Decathlon Rockrider Race 940S XC-Fully: Mit 10 kg-Racebike zum World Cup-Sieg?

Anzeige

Re: Decathlon Rockrider Race 940S XC-Fully: Mit 10 kg-Racebike zum World Cup-Sieg?
bei einem gefederten hinterbau frag ich mich, wann die dinger flexen sollen. oder warum überhaupt. mach den hinterbau dann doch eher teigig...
Die Sitzstreben müssen flexen können. Sonst funktioniert diese Art Hinterbau nicht. Der Flex ersetzt quasi das Gelenk welches, bei anderen Systemen, Sitz- und Kettenstrebe trennt.
Ganz schön sieht man das wenn man nur den nackten Rahmen in der Hand hat und versucht den Hinterbau zu komprimieren. Der versteift sich sehr schnell weil der Hinterbau ohne Flex nicht der Bewegung des Link folgen kann.
 
Gewichte sind etwas anderes als Geo-Daten.
Die Geo kann ich mir selbst aussuchen und am Papier überlegen, die Spec und somit die Gewichte der Einzelkomponenten zu bekommen dauert, ist viel Äufwändiger. Vielen Hersteller geben gar keine Gewichte an bei Einzelteilen, somit muss man alles Teile vor Ort haben, und die Räder in jeder Spec Aufbauen und dann wiegen, um die Gewichte zu haben, das ist einfach für viele Hersteller nicht machbar, wenn die Modellpalette zu groß ist. Daher werden Gewichte oft nicht vorab kommuniziert, das ist für mich verständlich. Aber schon bevor ich in Asien die Mold öffnen lasse, habe ich alle Geo-Daten von allen Größen, das ist absolut nicht vergleichbar. ;-)
Der zeitliche Ablauf stimmt, Geo wird geplant u. konstruiert u. ist ab da bekannt. Kann aber auch durchaus sein, das es mehrere Optionen gibt u. erst nach ein paar Testrunden mit dem eigenen Team die finale Geo für den Markt feststeht.

Gewicht viel aufwändiger, naja, wenn der Hersteller eine Konfig fotografieren kann, kann er die auch wiegen. Ich gehe davon aus, dass das keine Frage des Aufwands, sondern des Wollens ist.
 
Kann aber auch durchaus sein, das es mehrere Optionen gibt u. erst nach ein paar Testrunden mit dem eigenen Team die finale Geo für den Markt feststeht
Stand das hier nicht schon irgendwo? Das es noch keine Geo gibt, genau aus diesem Grund?
Die wollen das Teil erstmal auf den Kursen testen und dann wird eventuell noch nachgebessert.
 
Von den gängigen "Kult" und "In"marken sind solche Erlkönige willkommen
da mag jeder ne andere ansicht zu haben. wenn ich mir die speci preise für deren topmodelle anschaue, bin ich mir sicher, dass das eher ein kleiner käuferkreis ist. daher sind manche vielleicht froh, wenn sie eine nicht ganz so teure alternative sehen. bentonung auf nicht so teuer, anstatt günstig. denn das wird auch das rockrider wohl kaum werden ;)
 
Räder vorstellen, bei denen man weder einen Preis, noch die Geometriedaten kennt, ist ganz schön "billig".

Ich verstehe nicht, warum MTB-News so gratis Werbung für Produkte macht, die sowieso nicht zu bekommen sind.
Was sind Team Bikes, MTB News stellt allgemein Radsport und Zubehör vor aber auch Rennberichte usw. das ist keine reine ProdukTest Webseite. 🤦🏻‍♂️ sie haben Chat wenig Ahnung was hier gezeigt wird und das über 15 Jahre
 
woher weißt du das mit dem gratis :rolleyes:

und selbst wenn: dass es noch keinen preis gibt, heißt ja nicht, dass der nicht kommt. deiner argumentation folgend dürfte man ja garnicht mehr "spoilern". wie oft kommen produkte bzw. komponenten, die noch nicht in serie sind oder sogar nur an profi bikes erspäht wurden und noch nicht mal von den herstellern offiziell bekannt gegeben sind? davon ausgehend, dass du dir das rad wohl eh nicht zulegen würdest, isses doch für deinen fall eh egal :p

ich frag mich nur, wieso man den aufwand treibt, bei einem fully diese gedrehten sitzstreben zu verbauen. in der herstellung macht das keinen spaß und bei einem gefederten hinterbau frag ich mich, wann die dinger flexen sollen. oder warum überhaupt. mach den hinterbau dann doch eher teigig...
Der Hinterbau hat keine weiteren Lager an der Hinterachse, daher müssen die Sitzstreben Flex haben. Machen viele andere Hersteller auch so bei xc Bikes
 
Die Sitzstreben müssen flexen können. Sonst funktioniert diese Art Hinterbau nicht. Der Flex ersetzt quasi das Gelenk welches, bei anderen Systemen, Sitz- und Kettenstrebe trennt.
Ganz schön sieht man das wenn man nur den nackten Rahmen in der Hand hat und versucht den Hinterbau zu komprimieren. Der versteift sich sehr schnell weil der Hinterbau ohne Flex nicht der Bewegung des Link folgen kann.
Das stimmt so nicht. Man kann auch dieses zusätzliche Lager vorne an die Umlenkung am Stoßdämpfer verbauen um einen Freiheitsgrad zu ergänzen. Siehe Focus Jam mit starrem Hinterbau.
 
