Dawes Off Limits 1990 - total hÀmmerbar?

Registriert
9. Oktober 2008
Reaktionspunkte
951
Hallo zusammen,

hier hatte es sich schon angedeutet: ich habe ein Dawes Off Limits erhalten 😍

Die gemufften 90/91er Dawes fand ich schon immer schön, wg der Geometrie, den Reynolds Magnum Rohren, den Farben und der GeoMax Gabel. An sich war ich natĂŒrlich auf der Suche nach einem Edge oder Raw Nerve, aber die finden sich allesamt recht selten, zumal in passender GrĂ¶ĂŸe, und dieses passt:
dawes-off-limits.jpg


Erster Eindruck: Alter, Heavy Duty 8-)
Zweiter Eindruck: Lackkleid noch top erhalten, sehr schön, Aufkleber ĂŒberm Lack nicht mehr so ganz, used halt...
Dritter Eindruck: Es scheint bis auf den Sattel die Originalausstattung zu sein, hier mal der 90er Katalog zusammengestĂŒckelt:

dawes-off-limits-90-katalog.jpg

(Ich glaube im Katalog ist das Rad mit einem DX FC-MT60 Kurbelsatz abgebildet, wie bei dem höherwertigen Raw Nerve?)

Ich werde es nun erstmal auseinanderbauen, ich denke Kette, Kassette, KettenblĂ€tter, ZĂŒge und Bremsgummis mĂŒsssen neu, STIs ggfs gewartet, Reifen mal sehen und vermutlich werden dabei ein paar Fragen auftauchen, die ich dann hier sicherlich stellen darf...
 

Anzeige

Re: Dawes Off Limits 1990 - total hÀmmerbar?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Bo-Bo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Und hier schon die ersten Fragen:

Die Felgen sind Rigida Rally 30, kannte ich bisher nicht:
rigida-rally-1.jpg

Als ich das Rad ĂŒbernommen habe, habe ich gewohnheitsmĂ€ssig mal schnell ĂŒber die Felgenflanke gefĂŒhlt und dachte: 'schade, die sind durch', weil ich so eine scharfe Kannte an unteren Rand fĂŒhlte. Bei genauerem Blick ist das aber ein sehr exakt umlaufender sehr schmaler 'Wulst' (weiß nicht wie ich es besser ausdrĂŒcken kann) an beiden LaufrĂ€dern. Ich denke das ist auch im Neuzustand so gewesen aber kenne das gar nicht von Felgen? Ich meine hier kann man es gut erkennen:
rigida-rally-2.jpg

Was meint ihr? Doch so gleichmĂ€ĂŸig 'eingebremst' oder ein Feature? Das Vorderrad ist genauso, aber da ist sehr viel weniger von der schwarzen Beschichtung weggebremst...
 
ich glaube, swallow ist von deli tire. aber vielleicht auch nur namensgleich?

das mit dem logo stimmt natĂŒrlich; hier steht was von korea?:

"1973 importiere Ralf Bohle zum ersten Mal Fahrradreifen von Korea nach Deutschland. Sie hießen Swallow. Deutschland war damals der grĂ¶ĂŸte und wichtigste Markt, deshalb wurde der Name kurzerhand ĂŒbersetzt: Schwalbe."

https://www.schwalbe.com/technik-faq/geschichte/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kassette auseinandergeschraubt um vom Peek der letzten 33 Jahre befreit. Sieht an sich noch ganz gut aus, ich gebe ihr noch mal ne Chance, sonst die neue links:
hg-70.jpg

Kette nach Messung mit Rohloff Caliber auch noch ok (wobei: eignet sich das ĂŒberhaupt fĂŒr 7fach Kette? MĂŒĂŸte eigentlich oder đŸ€”)
 
Wobei ganz gestrippt stimmt noch nicht: beim demontieren der Krubel dachte ich zunÀchst, ich hÀtte den Kopf der Kurbelschraube abgerissen, weil mir plötzlich so ein Teil entgegen fiel. Das waren aber Muttern:
dawes-off-limits-4.jpg

Und hier das zugehörige Innenlager:
dawes-off-limits-5.jpg

Konuslager? In den TecSpecs oben wird das Innenlager nicht erwĂ€hnt. Nur selbst Konuslager kenne ich eigentlich nur mit einem Innengewinde fĂŒr eine Kurbelschraube 🙄 Was ist das? Muss aber auf jeden Fall ersetzt werden weil lĂ€sst sich ohne die Kurbel kaum noch drehen. Was nehme ich? Schon ein Patronenlager oder?
 
