Delle im Rahmen

Registriert
14. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hi,
Mir ist heute beim Waschen von meinem bike aufgefallen, dass in meinem Rahmen eine Delle ist (Unterrohr vor Tretlager). Die Delle ist ca. 5mm tief. Es sind keine Risse um die Delle/in der Delle. Meine Frage an euch: Ist die Delle schlimm? Brauch ich einen neuen Rahmen? Und: Gehen Risse über Garantie?
(P.S.: Habe ein 2010er Demo 8II von Specialized)

Gruß
 
Hi!
Also ich hab ein Stevens M8 und hatte 2007 bei einem Wettkampf einen ziemlich heftigen Sturz... Resultat war, dass ich im Oberrohr eine extreme Delle hatte. Mir wurde auch bestätigt, dass der Rahmen Schrott ist und so kaufte ich mir ein neues Bike (Stevens SMC - Bilder: http://rs-cycling.de.to) Was wurde aus dem M8? Hab ich heute noch und fahr es als Schlechtwetterbike und das auch nicht gerade zimperlich. An der Delle hat sich nie etwas verändert, geschweige denn, dass der Rahmen komplett zusammen gebrochen ist.

Man kann schon noch mit den Rahmen fahren, sollte aber wahrscheinlich vorsichtiger sein als mit einem unverzehrten! Garantie hat bei mir damals keiner übernommen (zwecks Wettkampf).

Ich hatte auch bei verschiedenen Versicherungen nachgefragt, ob dieses Risiko abgesichert werden kann. Leider ohne Erfolg. Wenn jemand dazu etwas genaueres weiß, kann er das vielleicht auch mal posten...?!

Besucht mal meine Homepage und hinterlasst Comments ;-)
http://rs-cycling.de.to Danke!!
 
Das Rohr ist ja auch total verbogen
wacko.gif
 
Das Unterrohr ist zugbelastet. Eine Delle spielt deshalb keine wirkliche Rolle, da sie diesbezüglich das Rohr nicht negativ beeinflusst. Anders bei druckbelasteten Rohren, z.B. Oberrohr. Und selbst da ist mir noch kein Rahmen weggeknickt.
 
Ich hatte auch bei verschiedenen Versicherungen nachgefragt, ob dieses Risiko abgesichert werden kann. Leider ohne Erfolg. Wenn jemand dazu etwas genaueres weiß, kann er das vielleicht auch mal posten...?!

gugg mal bei der fa. wertgarantie...:daumen:
 
Man kann schon noch mit den Rahmen fahren, sollte aber wahrscheinlich vorsichtiger sein als mit einem unverzehrten!

Die Aussage ist aber auch Quatsch! Denn man kann mit einem verzehrten Rahmen ja gar nicht mehr fahren - er wäre dann ja weg!Zumal der Verzehr des Rahmens recht lange dauern und man dann wohl auch keine Zeit mehr zum biken finden würde. :)
 
ich würde die delle vom lack befreien ringsum und einen schweissprofi (bevorzugt aluminium-glasereien oder kühlerbaubuden) mit einer kiste bier bestechen,mir das loch bündig zuzubraten.dann selber mit dem dremel perfekt eben geschliffen,farbe drüber.......
 
die delle ist ja süß :) da hat meine freundin ne derbere in ihren rahmen gefahren... naja hält . gedanken würd ich mir da auch nicht machen.
 
ich würde die delle vom lack befreien ringsum und einen schweissprofi (bevorzugt aluminium-glasereien oder kühlerbaubuden) mit einer kiste bier bestechen,mir das loch bündig zuzubraten.dann selber mit dem dremel perfekt eben geschliffen,farbe drüber.......

Genau, danach kann man den Rahmen dann nämlich wegwerfen und muss sich um die Delle keine Gedanken mehr machen.

Im Ernst, an einem Millimeterdünnen Wärmebehandeltem Alurohr rumschweissen ist nicht so wahnsinnig ratsam (erstrecht nicht wenn der Schweisser vorher ne Kiste Bier hatte), und selbst wenn es klappt würde es der Stabilität nicht gut tun.

Aller Wahrscheinlichkeit nach passiert mit der Delle genau garnichts. Wie gesagt, weiterfahren und gelegentlich beobachten. Kannst ja mit Edding die Umrisse der Delle markieren, dann siehst du ob sich da irgendwas tut.
 
genau, sehe ich auch so. Alles was mit Wärme und Schweissen da zu tun hat, macht's nur schlimmer. Darum auch von mir: weiter fahren und beobachten.
 
Danke für die Antworten!!
Werde den Rahmen einfach weiterfahren. Ich werde auch deswegen nicht langsamer fahren oder soo. Wenn er ganz Kaputt geht ist es halt so.
Denn ein gutes hat ein kaputter Rahmen: Man kann ihn als Deko an die Wand hängen :lol:
 
der Rahmen vom Demo8 ist ja nicht unbedingt aus Rohren mit Getränkedosenwandstärke gemacht worden. Von daher bist Du schon auf der sicheren Seite. Nur wegen der Delle wird Dir der Rahmen schon nicht unterm Hintern wegbrechen.
 
Alles was mit Wärme und Schweissen da zu tun hat, macht's nur schlimmer.
den rahmen hat ja keiner aus dem vollen gefräst.und es ging nur um das loch schliessen,nicht den rahmen einschmelzen.
nach eurer theorie könnte man ja alu nie mehr nachschweissen.ein kühlerbauer zb hat durchaus dünnere aluminiumkomponenten als bikerohre zu verarbeiten!es gibt sogar aluminiumlot,wer hätte das gedacht.
die kiste bier natürlich nach der arbeit...
 
den rahmen hat ja keiner aus dem vollen gefräst.und es ging nur um das loch schliessen,nicht den rahmen einschmelzen.
nach eurer theorie könnte man ja alu nie mehr nachschweissen.ein kühlerbauer zb hat durchaus dünnere aluminiumkomponenten als bikerohre zu verarbeiten!es gibt sogar aluminiumlot,wer hätte das gedacht.
die kiste bier natürlich nach der arbeit...

Das ist nicht "unsere Theorie", sondern Praxis: Ein Rahmen wird bei der Produktion ERST geschweisst, DANN Wärmebehandelt um die Materialeigenschaften unter Kontrolle zu kriegen und Spannungen im Alu, die durch die Hitze des Schweissvorgangs entstehen, zu eliminieren.

Wenn man den Rahmen nachschweisst, muss man ihn danach nochmal wärmebehandeln (und dann neu lackieren). Sonst ist er signifikant geschwächt (genauergesagt ist er das so oder so, wenn man einfach mitten in ein homogenes Rohr eine Schweissnaht setzt)
Je nach Legierung ist das nicht so einfach. Für Autokühler werden andere Legierungen verwendet als für Fahrradrahmen, ausserdem haben Alukühler selten tragende Funktion...
 
genau. Spezi verwendet eine Legierung die sie M5 nennen. Das ist irgend eine 70er Alulegierung. Auf jeden Fall wärmebehandelt, also getempert. Da ist hinten bei der Legierungsbezeichnung ein -T.. dran. Genau das macht dann auch fertige Materialeigenschaft aus. Darum machen alle weiteren Wärmebehandlungen (zB. Schweissen) das Ganze wieder zunichte und man darf neu tempern. Ansonsten kann es dann wirklich sein das einem der Rahmen dann unter dem Hintern wegknickt.
 
Zurück