie beim Vorgänger 9.0SL (das weiss/schwarze Schaltwerk). Das X.9 2005er Modell hat übrigens wieder neue Rollen... Das X.7 besitzt zwei Gleitlagerrollen, dieselben wie die Dualdrive Schaltwerke. Alles klar?
 
sramer schrieb:
Hallo! Mein X.9 läuft seit letzten Sommer einwandfrei. Habe die Rollen einmal geputzt und unter den Aludeckeln mit Fett gefüllt. Übrigens sind X.7, X.9 und X.0 Rollen nicht untereinander austauschbar! Shimano Rollen passen höchstens beim X.O, was ich aber bezweifle. Der Grund liegt in der individuellen Verschraubung und Fixierung der Rollen. Beim X.9 z.b. ist die obere Rolle mittels zwei Bohrungen fixiert, beim X.0 nur mit einer in der Mitte. X.9 2004er Rollen sind übrigens die gleichen wie beim Vorgänger 9.0SL (das weiss/schwarze Schaltwerk). Das X.9 2005er Modell hat übrigens wieder neue Rollen... Das X.7 besitzt zwei Gleitlagerrollen, dieselben wie die Dualdrive Schaltwerke. Alles klar?

Zu der Problematik, dass Shimanoröllchen nicht passen habe ich in Post#7 schon die Lösung geschrieben. Ansonsten kann ich Sally nur recht geben. Die Shimanoröllchen sind die besten am Markt. Was daran aber wiederum schade ist, ist die Tatsache, dass die früheren Shimano Schaltröllchen noch besser waren, nämlich die mit 10 Zähnen, Ceramicgleitlagern & Gummischleifdichtung. Früher zu finden bei XT & XTR Schaltwerken.
 
die früheren Shimano Schaltröllchen noch besser waren, nämlich die mit 10 Zähnen, Ceramicgleitlagern & Gummischleifdichtung

an meinem 03er XT schaltwerk ist das obere röllchen ein keramik gleitlager. ein typ im laden meinte heute, die seien eigentlich von 92 oder so. das schaltwerk hatte ich vor ca. 6 monaten bei bicycles gekauft.
es hat aber 11 zähne.
das andere röllchen ist kugelgelagert.
 
@ checky:

1) Fährst Du ein 2004er X9?

Das hab ich nämlich und bin inzwischen genügend genervt, um mich der von Dir beschriebenen Prozedur zu unterziehen, falls die an genau diesem Schaltwerk funktioniert.

2) Welche Schaltröllchen genau hast Du genommen? (ein 11er und ein 10er, soweit komm ich schon mit) Nur, aus welcher Gruppe? Oder spielt das keine Rolle?

Es kann ja wohl nicht sein, daß nach jeder etwas gröberen Matschfahrt das Schaltwerk hakt und man den ganzen Mist zerlegen und reinigen muß!

Gruß Geisterfahrer
 
Diese Prozedur funzt bei jeden X Generation SRAM Schaltwerk & auch bei den letzteren Modellen der 9.0SL & 9.0 Serie.
Ha es zwar nicht alles ausprobiert, aber da die SRAM Röllchen bei den Schaltwerken kopmpatibel sind sollte es gehen.

Es passen dann alle shimanokompatiblen Röllchen. Ich benutze Tacx (weil mir die eigentlich besseren Shimanos zu teuer sind).
 
Ich habe nach knapp 2 Monaten auch meinen Schaltwerksröllchen am
X.9 die erste Wartung gegönnt.

Ich war wirklich veil unterwegs, und natürlich auch den Drecks schön
im Wald mitgenommen. Die Röllchen habe ausgesehen .....naja....will ich
nicht näher beschreiben :D Habe mal das gleiche mit den angestellt wie
mit den Schimanski Röllchen. Schön sauber gemacht mit Lappen und Bürste.
Dann schönes Gleitlagerfett rein. Das hält alles ab :lol: So nun reingeschraubt
und erstmal sind alle laufgeräusche weg. Mal gucken. Mal die ersten
Fahrten abwarten und die nächsten Gartenschlauf reiniugngen :lol: :daumen:

Melde mich in 2 Monaten wieder zu diesem Thmea :D
 
Zurück