Wobei ganz gestrippt stimmt noch nicht: beim demontieren der Krubel dachte ich zunÀchst, ich hÀtte den Kopf der Kurbelschraube abgerissen, weil mir plötzlich so ein Teil entgegen fiel. Das waren aber Muttern:
Anhang anzeigen 1671928
Und hier das zugehörige Innenlager:
Anhang anzeigen 1671931
Konuslager? In den TecSpecs oben wird das Innenlager nicht erwĂ€hnt. Nur selbst Konuslager kenne ich eigentlich nur mit einem Innengewinde fĂŒr eine Kurbelschraube 🙄 Was ist das? Muss aber auf jeden Fall ersetzt werden weil lĂ€sst sich ohne die Kurbel kaum noch drehen. Was nehme ich? Schon ein Patronenlager oder?
Das ist ein Vierkant mit offenen Kugeln und Konus. Kannst dir ja mal die Kugeln anschauen, evtl. lassen die sich mit fetten auch wieder gangbar machen. Aber einfacher und wahrscheinlich auch langlebiger wÀre doch eher ein neues Patronenlager.

Unser Tandem ist auch ein Dawes (ein Edge). :)
 
Wobei ganz gestrippt stimmt noch nicht: beim demontieren der Krubel dachte ich zunÀchst, ich hÀtte den Kopf der Kurbelschraube abgerissen, weil mir plötzlich so ein Teil entgegen fiel. Das waren aber Muttern:
Anhang anzeigen 1671928
Und hier das zugehörige Innenlager:
Anhang anzeigen 1671931
Konuslager? In den TecSpecs oben wird das Innenlager nicht erwĂ€hnt. Nur selbst Konuslager kenne ich eigentlich nur mit einem Innengewinde fĂŒr eine Kurbelschraube 🙄 Was ist das? Muss aber auf jeden Fall ersetzt werden weil lĂ€sst sich ohne die Kurbel kaum noch drehen. Was nehme ich? Schon ein Patronenlager oder?
Das ist schon ein klassisches Konusinnenlager mit Kugeln. Allerdings lĂ€sst die Bauweise mit Muttern als Kurbelbefestigung auf billigste QualitĂ€t schließen. Also raus damit und ab in die Tonne. Überarbeiten lohnt nicht. Schöne Patrone rein.
 
FĂŒhlt sich beim Drehen auch an wie diese alten Bakelitdrehschalter:
Anhang anzeigen 1672059
Zwei klar definierte und richtig deftige Rastpositionen đŸ€Ș
Ich wĂŒrde diese alten Bakelit-Schalter

jederzeit irgendwelchem China-Baumarkt-Nippes vorziehen.

@useless:
Ob ein "Patroneninnenlager" so viel wertiger ist, als ein sauber produziertes Konuslager, ..... da habe ich so meine starken Zweifel
Zu meiner Historie; ich habe mein erstes Konusinnenlager (ĂŒbrigens eines mit aufgewĂ€lztem Gewinde auf der Welle) 1987 eingebaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gemufften 90/91er Dawes fand ich schon immer schön, wg der Geometrie, den Reynolds Magnum Rohren, den Farben und der GeoMax Gabel.
Stimme komplett zu, ein Bike Kumpel frĂŒher hatte ein blaues Dawes mit kompletter XTR M900 und der geraden Gabel. Damals fand ich das etwas oldfashion, wegen den Reynolds Rohren und Muffen, heute denke ich er hatte da einen recht raren Schatz.

