Den Richtigen Vorbau finden Neigung und Länge?

:troll:
IMG_4225.jpg
 
Hallo Zusammen,

Mein Scott ist fertig, technisch ist jetzt auch alles gut und ich bin schon die ersten "längeren" Touren damit gefahren.

Leider musste ich feststellen, das das Rad ergonomisch nicht wirklich optimal für mich ist. Ich sitze drauf wie "der Affe aufm Schleifstein". Das Rad mit dem Vorbau in Kombination ist einfach furchtbar lang.

Anhang anzeigen 1989952

Jetzt muss ein kürzerer Vorbau her, aber wie entscheidet man, was da optimal ist?
Gibt es da eine Faustregel? Oder muss man einfach ausprobieren?

Ich bin gespannt ob jemand das Problem kennt, und wie ihr das handhabt?

Viele Grüße
Simon
Faustregel gibt es auch meiner Ansicht nach nicht. Aber es wäre ja mal ein Anfang, wenn Du uns sagst, wie lang Dein jetziger Vorbau ist?
Ist der original aus den Jahren, in denen das Bike produziert wurde?
Falls ja könnte er 130 mm lang sein, dann kannst Du locker mal einen 70er ausprobieren.
Das habe ich an meinem alten Stumpi von 1998 gemacht und ich hatte erst die Befürchtung, dass es sich dann an steilen Rampen aufbäumen könnte.
War aber nicht der Fall. Es ist hektischer auf der Lenkung geworden, aber das gefällt mir eigentlich eher gut.
Früher war es üblich, steile Lenkwinkel zu haben und lange Vorbauten um das Bike dann auf der Lenkung stabil zu halten. Mit der Folge, dass einem dann im Alter das Kreuz weh tut.
 
Viele
Da steht‘s ja. Streckbank…
Ja auf jeden Fall:D

Ich hab jetzt einen Ahead Adapter bestellt. Damit kann man eibdacher durchprobieren.

Da hab ich noch 2 Vorbauten unterschiedlicher länge Zuhause, damit kann ich mal Probieren.
Der eine hat nur ca 40mm und der andere so 110 (Mittelpunkt bis Mittelpunkt gemessen.
Ich bin mal gespannt...
 
IMG20240825140438.jpg

Heute hab ich folgendes Ausprobiert:

Sehr kurzer Vorbau
Etwas breiterer Lenker (True Temper aus Alu)

Das waren alles Komponenten die ich gerade da hab und nicht die finalen Komponenten (den Vorbau hab ich bei einem anderen ausgeliehen)

Ist auf jeden Fall eine deutliche angenehmere Sitzposition und bei dem kurzen Vorbau ist der Bullhorn vermutlich einfach zu schmal (leider)

Ich hab leider die breiten Bremsgriffe (Shimano ST M 092) einfach nicht von dem Bullhorn runtergekommen und hatte Angst sie zu sehr zu verbiegen.
Sie haben auch Kampfspuren von der Montage im Schlitz gezeigt (nicht von mir)
Wenn ich jetzt einen normalen Lenker mit originalen Hebeln fahren möchte, müsste ich den Lenker zersäbeln, das ist auch schade drum. Oder ich hebel die Bremshebel runter und Riskiere diese zu zerstören. Die ST-M 092 sind auch nicht gerade billig.
 
Sorry, wenn ich hier bestimmte Fehlvorstellungen aufbreche, aber der gezeigte Lenker ist kein

Das ist so ein komischer Gesundheits- / Brezellenker. - Mach' den bloß ab und schmeiße ihn dorthin, wo niemand mehr rankommt.- Das tut ja schon in den Augen weh!!!

Ein Bullhornlenker sieht so aus:
https://bikepunkshop.com/media/image/product/584/lg/blb-bullhorn-lenker-254mm-silber-poliert.webp
blb-bullhorn-lenker-254mm-silber-poliert.jpg


Also wie ein Besenstiellenker mit Hörnchen, die am Ende nach oben gehen. Aber nie und nimmer so wie das, was Du da angebaut hast.

den Lenker zersäbeln

Bester Gedanke. Tötet es, bevor es sich vermehrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt einen normalen Lenker mit originalen Hebeln fahren möchte, müsste ich den Lenker zersäbeln, das ist auch schade drum.
Bullbar-Lenker zersäbeln macht nichts, die Dinger sind nichts wert, speziell, wenn es die Scott-Lenker ohne "LF" in der Bezeichnung sind. Und wenn es unbedingt sein muss, kann man die im Forum billig für 5 bis 15€ nachkaufen.
Bei mir liegen deswegen seit 15 Jahren ein paar aus Alu herum:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzIvMC8xLzIvNi8yL18vb3JpZ2luYWwvU2NvdHRCdWxsaG9ybmxlbmtlci5qcGc_MA.jpg

