Defekte Triple P7

Registriert
14. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Hi leute!:)
Ich habe mehrere Triple-Seoul-P7-Maglites vom Wichtel und
hatte mit denen bisher keine Probleme.
Doch gestern in der Nacht ist mir meine Bikelampe
durchgebrannt, richtig durchgebrannt.
Ich habe hinten auf dem Gepäckträger
drei 12Ah 6V hochstromfeste Bleiakkus in
einer Kiste und in Reihenschaltung und vorne einen Triple P7 Lampenkopf.
Ich fahre also mit meinem MTB mit Highspeed durch den Wald und plötzlich geht das Licht fast aus. Die restlichen zwei Led's brennen noch, aber sehr schwach. Von der durchgebrannten P7 sind nämlich
nur drei der vier Versorgungsdrähte durchgeschmort.
Ich habe alle Dioden mit wärmeleitenden 2-Komponentenkleber
(Arctic Silver) auf den Kühlkörper geklebt.

Meine Frage ist jetzt:
Wie kriege ich die kaputte LED vom Kühlkörper?

Gibt es da irgendeine Chemiekeule, ein Lösungsmittel,
das den Kleber hemmt? Ich habe nämlich keine Lust,
mir einen neuen Kühlkörper und neue LEDs zu kaufen.
Den Kühlkörper möchte ich auch nicht zerkratzen,
da ja der Kühlkörper eloxiert ist und ich jeden Kurzschluss
vermeiden möchte. Die Kontaktfläche zum Kleben der P7 ist
ja leider positiv geladen.

Ist sowas eigentlich schon öfter vorgekommen, dass eine P7 durchbrennt?
Der Strom dürfte auch nicht zu hoch sein, der Wichtel Treiber regelt ja alles.

Vielen Dank!
MFG Marlon
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipp mal, dass es daran lag, dass der Kühlkörper eloxiert ist. Das Eloxan kann nämlich meiner Meinung nach die Wärme nicht so gut leiten... Hab jedenfalls gehört, dass man dieses an den Übergangsstellen zum Kühlkörper immer wegdrehen/kratzen/schleifen sollte...
 
Aber in meinen anderen Lampenköpfen ist dies noch nie passiert und
auch sonst hab ich noch nie gehört, dass eine P7 durchgebrannt ist.
Wegschleifen wäre hier nicht gut. Die LEDs sind in Reihe geschaltet,
und wenn jede LED durch ihre Kühlfläche mit dem Kühlkörper verbunden ist, würde es einen Kurzschluss geben. Aber vielleicht liegt es an der Eloxierung. Ich werd mir eine neue P7 bestellen. Mal sehen, was passiert.
 
Aber in meinen anderen Lampenköpfen ist dies noch nie passiert und
auch sonst hab ich noch nie gehört, dass eine P7 durchgebrannt ist.
Wegschleifen wäre hier nicht gut. Die LEDs sind in Reihe geschaltet,
und wenn jede LED durch ihre Kühlfläche mit dem Kühlkörper verbunden ist, würde es einen Kurzschluss geben. Aber vielleicht liegt es an der Eloxierung. Ich werd mir eine neue P7 bestellen. Mal sehen, was passiert.

du könntest mal schauen ob du vielleicht nen schluss gegen das gehäuse hast, wäre ja ne möglichkeit wenn kein star verbaut wurde...

grüße

karsten
 
Das könnte auch sein. Dann würden da ja 12 Volt mit fast 3 Ampere
nur durch eine LED fließen:eek:
Aber ich glaube, dass da alle vier Drähte, die die Phosphorquader ansteuern, durchbrennen würden. Und warum sollten dann die anderen
zwei LEDs noch brennen?
Ich werd's trotzdem mal prüfen. Danke.
 
Das könnte auch sein. Dann würden da ja 12 Volt mit fast 3 Ampere
nur durch eine LED fließen:eek:
Aber ich glaube, dass da alle vier Drähte, die die Phosphorquader ansteuern, durchbrennen würden. Und warum sollten dann die anderen
zwei LEDs noch brennen?
Ich werd's trotzdem mal prüfen. Danke.


eine möglichkeit gäbe es noch, die led ist ein wenig zu warm geworden und zwei leds sind kaputtgegangen. hatte ich hier schon bei mces die ich mit ein wenig zuviel strom beaufschlagt hatte. da war es ähnlich. bonddrähte durchgebrannt oder auch leds niederohmig geworden.

könntest ja mal den strom deiner ksq prüfen.;)

grüße

karsten
 
wenn ich 10 € bekommen hätte, für jedes Mal wo ich das hier getippt habe ... :D

anstatt des teuren und unpassenden Arctic Klebers:
billige, dauerbewegliche und tatsächlich wärmeleitende WärmeleitPASTE auf den Slug, Led "einarbeiten" und positionieren, schauen obs auch wirklich passt, nochmal positionieren, am Ende dann mit Epoxykleber rund ums Gehäuse ankleben...


