ddu cheap trick

Es ist aber auch relativ leicht zu bekommen, meins aktuell bei 12,9kg mit Parts wo ich noch keine Angst haben muss, es gibt auch immer noch min. 300gr locker Einsparpotential :)

Und der schwere Rahmen hält, das ist das wichtigste :cool:

Gruß Sven
 
Ist L und ich bin um die 184. Schrittlänge weiß ich gerade nicht, habe aber weder besonders lange noch besonders kurze Beine.
 
Ich bin ca 1.75m groß und fahre das CT in L als Allrounder. Würde sagen, dass meine Beinlänge "normal" ist und in M wäre mir definitiv das Oberrohr zu kurz für kurze Vorbauten.
 
183cm und 85 SL, CT in L (Alutech 60mm/30° Vorbau und 1 Alutech Spacer, Flatbar). Passt perfekt als Spassgerät.
Glaube bei 180cm und meiner SL +/- 2/3cm hätte ich auch das L genommen. Jü empfiehlt das M CT bis 182cm, finde da wird das Oberrohr aber schon ziemlich kurz (manche mögen das ja). Ich hänge allerdings auch mit L schon ab und an mit dem Schoner am Trigger.
 
so jetzt nachdem das Bike schon 2 Monate im Keller stand war heute Wetter für einen Bergtour ;)





die Selbstbau KeFü wird noch gegen die Bionicon getauscht, wenn BMO mal liefert :mad:
 
Hallo an alle,
ich hätte noch zwei Fragen zum CT Rahmen. Wenn ich mich recht erinnere war das auch kurz Thema auf dem FR-HT Treffen in Heidelberg. Ich möchte an meinen noch zu bestellenden Rahmen das Sitzrohr gleich auf 30.9 aufreiben lassen. War heute beim Händler der hatte gemeint bei einem Kunden von ihm wäre das Sitzrohr gerissen, weil es aufgerieben wurde. Beim Tauschrahmen wurde dann von Alutech eine 30er Stütze geliefert und gut war. Der selbe Kunde berichtet auch von Knack- und Knarzgeräuschen die von den schraubbaren Ausfallenden her kommen. Welche Version der BODO's dran waren weiss ich nicht, bei mir sollen horizontale dran. Habt ihr damit auch Probleme?

Danke für die Antworten im voraus, Gruß rmfausi.
 
Weder vom einen noch vom anderen habe ich bisher etwas gehört.
Wenn das Sitzrohr seitens Alutech ausgerieben wird, das ganze also ordentlich gemacht wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass es da, bei sachgemäßem Gebrauch, Probleme gibt. Schau Dich mal hier um, da haben (von den Stützen her zu urteilen) sehr viele, wenn nicht die meisten, einen 30.9er Innendurchmesser.
 
was du noch berücksichtigen mußt (falls das für dich eine Rolle spielen sollte)
Jürgens Werkzeug geht nur 30cm in den Rahmen!
ich schreibe das weil ich das Problem habe, meine 400mm Stütze nicht voll versenken zu können, ist aber beim BBS Pflicht!
ich hatte Anfangs eine P6 Carbon Stütze 30,9mm, aber das Ding hatte genau 0 flex!!!
ich fahr jetzt wieder eine 27,2mm Stütze mit Reduzierhüllse, das passt!
von daher hätte ich mir das Ausreiben sparen können!
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.:daumen: Das mit dem Sattelrohr ist ein guter Einwand, da muss ich mal nachrechnen.

Das mit dem Rahmen wird also ein Einzelfall ein. Ich wollte nur zur Sicherheit nachfragen. Meine letzten zwei Rahmen sind auch am Sattelrohr
gerissen, nein kein CT.


Gruß rmfausi
 
Die Stütze sollte, zwecks Rissbildung, auch immer tief genug drinnen sein. Alutech schreibt da sowieso eine ziemlich große (sehr vorsichtige) Einschubtiefe vor.
Mein Sattelrohr ist auch auf um die 30cm (ca 31cm) tief ausgerieben. Wenn man die volle Länge einer 40er Stütze braucht und voll versenken will, hätte man ein Problem. Ansonsten: zwei Stützen. Für normales Gefahre die lange, für äußerst technisches die kurze und der Kompromiss, dass die Stütze bergauf etwas zu kurz ist. Für´s BBS sicher suboptimal, stundenlang würde ich mit zu kurzer Stütze nicht bergauf kurbeln wollen.
Ansonsten gibt es auch Thomson Stützen in 30.0, man ist also nicht nur auf Alutech angewiesen.
 
Hallo an alle,
ich hätte noch zwei Fragen zum CT Rahmen. Wenn ich mich recht erinnere war das auch kurz Thema auf dem FR-HT Treffen in Heidelberg. Ich möchte an meinen noch zu bestellenden Rahmen das Sitzrohr gleich auf 30.9 aufreiben lassen. War heute beim Händler der hatte gemeint bei einem Kunden von ihm wäre das Sitzrohr gerissen, weil es aufgerieben wurde. Beim Tauschrahmen wurde dann von Alutech eine 30er Stütze geliefert und gut war. Der selbe Kunde berichtet auch von Knack- und Knarzgeräuschen die von den schraubbaren Ausfallenden her kommen. Welche Version der BODO's dran waren weiss ich nicht, bei mir sollen horizontale dran. Habt ihr damit auch Probleme?

Danke für die Antworten im voraus, Gruß rmfausi.

also von reissendem Sitzrohr spüre ich nichts. Von knacken/knarzen-den Bodo's muss ich leider zustimmen... alle 3 CTs in meinem Umfeld haben genau dieses Problem. egal was man macht (trocken,gefettet,montagepaste) es geht kurzzeitig weg und kommt dann wieder.

Gruß Sven
 
Bei mir knarzt bisher nichts. Hoffe mal das bleibt so. Habe die 10mm Schraubachse mit geschlossenen Achsaugen und verstellbarer Kettenstrebenlänge (das klingt wie bei Loriot). Dafür klappert es ab und an, aber da ist eine Mischung aus Bremsleitungen, Kette und vielleicht den Icetech Bremsbelägen, so klar ist mir das noch nicht.

Ich hab auch lange rum getan ob M oder L.
 
Dann bin ich mal gespannt, ob's und wann's bei mir losgeht. Was man so liest ist das ein allgemeines Problem bei geschraubten Ausfallenden.

Und Danke nochmals für eure Antworten.

Gruß rmfausi
 
Zurück