Ich hatte vor lĂ€ngerem mal gesucht, es mĂŒsste das 93er OffLimits eXTRa gewesen sein. Er hatte das in einem kleinen Bike-Laden in NĂŒrnberg gekauft. Wie das hier, nur mit der GeoMax.
Dawes OffLimits eXTRa 92 Prospektbild.jpg


Ich wollte hier nur mal in Erinnerungen schwelgen, und lese natĂŒrlich hier gerne weiter mit.
Hoffentlich ist die Patronen vs. offenes Lager Diskussion bald geklĂ€rt 😉

An sich war ich natĂŒrlich auf der Suche nach einem Edge oder Raw Nerve, aber die finden sich allesamt recht selten, zumal in passender GrĂ¶ĂŸe, und dieses passt:
Ich wĂŒrde mal sagen, es gab zwar am Anfang ein paar Anzeigen zu Beginn der 90ziger in der Bike, auch ein paar Tests, und auch ein HĂ€ndler-Netz, nur in die grĂ¶ĂŸeren LĂ€den haben es Dawes Bikes hier in Deutschland anscheinend weniger geschafft,
Dawes HĂ€ndler Ad aus Bike 4 1992.jpg

und bei den kleinen HÀndlern hatten die Bikes meist den "etwas eigenwilliger EnglÀnder" Status...

Auch waren Dawes preislich nicht so attraktiv wie MuddyFox, deswegen sind die Bikes heute sehr rar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor lĂ€ngerem mal gesucht, es mĂŒsste das 93er OffLimits eXTRa gewesen sein. Er hatte das in einem kleinen Bike-Laden in NĂŒrnberg gekauft. Wie das hier, nur mit der GeoMax.
Anhang anzeigen 1672374
Ja das kannte ich bis vor kurzem auch nicht mit der GeoMax, weil es nur sehr kleingedruckt im Katalog neben dem Foto mit der Rock Shox steht. Aber: es gibt hier so eins, soviel kann ich sagen 😇

Meine Tochter fÀhrt das 93er The Edge LX, allerdings sind die Top Modell ab 92 (teils) bzw. 93 gar nicht mehr gemufft:
426224-dcj5nre4cdjb-bikes2-original.jpg


Aufbau muss jetzt leider erst mal pausieren, weil meine Arbeitsplatte zum PC Tisch mutieren muss, und dann erstmal Resturlaub wegbringen. Aber vlcht geht doch noch etwas diese Woche 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
So weiter geht's: der rechte ST-M060 Shifter macht Mucken...
st-m060.jpg

AuffĂ€llig: der Abstand zwischen dem Gegenhalter und der STI Einheit ist deutlich grĂ¶ĂŸer als beim linken. WĂŒrde mich jetzt nicht unbedingt stören, aber der obere Schalter bewegt sich kein bisschen. Hier ist die Montageanleitung:
st-m060 st-m050.jpg

Also der Shifter zum Schalten auf ein kleineres Ritzel. Was tun? Ich vermute mal (wg dem Spalt oben) der gutgemeinte (?) Rat unten rechts in der Montageanleitung wurde mal ignoriert, denn ich mußte diese Kreuzschlitzschraube schon feste anziehen um den Spalt etwas schmaler zu machen - anfangs war er doppelt so groß. Den Rat einfach ignorieren und die STI Einheit öffnen? Die rituelle WD40 SpĂŒlung habe ich schon verabreicht...

Edit:

Sieht kompliziert aus aber watt willse machen. Pfiffige Idee das Teil auf so eine Holzplatte zu montieren. Und offenbar hÀngt die Schaltfunktion von der Spannung der obersten Schraube auf der zentralen Achse ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich weiter zum Innenlager. Ließ sich relativ leicht demontieren:

konuslager1.jpg

Es ist ein Shimano BB-M500:
BB-M500.PNG

Lustigerweise das optionale 'Dust Seal' nicht dabei, aber eins von Stronglight. Also vlcht doch kein totales Billigteil wie oben vermutet. Die LaufflÀchen sehen nach SÀuberung alle noch total gut aus, ausser:
konuslager2.jpg
... eine einzige heftige Macke. Wie geht das?

Jedenfalls gibt es die Welle noch NOS:
https://www.ebay.com/itm/185719840026

Das wĂ€re aber bestimmt etwas ĂŒbertrieben jetzt. Ich bau das Teil erstmal wieder mit neuem Fett ein und schau mal...
 
Ja das kannte ich bis vor kurzem auch nicht mit der GeoMax, weil es nur sehr kleingedruckt im Katalog neben dem Foto mit der Rock Shox steht. Aber: es gibt hier so eins, soviel kann ich sagen 😇
Äh, ja
. so eins gibt es hier!😎

Mehr Bilder im Album
 Schickes Ding - sehr wenig gefahren.
LG
Dietrich
 
ZurĂŒck