deore umwerfer nicht mehr einstellbar?

Registriert
10. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bielefeld
hallo,

auf meiner letzten tour fiel mir auf, dass die kette, wenn ich auf das mittleren kettenblatt schalte, schleift und sich nach einiger zeit am umwerfer verklemmt... gut, keine grosse sache, kann man ja zuhause schnell wieder nachstellen, dachte ich auf jeden fall. leider tut sich reinweg gar nichts mehr, wenn ich an der high- oder low-schraube drehe. wie kann das kommen?? ist irgendwas bei der mechanik abgebrochen? brauche ich einen neuen umwerfer?
vielen dank für eure hilfe, will möglichst spätestens morgen wieder das geile wetter ausnutzen :D
 
Karthoum schrieb:
hallo,

auf meiner letzten tour fiel mir auf, dass die kette, wenn ich auf das mittleren kettenblatt schalte, schleift und sich nach einiger zeit am umwerfer verklemmt... gut, keine grosse sache, kann man ja zuhause schnell wieder nachstellen, dachte ich auf jeden fall. leider tut sich reinweg gar nichts mehr, wenn ich an der high- oder low-schraube drehe. wie kann das kommen?? ist irgendwas bei der mechanik abgebrochen? brauche ich einen neuen umwerfer?
vielen dank für eure hilfe, will möglichst spätestens morgen wieder das geile wetter ausnutzen :D

So wie das klingt könnte es sein das die Kettenliene nicht ganz stimmt. Das heißt dein Innenlager muss weiter rein oder raus, somit wandern die Kettenblätter nach außen oder innen. Das solltest du aber vom Fachmann machen lachen. Da das Trettlager mit 70Nm angezogen wird und das ich nicht so einfach ohne dem richtigen Werkzeug. Was ich dir noch empfehlen kann ist eine Kombi aus SRAM ROCKET und Shimano der Vorteil du kannst den Umwerfer in mehren Schritten rastern und nicht nur 3 wie bei Shimano. Fahr ich selber und find es echt super. Kein schleifen und rasseln.
Ach und die Schrauben sind nur für den Anschlag des Umwerfers von oben und unten da, für nix anderes.
 
danke erstmal für deine antwort. ich glaube, ich hab mich ein bisschen unverständlich ausgedrückt... auf dem umwerfer sind ja zwei schrauben, high und low, mit denen du den anschlagspunkt einstellen kannst... normalerweise sollte sich der käfig dann ja weiter nach aussen oder innen bewegen, das funktioniert bei mir leider nicht mehr, daher das schleifen
 
Also mit den Schrauben stellt man die Endanschläge ein, d.h wie weit der Umwerfer nach außen und innen kann. Wenn du das Schleifen weg haben willst musst du die Schraube vom Schaltzug lösen und diesen dann entsprechend straffer/loser spannen.

J:H
 
Karthoum schrieb:
danke erstmal für deine antwort. ich glaube, ich hab mich ein bisschen unverständlich ausgedrückt... auf dem umwerfer sind ja zwei schrauben, high und low, mit denen du den anschlagspunkt einstellen kannst... normalerweise sollte sich der käfig dann ja weiter nach aussen oder innen bewegen, das funktioniert bei mir leider nicht mehr, daher das schleifen

Dann ist wahrscheinlich dein Umwerfer am Nullpunkt angekommen, versuche die Schrauben mal ganz heraus zudrehen und schau wie die Kette am kleinen Kettenblatt und hinten am größen Ritzel läuft. Entspanne aber vorher den Bowdenzug. Wenn die Kette jetz immer noch auf der Innenseite vom Umwerfer schleift dann kommt woll Variante A in betracht. Also weiter sollte das funktionieren dann stell die Schaltung wieder neu ein. Und Anschlagschrauben einsetzen nicht vergessen.
 
Wie schon gesagt sind die Schrauben nur ein Anschlag für das kleinste und größte Kettenblatt.
Dein Problem kann man mit der Feineinstellung (diese Schraube in der die Schaltzughülle endet) am Schalthebel beseitigen.
Wenn die Kette auf der rechten Seite am Umwerfer schleift (wahrscheinlich, da sich die Schaltzüge im Betrieb noch längen) musst du diese gegen den Uhrzeigersinn drehen, wenn der Umwerfer mit dem linken/inneren Blech schleift eben im Uhrzeigersinn.
Wenn die Schaltung zu sehr verstellt ist und das nicht mehr reicht (ist halt nur ne Feineinstellung, und irgendwann ist auch das Gewinde der Schraube am Hebel zuende) musst du entsprechend am Umwerfer den Schaltzug kürzer oder länger klemmen.
 
so, habs jetzt hinbekommen... der umwerfer war gar nicht mal das grösste problem, mir ist nämlich aufgefallen, dass das mittlere kettenblatt verbogen war. habs jetzt mit einer zange begradigt, jetzt müsste es funktionieren.
 
Zurück