Das stimmt so nicht. Man kann auch dieses zusätzliche Lager vorne an die Umlenkung am Stoßdämpfer verbauen um einen Freiheitsgrad zu ergänzen. Siehe Focus Jam mit starrem Hinterbau.
Deshalb schreib ich ja “diese Art Hinterbau” und nicht “bei abgestützten Eingelenkern”. Es geht hier um die Konstruktion des Rockrider und nicht um die des Focus.
 
Cube und Canyon schaffen das ja auch nicht wirklich. Warum sollte es jetzt das Rockrider für 5,5k schaffen?
Irgendwer wirft 5,5k in den Raum und es wird als Tatsache weiter gesponnen. Kann sein, kann aber auch nicht sein.

Tatsache ist, Decathlon hat unlängst die Preise nochmals erheblich angezogen, mehr als 10% gegenüber bereits erhöhten Preisen bei den XC Modellen. Ebenfalls Tatsache ist, dass über zwei Jahre jeweils nur homöopathische Stückzahlen in einzelnen Größen verfügbar waren, mal 2, mal 5, mal 10; aktuell wird man zugebombt, alles lieferbar.

Ich vermute, dass die aktuellen Preise sehr schwer durchsetzbar sind, wenn überall 20-30% angeboten werden. Eine weitere Erhöhung des Preisniveaus ist unwahrscheinlich. Ebenso unwahrscheinlich ist ein Modell als Werkskopie - aber wer weiß. GX mit RS Fahrwerk wird nicht viel teurer als 3k werden, deren Top-Linie mit AXS und Carboningern sicher nicht weit über 4, max 4,5k. Wirklich reine Vermutung basierend auf langer Beobachtung derer Produkte. Mein 10,3kg billo Carbon-GX konnte ich 2021 noch für 1,5k glatt schießen, derzeit kostet der Einstieg 2,5k. Keine Vermutung, Tatsache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hat mal wieder wieder ordentlich bei Specialized abkopiert, das hat Obea auch schon mehr oder weniger erfolgreich gemacht. Die Hersteller wollen alle auf der Erfolgswelle mitschwimmen.
Das die Bikes aber kein Brain haben, sind Sie nicht mehr als ein kleiner Fisch im großen Meer.
 
Ich bin schon einige Bikes ohne Brain gefahren. Ist für mich nichts Halbes und nichts Ganzes. Aber darüber gibt es viele Meinungen und Ansichten.
Wenn es beim Brain passt ist es eine feine Sache, das einstellen ist aber nicht so einfach. Bei der neuen Downcountry Version des Epic mit über 100 mm Federweg gibts ja jetzt das RX Tune. Das normale Epic behält das Brain an Bord.
 
Hier hat mal wieder wieder ordentlich bei Specialized abkopiert, das hat Obea auch schon mehr oder weniger erfolgreich gemacht. Die Hersteller wollen alle auf der Erfolgswelle mitschwimmen.
Das die Bikes aber kein Brain haben, sind Sie nicht mehr als ein kleiner Fisch im großen Meer.
Decathlon hat es doch garnicht mehr nötig, mit bikes erfolgreich zu sein...sind sie schon und eh so breit aufgestellt, dass das alles nur eine Nische bleibt.
.
Mit Glück - so meine Erfahrung - wird hier mal "ein Modell in einer Grösse" in der Filiale auftauchen und dann nie wieder, so meine Einschätzung und wenns mehr als 5 grosse Scheine sind, wird sich der eine oder andere das eh nochmal überlegen...mich stört nicht, dass das Teil Ähnlichkeit mit nem Epic oder Canyon Lux hat und gleichzeitig 1/3tel günstiger ist. ;)
 
Hier hat mal wieder wieder ordentlich bei Specialized abkopiert, das hat Obea auch schon mehr oder weniger erfolgreich gemacht. Die Hersteller wollen alle auf der Erfolgswelle mitschwimmen.
Das die Bikes aber kein Brain haben, sind Sie nicht mehr als ein kleiner Fisch im großen Meer.

:lol:
warst du die letzten 15 jahre irgendwo eingesperrt?

davon ab: an meinem epic habe ich damals den brain gegen einen monarch ersetzt: von da an funktionierte mein epic um welten besser.
brain muss man definitiv sehr mögen weil es das epic grundsätzlich in seiner leistungsfähigkeit einschränkt.
 
:lol:
warst du die letzten 15 jahre irgendwo eingesperrt?

davon ab: an meinem epic habe ich damals den brain gegen einen monarch ersetzt: von da an funktionierte mein epic um welten besser.
brain muss man definitiv sehr mögen weil es das epic grundsätzlich in seiner leistungsfähigkeit einschränkt.
Mich schränken nur die doofen Dämpfer mit manuellem Lockout ein. Die Leute die mit dem Brain nix anfangen können sind nur zu bequem es richtig einzustellen.
 
Zurück