Dehnen - wie ist das nun?

Vor der Belastung am besten nur aufwärmen und nicht dehnen und wenn unbedingt dann max.15sec, weil sonst der Muskel total erschlafft.
Also nach dem Training dann dehnen um Muskelverkürzungen vorzubeugen
 
@Scaler94: lass mich raten: du hast dir die beiträge auf der vorherigen seite nicht durchgelesen, oder?
da schreibt zum thema aufwärmen z.B. ein gewisser dubbel:
1. einrollen, einlaufen, warmlaufen etc.2. mobilisieren von muskel-gelenk-einheiten
3. dehnen der arbeitsmuslulatur
4. Kräftigung

d.h. spätestens bei punkt 4 des aufwärmens ist da nichts mehr "erschlafft".

**********************************************

zum thema beweglichkeit:
bisher hat so ziemlich jeder behauptet, dass beweglichkeit beim beiken nicht wichtig ist.
das seh ich anders, gerade bei leuten, die CC oder MA fahren (mit der entsprechenden sattelüberhöhung), und zwar aus zwei gründen.

1.) ökonomie:
bei besserer beweglichkeit wird auch der tritt ökonomischer, weil du beim kontrahieren der beinstrecker nicht auch noch gegen den erhöhten tonus der beugemuskulatur arbeiten musst.

2.) wenn du bei konstanter sattelhöhe das knie - aus welchem grund auch immer - nicht mehr so weit durchstrecken kannst, was passiert dann?

du wackelst mit dem hintern hin- und her

verminderte beweglichkeit im unteren rücken / iliosakralgelenk
-> daraus folgt: bei gleicher sattelhöhe lässt sich das knie nicht mehr so weit durchstrecken, ohne das die hüfte rotiert
-> daraus folgt: entweder sitzprobleme durch hin- und herwackeln auf dem sattel und/oder knieschmerzen durch "überstreckung"
sieht man bei mindestens jedem zweiten, der rennen fährt.

1.) und 2.) zusammen = weniger weh bei mehr druck.
 
Zurück