Deore- oder XT-Naben?

Registriert
18. Juni 2008
Reaktionspunkte
10
Ort
Haibach
Hallo Leute,

ich möchte mir demnächst einen neuen Laufradsatz gönnen und stehe jetzt vor der Entscheidung Deore-Naben vs. XT-Naben. Der Preisunterschied läge im Bereich von EUR 25,-. Sind die XT-Naben das wert?
 
schon, etwas leichter, lager besser beschichtet und besser gedichtet sind die westentlichsten unterschiede.
 
haben die Shimano-Naben immer noch diese Konuslager? Die fand ich nämlich nicht so toll. Musste alle Nase lang die Lager einstellen (kann auch an mir gelegen haben).

Industrielager sind viel wartungsfreundlicher als diese Konus-Dinger.?
 
Ja welche Nabe in dem Preissegment ist denn gut??? Industrielager wären mir auch irgendwo lieber, weiß nur nicht ob man das bei dem was ich fahre so merkt...
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, dann steht mein geburtstagsgeschenk fest...

- Shimano XT Nabensatz (756), 32 Loch schwarz
- Sapim Race Speichen 2.0/1.8/2.0 schwarz
- Sapim Polyax Messingnippel in silber
- Alex SX44 Felge in weiss, 32 Loch

Gewicht vorne: 949 Gramm
Gewicht hinten: 1131 Gramm


Würdet ihr sagen dass das gut kommt?
Preis wäre EUR 119,-...
 
mal ne andere frage: was willste genau fahren? ich kann nur (weil fahr ich selber :-P) zu nem sun single track laufradsatz mit veltec-dh naben und dt comp speichen raten....dürfte so um die 140-150 euronen liegen, aber dafür halten die dinger...
 
naja ich fahr hauptsächlich rad-/waldweg zur arbeit und am weekend ab und an etwas kniffligere waldpassagen, aber nichts mit großen drops oder so was in der richtung...
 
Es heisst ja, dass die Konuslager belastbarer sind und daher eher die großen drops überstehen... Bei den Konus-Kassettennaben hat man sehr schön die Stützbreite der Lager über die gesamte Nabe konstriert, was nicht mal bei allen industriegelagerten Naben so ist...

Wenn die Konuslager nun nicht so lange halten, weil schneller Dreck eindringt, oder die Laufflächen und Kugeln nicht so gehärtet sind :confused: dann ist da auch noch der Preis. Mann kann sich ja mal ausrechnen wieviele XT Naben- man für eine von den HighEnd-Naben kaputtfahren kann. Da zählt dann nur noch der Gewichtsvorteil, - für den der es braucht - würde ich meinen. Und dann muss man auch sehen, dass so manche Industrielagernabe geschrottet wurde bevor die Lager kaputt waren... Also, die Konus-Naben haben schon was für sich. Da gibts nichts.

Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die XT-Naben schon deutlich länger halten als die weiter unten angesiedelten Gruppen. D.h. leicht und spiel- und klemmfrei laufen. M.E. kann es schon für Wenigfahrer so sein, dass bei Deorenaben die Lager nach nur 1 Jahr eigentlich schon nicht mehr i.O. sind. Manche sind der Ansicht, dass die schon im Neuzustand Schrott sind...Wer einmal selber sein Rad wartet, für den ist das m.E. schon ein Ärgernis an noch guten Felgen sowas in der Mitte festsitzen zu haben.

Ich rate eindeutig zu XT-Naben. Wahrscheinlich haben sie sogar das beste Preis/Leistungsverhältnis aller am Markt befindlichen Naben. Besser noch würde ich die 2008er nehmen. Die hat noch Verbesserungen, die nicht nur Kosmetik sind. Sie hat jetzt eine Alu-Hohlachse mit größerem Durchmesser. Auf jeden Fall bedeutet das weniger Gewicht und ist wahrscheinlich auch noch steifer. Die XT kommt jetzt auf nicht mehr so viel über 300g. Dann hat sie noch einen Freilauf mit mehr Sperrklinken bekommen, was einen direkteren Antrieb ermöglicht und darauf hoffen läßt, dass der Freilauf ab jetzt die Nabenlagerung unbedingt immer übersteht.
 
Fällt leider aus weil ich Bremsscheiben mit 6-Loch-Aufnahme habe...

Umrüsten und die alten Scheiben bei ebay verticken ?

