Demontage Hauptlager ES8/2005

asksam

ES8-Streichler
Registriert
15. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bergwinkel
Hallo,

es ist zwar noch nicht absehbar, aber auch diesen Winter wird es bestimmt noch kalt und eisig, und somit auch ziemlich salzig auf Deutschlands Straßen.

Ich nutze diese Zeit, um mein bike wieder auf Vordermann zu bringen. Hierzu zerlege ich das Gute Stück in alle Einzelteile, reinige/schmiere alles und ersetzte bei Bedarf einige Teile.

Letztes mal hatte ich allerdings Probleme, das Hauptlager zu demontieren und habe es deshalb ausgelassen. Dieses mal wollte ich dies nachholen und wollte mich daher erkundigen, ob man dazu Spezialwerkzeug benötigt, oder ob es einen einfachen Trick gibt?

Grüße asksam
 
Hallo,

es ist zwar noch nicht absehbar, aber auch diesen Winter wird es bestimmt noch kalt und eisig, und somit auch ziemlich salzig auf Deutschlands Straßen.

Ich nutze diese Zeit, um mein bike wieder auf Vordermann zu bringen. Hierzu zerlege ich das Gute Stück in alle Einzelteile, reinige/schmiere alles und ersetzte bei Bedarf einige Teile.

Letztes mal hatte ich allerdings Probleme, das Hauptlager zu demontieren und habe es deshalb ausgelassen. Dieses mal wollte ich dies nachholen und wollte mich daher erkundigen, ob man dazu Spezialwerkzeug benötigt, oder ob es einen einfachen Trick gibt?

Grüße asksam

Kein Schrauber hier im Forum? Habe das Gute Stück jetzt so weit zerlegt, bis auf das Hauptlager. Beim bewegen der Schwinge knirscht es doch ordentlich. Ist ja auch kein Wunder, da sich dort der ganze Dreck sammelt. Aber wie bekomme ich das Lager auseinander gebaut, um es zu reinigen? :confused:

Grüße asksam
 
Das ist ein Industrielager -- da gibt's nichts zu zerlegen und reinigen...

@FloImSchnee: Ja, da hast du ja eigentlich recht! Vielleicht bin ich auch zu pingelig, kann ja sein. Aber da es bei den anderen sechs Lagern kein Problem war (Schrauben lösen, Hülsen austreiben, dann fiel einem schon alles entgegen), wollte ich mich auch an das Hauptlager wagen. Es hatte sich doch einiges an Dreck zwischen den Kunststoffscheiben und den Lagern angesammelt und mit normalen reinigen kommt man da nicht weiter.

Ich werde dann doch einmal zu meinem Händler fahren und fragen, ob er das vielleicht hinbekommt.

Danke und Gruß asksam
 
In meinem Fotoalbum unter Technik findest du ein Bild des Hauptlagers vom Nerve XC 2005. Ich gehe mal davon aus, dass es gleich ist.
Die schwarzen gelochten Abdeckscheiben abschrauben.
Die äußeren Sicherungsringe ausbauen.
Imbusschraube rausschrauben.
Dann kann man die konischen Lagerträger incl. Lager mit geeigneten Mitteln ausziehen.
Auf dem Bild kannst du den Aufbau erkennen, falls du damit nicht weiter kommst würde ich auch die Finger davon lassen weil es nicht so einfach ist und du mehr kaputt machst.
Es gibt den Lagersatz bei Canyon alle 8 Rillenkugellager haben letztes Jahr 29 Euro gekostet, dafür bekommt man sie beim Normteilehandel nicht.
Falls es nicht zu schwer geht oder Spiel hat, lass die Lager drin da sie beim Ausbau gerne Schaden nehmen.
Ich habe schon einige Schwingenlager bei verschidenen Bikes getauscht die teilweise ganz fest waren oder deren Aufnahme ausgeschlagen war, dann ist der Rahmen Schrott. Die Canyon Konstruktion ist aber schon ziemlich gut und fast unkaputtbar.
Aber Achtung!
Chemische Fahradreiniger oder Hochdruckreiniger sind Gift für Rillenkugellager, da die Dichtungen der Lager damit überfordert sind und die Innereien in kürzester Zeit korrodieren. Deshalb sind bei den durchdachten Konstruktionen nochmals Abdeckscheiben mit einer Fettpackung auf den Rillenkugellagern.
Gruß
RICO
 
@RICO: Danke für die detailierte Beschreibung! :daumen:

Die Abdeckscheiben waren mit so viel Kleber versehen, dass ein abschrauben nicht möglich war. Ich habe etwas "Gewalt" angewendet und die Teile abgehebelt. Ging auch, nun sind sie aber hinüber. :(

Danach ging alles sehr einfach, wie von dir beschrieben. Habe noch etwas mit der Heißluftpistole nachgeholfen und die Lager sind ohne großen Aufwand aus dem Sitz "geflutsch".

Ich habe dann ein komplett neues Lager bestellt. Ich hoffe, die Abdeckungen sind auch dabei.

Bei mir war einiges an Dreck in den Lagern, was mich auch nicht verwundert, da der ganze Mascht durch das Hinterrad dorthin geschleudert wird. Da es recht eng zugeht, kann der Dreck schön lange während der Fahrt wirken, und von oben kommt ja ständig Nachschub, was den Druck auf die Dichtungen erhöht.

Werde mir eventuell noch eine Plastikscheibe anfertigen, die ich vor die Innenseite der Lager platziere. Bei den anderen vier Lagern ist das ja auch so gemacht, und dort ist der Dreckbeschuss lange nicht so hoch. Nächstes Jahr werde ich sehen, ob es etwas bringt.

Grüße asksam
 
Das ist ein Industrielager -- da gibt's nichts zu zerlegen und reinigen...


…… dieses dachte ich bis dato auch, aber ohne Wartung scheint es doch nicht zu gehen.

Bei mir ist eins der Sattelstrebenlager trocken gelaufen. Erste Hilfe am Lager war erfolglos, durch den Abrieb im Lager war das neue/erste Fett sofort schwarz, säubern und neu fetten brachten keine Besserung, Lager defekt.
Gut, dass der Dämpfer zum kleinen Service bei Canyon ist, mit Dämpfer hätte ich wohl das leise Geräusche nicht wahrgenommen. Schlecht, jetzt heißt es wohl doch komplett Bike einschicken. Wenn die Reparatur aber auch nur zwei Tage dauert wie beim Dämpferservice, bin ich ja guter Hoffnung.



MMN
 
Zurück