Nimm die Geschichte mit dem Zeug als Anregung, kauf Dir die P7 auf Trägerplatte, für die bohr Löcher in den Kühlkörper und schraub die Dinger an - damit sind Kürzschlüsse egal und es kann später auch alles leichter upgegraded werden.
Wärmeleitpaste hinten drauf, einarbeiten (Led/Star auf Kühlkörper) und anschrauben.


PS: wichtig für Wärmeübergang ist DÜNN. Deswegen ist Arctic auch, außer teuer und gut für den Hersteller, einfach nur nichts. Nach ein paar Minuten fest - somit Pustekuchen mit vernünftigem Einrichten der Led - und macht eine "dicke" Schicht.
Stattdessen könnte man auch gleich Epoxykleber verwenden. Ist billiger, nahezu das selbe, und wenn der dünn aufgetragen wird, dann funkts genau gleich.

PPS: die Eloxalschicht macht kaum einen Unterschied im Hinblick auf Wärmeleitung/-übergang.
Die "wegzukratzen" ist kein guter Rat.
 
Das mit der Trägerplatte würde bei mir leider nicht gehen, zu wenig Platz. Ich hab mich auch schon gewundert, als ich die Dinger angeklebt hab. Überall steht ja, dass man Arctic Silver nur sparsam und dünn auftragen soll. Dann hab ich bei meiner ersten Lampe etwas zu viel
genommen, und wollte das ausgleichen, indem ich etwas mehr auf die LED drücke, um das Zeug wieder rauszupressen. Ging aber nicht.
Die läuft aber immer noch, Frage ist vielleicht nur wie lange.:lol:

Das mit den Star-P7's ist eine echt gute Idee. Wäre auch ein tolles
Projekt. Einfach ein Gehäuse aus Kupfer fertigen und die Sterne reinschrauben. Würde sich am Fahrrad auch viel besser besser montieren lassen, als solch ein klobiger MagLite-Kopf.

Ich hab die LED übrigens abgehebelt, mit 'nem Schraubenzieher.
Die Eloxalschicht habe ich mit Papier geschützt.
Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein schönes Projekt ja, aber statt kupfer kann man ruhig alu nehmen... ist vielleicht im wärmeleitwert nicht ganz so gut, aber wesentlich leichter xD

viele grüße

Michael
 
ja, aber alu kann man so schlecht löten.
Alu kleben geht mit Uhu Endfest 300 zwar super,
aber leitet das Zeug auch die Wärme?
Außerdem ist mir das Gewicht egal. Wenn ich
gewichtsoptimiert Fahrrad fahren will, dann nehme
ich einfach ab:cool:
 
Kurzfassung meines obenstehenden Posts:

uhu endfest = praktisch Arctic ohne Metallstaubfüllung
DÜNNE Schicht machen --> geht gut

Kaltmetall --> Dünne Schicht --> :lol:
... Schrott


PS: Wärmeleitpaste und mit Endfest rund um die Led ankleben
 
Die Frage ist jetzt nur, wo ich mehrere P7 auf Platine herkriege,
und zwar als D-Bin.
Für die P7 gibt es ja auch zusätzliche Platinen, auf die man die LED
einfach rauflöten kann. Bei DX werden die als Heatsink angeboten.
Da kann man die LED wohl mit dem großen Kühl-Pluspol drauflöten,
würde das gehen?
 
OK, hab' schon welche gefunden. In der elektronischen Bucht.:D
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Aus einer defekten P7 folgt nun ein ganz neues Projekt,
großartig!
 
Du meinst die hier, oder? Die finde ich auch cool, weil der Star sechseckig ist und die drei P7's (D-Bin!) sich somit dichter packen lassen. Wenn man eine Seite parallel anschleift sogar noch dichter...
 
ist denn nicht eher die Größe der Fokussierungseinheiten das Problem bei hohen Packungsdichte?


(Übersetzung: große Optiken/Reflektoren brauchen mehr Platz, als bei ganz nah beieinander platzierten Led auf Star möglich ist)

:confused:
 
Zurück