Was ist eigentlich der Grund, warum Centerlock von vielen abgelehnt wird?
Mal abgesehen davon, dass der Preis für solche Adapter sicher bei dem Preis einer XT-Nabe etwas spanisch vorkommt. Und funtionieren die diversen Adapter nicht wirklich?
 
faher dt onyx(HS33) seit 2jahren,Trainingsbike. keine probleme:daumen:mit xt und deore nur noch am nachstellen gewesen:( schnell spiel und die lagerschalen schnell verschliessen!!!

hole dir doch die crossride(ab 155euronen) oder fulcrum metal (ab 135euronen) stabil und leicht.fahre die crossride bei rennen,bei 95 kilo:daumen:
werde mir noch die fulcrum zulegen.
 
sogar ne Deore Nabe hält einiges aus, je nachdem ob man Handwerklich begabt ist um die von Werk aus schlecht eingestellten Naben zu Warten und richtig zu kontern, danach laufen die Dinger auch zuverlässig und nehmen sogar große Sachen ohne klagen hin.
XT Naben sind aber auf jedenfall ne gute Wahl, und der kleine Aufpreis lohnt def.

Ansonsten kann ich nur bbike`s Aussage dick unterstreichen.
 
wenn ich mein hinterrad (deore nabe) drehe(nach hinten=freilauf), hört man schleifende/mahlende geräusche? ist das bei euch auch so? eingestellt is die nabe in der werkstatt geworden...

mfg
 
das Problem mit den Deore Naben hat meine Freundin auch, das schleifende Geräusch "kommt und geht", hat aber hauptsächlich mit dem Freilauf zu tun, da es beim Treten nicht vorkommt. Der Händler meinte es hätten sich schon mehrere über die Deore 08 Hinterradnabe beschwert.
 
...beim treten hört mans halt nicht! komisch is halt, dass das rad kein seitliches spiel hat und sich sehr leicht dreht. eigentlich alles perfekt bis auf den "sound" :) wenn ich das lager nicht zerreib, wär mir das geräusch egal...

mfg
 
vielleicht mal die nabe ausseinandernehmen und den kassettenkörper begutachten, ggf. die obere dichtung davon abmachen und etwas maschienenöl einfüllen.
 
hallo,
jetzt muss ich mal ne Lanze für die Konuslagernaben von Shimano brechen.

1. Das Gehäuse von shimano ist (oder war) geschmiedet und viel robuster was Flanschbrüche angeht.
2. Ich habe schon mehrere Industrielager und deren Gehäuse zerstört. Bei den Reparaturkosten und den Wartezeiten zur Bearbeitung war dann die Überraschung gross, da ich die nicht selber wechseln kann und will.
3. stimmt schon dass die Konuslagernaben zumindest bei Deore nach einiger Zeit verdrecken können und dann schlecht laufen. Aber die laufen wenigstens dann noch.
4. Schön finde ich das die Konuslager gut zu reinigen und einzustellen sind.
5. die XT scheint mir von den Lager und Dichteigenschaften deutlich besser zu sein als die Deore. Wobei wir wie bei französichen Weinen die Jahrgänge nicht ausser Acht lassen sollten. Leider habe ich nicht alle Deore Modelle verglichen.
6. Was mir bei keiner Shimano nabe seid 2005 gefällt, sind die zu grossen Speichenlöcher von bis zu 2,7mm. früher war es 2,5 glaube ich. Da macht Deore oder XT keinen Unterschied.

Für mich kommen in meinen Reise MTB und meinem Stadt MTB nur Konuslager in Frage. bei meinem xlight renner maürlich nicht.

gruss

Spokie
 
So eine Kasperei will ich nicht auf mich nehmen...



Die Tatsache dass es a) keine Vorteile bringt und b) ein Eigebrödlerding von Shimano ist und ich sowas nicht unterstütze...

ich mach auch einen bogen um centerlock. eben aus den selben gründen. außerdem hört man des öfteren, dass sich ein spiel bei dem vielzahn einstellen kann, speziell bei reversierender belastung.

warum gibt es eigentlich keine neuen xt mit 6-loch?
 
Bin auch gerade auf der Suche nach neuem LRS und bei Actionsport konnte ich welche mit XT 6 Loch Nabe zusammen stellen.
Keine Ahnung welchen Jahrgang die hatten...
 
Zurück