Recht schmal waren die übrigens immer, ich glaub' die breitesten waren 560mm über alles.
Zumindest hier in der Klassikabteilung werden diese Lenker oft Bullhorn genannt, Scott selber nannte sie im deutschen Prospekt "Multipositions Lenker". Richtig ist aber wohl "Bullbar".
Hier hat's noch einen Schwung: https://www.mtb-kult.de/Bullbar-Lenker
 
Bullbar-Lenker zersäbeln macht nichts, die Dinger sind nichts wert, speziell, wenn es die Scott-Lenker ohne "LF" in der Bezeichnung sind. Und wenn es unbedingt sein muss, kann man die im Forum billig für 5 bis 15€ nachkaufen.
Dann muss der Lenker wohl dran glauben:lol:

Und wenn es unbedingt sein muss
Nein muss nicht sein, ich hab den eh nie so wirklich genutzt vor allem die obersten Griffe hab ich nie genutzt. Lieber einen breiteren Lenker mit etwas rise.
Der Gefällt mir zum Beispiel
https://www.mtb-kult.de/Kalloy-UNO-Lenker-610mm-breit-254mm-Lenkerklemmung-schwarz-matt-NEU

Recht schmal waren die übrigens immer, ich glaub' die breitesten waren 560mm über alles.
Zumindest hier in der Klassikabteilung werden diese Lenker oft Bullhorn genannt, Scott selber nannte sie im deutschen Prospekt "Multipositions Lenker". Richtig ist aber wohl "Bullbar".
Hier hat's noch einen Schwung: https://www.mtb-kult.de/Bullbar-Lenker
Danke für die Ausführung, da lag ich ja doch nicht ganz falsch.
 
Bis jetzt dachte ich immer, ArST hätte vertiefte Ahnung... 🙁
Ich glaube, du verwechselt hier etwas: Diese komischen Brezellenker, gerne auch als Gesundheitslenker bezeichnet, kamen erst später auf und sind an noch originalen MTB's aus den 90ern und auch am Scott von @Simon02c nicht zu finden. So sehen die zu tötenden Teile aus:
Gesundheitslenker.JPG

Diese "Multifunktionslenker" haben rein gar nichts mit Bullbars zu tun und wurden ab den frühen 2000ern gerne von eifrigen Verkäufern, an den eigentlich sportlich gestreckten Rädern der langsam älter werdenden Kundschaft, auf Wunsch nachgerüstet. :rolleyes:

Die Bullbars von Scott und vielen anderen Herstellern sehen den Bullhornlenkern (heute auch Zeitfahrlenker) aus dem Rennradbereich schon sehr ähnlich, sind aber etwas breiter und oft mit einer dritten Griffposition versehen. Scott hatte Bullbars ab Anfang der 90er bis ca. Mitte der 90er serienmäßig an vielen Top-MTB's verbaut und sogar im Rennen eingesetzt. Hier ein Prospektblatt aus 1992:

scott 1992.JPG


Und hier mein 1992er Litespeed mit einem Scott AT3-LF:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNS8yNTYwLzI1NjA5MTkta3hwb3E3NnQ2eWN1LXAxMDAwMDkxLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg

Ich mochte die Bullbars sehr gerne und habe auch die vorderste Griffposition beim steil bergauf Fahren gerne verwendet. Irgendwann gabs aber deutlich leichtere und breitere Lenker, die zusammen mit Barends sogar noch weniger wogen wie so ein Bullbar.
Übrigens hatte sogar Kuwahara in 1993 am Pacer II serienmäßig einen Bullbar, ich hab' den etwas später an meinem 88er Pacer auch nachgerüstet, weil es am Trekker wirklich von Vorteil ist mehrere Griffpositionen zur Verfügung zu haben:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mLzg1LzA1Lzg1MDU5ZXAxdHhyay9vcmlnaW5hbF9DSU1HMDQ1My5KUEc_MA.jpg

Soviel zur "vertieften Ahnung". ;)
 
Also ich nenne die einen Multi-dingsda-Lenker und die endgültige Stufe der Verdammnis sind diese Brezellenker.

Und Bullhornlenker sind - siehe oben. Danke - bitte!

Soll ich verraten, daß ich sehr gerne mit Lenkerhörnchen fahre? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück