Deore vs XT Naben fürs Winterbike

Registriert
8. Februar 2015
Reaktionspunkte
188
Hallo,
brauche mal wieder ne Entscheidungshilfe, bin gerade dabei mir ein Winterbike aus der Restekiste aufzubauen, was mir aktuell noch fehlt ist ein Laufradsatz, würde für 110€ nen Satz mit Deore-Naben bekommen und für ca. 25€ mehr mit XT-Naben, beides mit Mavic-Felgen.
Nun zur Frage, wo ist der große Unterschied?
Die einen Schreiben die XT läuft leichter und ist besser abgedichtet (von Vorteil im Winter), aber viele schreiben auch von defekten Freiläufen und gebrochenen Achsen. Da wird die Deore oft als robuster dargestellt.
Was sagt ihr im Forum?
 
Und warum nicht einfach die XT nehmen? Falls wirklich nötig kann man auch später noch den Stahlfreilauf verbauen, oder?
Und es gibt sicher auch viele XT Naben auf der Welt die keine Probleme machen. Viel Spaß mit dem Rad und am besten Naben nachfetten und gut einstellen.
 
Ich persönlich mag -wartungstechnisch- generell lieber Naben mit Industrielagern, weil wenn Konuslager kaputt sind, dann heißt es Nabe (oder Laufrad sofern Aufwand umspeichen nicht lohnt) wegwerfen. Industrielager dagegen tauschen ist meistens relativ einfach. Gut eingestellte Konuslager laufen dafür etwas leichter...
Somit würde ich weder Deore noch XT nehmen (auch wenn das die Frage nur indirekt beantwortet).
 
Der Vorteil der Industrielager ist natürlich nicht zu leugnen (habe ich ja auch am Scott und am Focus). Fürs winterbike darf es aber auch günstig sein .
Wird also dann wohl doch XT.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum nicht einfach die XT nehmen? Falls wirklich nötig kann man auch später noch den Stahlfreilauf verbauen, oder?
[...]
Die Sperrklinken sind doch schon aus Stahl, aber brechen trotzdem. Es geht um die Achse. Alu-Achse muss viel dicker sein, so daß nur noch Mini-Sperrklinken reinpassen. Ein Freilauf für schlanke Stahlachse passt überhaupt nicht auf die dicke Alu-Achse. Gewinde und Vielzahn passen ebenfalls nicht.
Der Deore-Freilauf ist zuverlässiger, aber Oldschool-mäßig "hakelig". SLX hätte halt mehr Rastpunkte und stärkere Federn. Zur Lagerqualität von Deore kann ich Nix sagen, aber ordentlich eingestellt müsste das halten.
 
OK ich dachte das Problem betrifft die gebrochenen Freilaufglocken. Ist das Problem nur bei Steckachsen vorhanden oder auch bei Schnellspannern?
 
Ich kenn mich nur mit Schnellspanner-Naben aus. Bei Steckachse ist der Ratschenmechanismus hoffentlich zwischen Rotor und Nabe statt zwischen Rotor und Achse.
Bei mir sind bei XT immer die Sperklinken zerbröselt. Ich hab die Theorie, daß die gerissenen Rotoren bei der revidierten Version auftreten.
Wie gesagt: SLX hat moderne Freilaufperformance, aber hält dank Stahlachse trotzdem.
 
Zurück